Enzephalitis, eine schwere Gehirnerkrankung, erfordert eine sofortige medizinische Intervention, um das Potenzial für dauerhafte Komplikationen oder Todesfälle zu verringern.
ÜBERSICHT
Was ist Enzephalitis?
Enzephalitis ist durch die Entzündung der aktiven Gewebe des Gehirns gekennzeichnet, die entweder durch eine Infektion oder eine Autoimmunreaktion ausgelöst wird. Diese Entzündung führt zu einer Schwellung des Gehirns, die Symptome wie Kopfschmerzen, Nackensteifheit, Lichtempfindlichkeit, kognitive Verwirrung und Anfälle hervorruft.
Die epidemiologischen Daten bezüglich Enzephalitis schwanken erheblich. Studien weisen eine Bandbreite von 0,7 bis 13,8 Fällen pro 100.000 Personen pro Jahr auf. Gemäß einer Recherche in der Medline-Datenbank beträgt die jährliche Inzidenz einer infektiösen Enzephalitis weltweit zwischen 1,5 und 7 Fällen pro 100.000 Einwohner, Epidemien ausgenommen. Die Inzidenz der HSV-Enzephalitis liegt in Westeuropa bei jährlich 5 pro 100.000 Einwohner. Ein Drittel aller Patienten sind jünger als 20 Jahre. Das HSV I ist für die Hälfte aller Todesfälle durch Enzephalitis verantwortlich. Obwohl Enzephalitis Personen jeden Alters betreffen kann, tritt sie häufiger bei jüngeren Menschen auf.
Arten und Ursachen der Enzephalitis
Enzephalitis kann durch Infektionen oder Autoimmunerkrankungen ausgelöst werden, bei denen das körpereigene Immunsystem versehentlich das Gehirn angreift. Trotz umfassender diagnostischer Tests bleibt die genaue Ätiologie von Enzephalitis in etwa 30%-40% der Fälle unbekannt. Es wird erwartet, dass die Prävalenz von Enzephalitis steigen wird, da immer mehr Autoimmunauslöser identifiziert werden. Auch das Auftreten von Infektionen wie Zika, Chikungunya und Powassan-Viren wird voraussichtlich zu diesem Aufwärtstrend beitragen.
Infektiöse Enzephalitis
Infektiöse Enzephalitis wird hauptsächlich durch eine virale Infektion verursacht. Durch die Einführung von Impfstoffen gegen Masern, Mumps, Röteln und Windpocken hat sich die Rate von Enzephalitis, die durch diese Krankheiten verursacht wird, erheblich verringert. Andere Viren, einschließlich Herpes-simplex-Virus Typ 1 und 2, Varizella-Zoster-Virus und Enteroviren, die eine Magen-Darm-Erkrankung verursachen, können jedoch auch zu Enzephalitis führen.
Darüber hinaus können bestimmte durch Mücken, Zecken und andere Insekten oder Tiere übertragene Viren Enzephalitis verursachen. Dazu gehören das West-Nil-Virus, das Japanische Enzephalitis-Virus, das La Crosse-Virus, das St. Louis-Virus, Pferdeviren, das Powassan-Virus, Zika und Chikungunya. Andere infektiöse Mikroorganismen wie Bakterien, Pilze und Parasiten können ebenfalls Enzephalitis verursachen, wenn auch selten.
Autoimmune Enzephalitis
Autoimmune Enzephalitis tritt auf, wenn die Antikörper oder Immunzellen einer Person das Gehirn angreifen. Diese Antikörper können spezifische Proteine oder Rezeptoren im Gehirn angreifen, die die Art der autoimmunen Enzephalitis bestimmen. Beispielsweise zielt das Immunsystem bei der Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis auf die NMDA-Rezeptoren im Gehirn ab. Bei der VGKC-Komplex-Antikörper-Enzephalitis zielt das Immunsystem auf den VGKC-Gehirnprotein-Komplex ab, der die Subtypen LGI-1 und CASPR2 einschließt. Auch GABA-A und GABA-B Rezeptoren können angegriffen werden.
Die Ursachen der autoimmunen Enzephalitis sind weitgehend unbekannt, sie kann jedoch gelegentlich durch einen Tumor, ob gutartig oder bösartig, entstehen. Bestimmte Arten von autoimmuner Enzephalitis, wie die akute disseminierte Enzephalomyelitis (ADEM), werden typischerweise durch eine Infektion ausgelöst, was zu einer postinfektiösen Enzephalitis führt.
Was sind die Symptome der Enzephalitis?
Eine akute Enzephalitis ist typischerweise durch einen raschen Beginn der Symptome gekennzeichnet, die sich über einen Zeitraum von Tagen bis Wochen allmählich verschlimmern. Die Anfangssymptome einer infektiösen Enzephalitis ähneln häufig denen einer Grippe oder schweren Kopfschmerzen und entwickeln sich dann zu einer Veränderung des mentalen Zustands und kognitiven Schwierigkeiten, einschließlich Problemen mit dem Gedächtnis, dem logischen Denken und den Denkprozessen. Die autoimmune Enzephalitis hingegen verläuft in der Regel langsamer über mehrere Wochen.
Die Symptome einer Enzephalitis können je nach betroffener Hirnregion sehr unterschiedlich sein. Bei autoimmunen Enzephalitiden können die Symptome auch von dem jeweiligen Antikörper abhängen.
Physische Symptome
Die physischen Symptome umfassen erhöhte Körpertemperatur, Anfälle, Kopfschmerzen, Bewegungsstörungen, Photophobie (Lichtempfindlichkeit), Phonophobie (Geräuschempfindlichkeit), Nackensteifigkeit und Bewusstlosigkeit. In schweren Fällen können die Symptome von Enzephalitis Schwäche oder teilweise Lähmung in den Gliedmaßen, Diplopie (Doppeltsehen), Sprach- oder Hörbeeinträchtigungen und Koma umfassen.
Kognitive Symptome
Die kognitiven Symptome umfassen Hypersomnie (übermäßige Schläfrigkeit), Verwirrung und Desorientierung, Reizbarkeit, Angst, Psychose, Halluzinationen, Gedächtnisverlust, Verhaltensänderungen und kognitive Beeinträchtigungen.
Enzephalitis, ob durch spezifische Infektionen oder autoimmune Prozesse verursacht, kann mit charakteristischen Symptomen auftreten. Ein frühes Anzeichen von Herpes-simplex-Virus-Enzephalitis ist oft ein Gefühl von Déjà-vu, das Gefühl, ein zuvor erlebtes Ereignis zu wiederholen. Autoimmune Enzephalitis, die NMDA-Rezeptoren betrifft, kann sich zunächst als grippeähnliche Krankheit präsentieren, die zu Verhaltensänderungen, ungewöhnlichen Bewegungsmustern im Gesicht und im Mund, kognitivem Rückgang und Funktionsstörungen des autonomen Nervensystems führt. Eine andere Variante der autoimmunen Enzephalitis (LGI1) ist typischerweise mit Anfällen oder abnormalen Bewegungen im Gesicht oder Arm verbunden.
Die Symptome von Enzephalitis können oft andere medizinische Zustände oder Probleme ähneln, daher ist es entscheidend, einen Gesundheitsdienstleister für eine genaue Diagnose zu konsultieren.
Diagnose von Enzephalitis
Wenn Sie eine Kombination von Symptomen wie Fieber, verändertes Bewusstsein, Anfälle oder Verhaltens- oder Bewegungsänderungen aufweisen, müssen Sie möglicherweise auf Enzephalitis untersucht werden. Eine schnelle Identifizierung von Enzephalitis ist entscheidend, um das Risiko von Sterblichkeit oder anhaltenden Komplikationen zu verringern.
Zur Diagnose von Enzephalitis kann Ihr Arzt diagnostische Tests anordnen, eine körperliche Untersuchung durchführen und Ihre Krankengeschichte überprüfen. Sie könnten nach Ihrem Impfstatus, kürzlichen Atemwegs- oder Magen-Darm-Erkrankungen und möglicher Exposition gegenüber Zecken, Haustieren oder anderen Tieren gefragt werden. Sie könnten auch nach kürzlichen Reisen zu bestimmten Orten gefragt werden.
Wie sieht die Behandlung von Enzephalitis aus?
Der Eckpfeiler für das Überleben bei Enzephalitis liegt in der schnellen Identifikation und wirksamen Behandlung der zugrunde liegenden Ursache. Die Bedeutung eines multidisziplinären Teams bei der Bereitstellung von erstklassiger Versorgung kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Patienten, die an Enzephalitis leiden, benötigen möglicherweise eine Aufnahme auf die Intensivstation, um es medizinischen Fachleuten zu ermöglichen, mögliche Anfälle, Hirnödeme, Atemversagen oder Veränderungen des Herzrhythmus zu überwachen. Der therapeutische Ansatz bei Enzephalitis hängt von der Ursache und den manifestierten Symptomen ab.
Antivirale Mittel
Antivirale Mittel zur Bekämpfung von viralen Infektionen, die das Gehirn beeinflussen. Antibiotika zur Bekämpfung von bakteriellen Infektionen, die Enzephalitis verursachen. Immuntherapien wie Kortikosteroide, intravenöse Immunglobuline oder Plasmapherese zur Behandlung bestimmter Formen von Autoimmun-Enzephalitis. Medikamente oder alternative Therapien zur Regulierung von Anfällen. Die Anwendung eines Beatmungsschlauchs, eines Urinkatheters oder einer Ernährungssonde kann erforderlich sein, wenn die Enzephalitis des Patienten zu Bewusstlosigkeit geführt hat.
Ketogene Diät
Patienten mit Enzephalitis, die Anfälle haben, die nicht gut auf Antiepileptika ansprechen, können von einer ketogenen Diät profitieren. Diese Diät, die durch eine hohe Fettaufnahme und eine geringe Kohlenhydrataufnahme gekennzeichnet ist, hat sich als wirksam bei der Reduzierung von Anfällen bei medikamentenresistenter Epilepsie bei Kindern und Erwachsenen sowie bei Patienten mit Autoimmun-Enzephalitis wie der Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis erwiesen.
Prognose bei Enzephalitis
Enzephalitis ist eine ernste Erkrankung. Sowohl die akute Phase als auch die anschließende Genesung können für Patienten und ihre Familien belastend sein. Während der Enzephalitis-Episode kann das entzündete Gehirngewebe Schäden erleiden, deren Ausmaß von Patient zu Patient erheblich variiert. Im Allgemeinen ist die Regenerationsfähigkeit des Gehirns langsamer als bei anderen Körperteilen wie Knochen, Haut und Muskeln, aber es besitzt ein gewisses Regenerationspotential.
Leichte Fälle von Enzephalitis sind in der Regel kurz und führen zu einer vollständigen Genesung. Trotz Fortschritten in der Diagnostik und Therapie führt Enzephalitis jedoch immer noch in etwa 10% der Fälle zum Tod. Überlebende von schweren Fällen von Enzephalitis können dauerhafte Probleme wie Müdigkeit, Reizbarkeit, Konzentrationsschwäche, Anfälle, Hörverlust, Gedächtnisverlust und Blindheit haben. Der Genesungsprozess kann Monate oder sogar Jahre dauern. Eine umfassende Rehabilitation, die Spezialisten für Neurologie, Ergotherapie, Sprach- und Sprachtherapie, Ernährung und Neuropsychologie einbezieht, kann den Patienten helfen, die bestmögliche Genesung zu erreichen.
Prävention von Enzephalitis
Bestimmte präventive Maßnahmen können dazu beitragen, bestimmte Arten von infektiöser Enzephalitis zu verhindern. Stellen Sie sicher, dass Ihre Impfungen auf dem neuesten Stand sind, insbesondere wenn Sie Regionen besuchen, in denen bekanntermaßen Enzephalitis verursachende Viren vorkommen. Halten Sie sich an die richtige Hygiene und das Händewaschen, um die Übertragung von Viren und Bakterien zu verhindern.
Minimieren Sie die Exposition gegenüber Mücken und Zecken. Wenn Sie mit einer Person in Kontakt kommen, die an bakterieller Enzephalitis leidet, konsultieren Sie Ihren Arzt. Ihnen könnte eine Antibiotikakur verschrieben werden, um eine Ansteckung mit der Krankheit zu verhindern.
Quellen
- Encephalitis, MedlinePlus, July 2022.
- Marianne Abele-Horn: Antimikrobielle Therapie. Entscheidungshilfen zur Behandlung und Prophylaxe von Infektionskrankheiten.Unter Mitarbeit von Werner Heinz, Hartwig Klinker, Johann Schurz und August Stich,. Peter Wiehl, Marburg 2009, , S. 74–76 (Infektiöse Enzephalitis).
- W. Pfister et al.: Bakterielle (eitrige) Meningoenzephalitis. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie. 2008.
- Enzephalitis, German Wikipedia, 2023.
⊕ Dieser Beitrag wurde auf der Grundlage wissenschaftlicher Fachliteratur und fundierter empirischer Studien und Quellen erstellt und in einem mehrstufigen Prozess überprüft.
⊕ Wichtiger Hinweis: Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!
ddp