Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 27. Januar 2023, Lesezeit: 5 Minuten

Wer unter eine Psychose leidet, befindet sich in realitätsfremden Zuständen. Wahrnehmung und Gedanken von Menschen in einer psychotischen Phase sind getrübt oder schlimmstenfalls komplett gestört. Erkrankte können oftmals nicht mehr zwischen der Wirklichkeit und den Dingen, die in ihrem Kopf geschehen, unterscheiden.

Wer entwickelt eine Psychose?

Eine Psychose kann Menschen aus allen Gesellschaftsschichten betreffen. Eine Psychose beginnt oft im späten Teenageralter bis Mitte zwanzig.

Was sind die Anzeichen und Symptome einer Psychose?

In der Regel zeigt eine Person Veränderungen in ihrem Verhalten, bevor sich eine Psychose entwickelt. Zu den Verhaltens-Warnzeichen für eine Psychose gehören:

  • Plötzliche Verschlechterung der Noten in der Schule oder in der Uni – oder an Arbeitsplatz
  • Schwierigkeiten, klar zu denken oder sich zu konzentrieren
  • Misstrauen, paranoide Ideen oder Unbehagen gegenüber anderen
  • Sozialer Rückzug, viel mehr Zeit allein verbringen als sonst
  • Ungewöhnliche, übermäßig intensive neue Ideen, seltsame Gefühle oder überhaupt keine Gefühle
  • Verschlechterung der Selbstversorgung oder der Körperpflege
  • Schwierigkeit, Realität und Fantasie zu unterscheiden
  • Verwirrte Sprache oder Kommunikationsprobleme

Zu den Symptomen einer Psychose gehören Wahnvorstellungen (falsche Überzeugungen) und Halluzinationen (Dinge sehen oder hören, die andere nicht sehen oder hören). Weitere Symptome sind inkohärentes oder unsinniges Sprechen und ein Verhalten, das der Situation nicht angemessen ist.

Eine Person, die sich in einer psychotischen Episode befindet, kann auch unter Depressionen, Angstzuständen, Schlafstörungen, sozialem Rückzug, Motivationsmangel und allgemeinen Funktionsstörungen leiden.

Was verursacht eine Psychose?

Es gibt keine spezifische Ursache für eine Psychose. Eine Psychose kann ein Symptom einer psychischen Erkrankung sein, z. B. einer Schizophrenie oder bipolaren Störung. Es kann aber auch sein, dass eine Person eine Psychose erlebt, ohne dass eine Schizophrenie oder eine andere psychische Störung diagnostiziert wird.

Es gibt auch andere Ursachen, wie Schlafmangel, allgemeine Erkrankungen, bestimmte verschreibungspflichtige Medikamente und den Missbrauch von Alkohol oder anderen Drogen. Eine psychische Erkrankung wie die Schizophrenie wird in der Regel durch den Ausschluss all dieser anderen Ursachen für eine Psychose diagnostiziert.

Um eine gründliche Beurteilung und eine genaue Diagnose zu erhalten, sollten Betroffene eine qualifizierte medizinische Fachkraft (z. B. einen Psychologen, Psychiater oder Sozialarbeiter) aufsuchen.

Behandlung einer Psychose

Studien haben gezeigt, dass Menschen häufig mehr als ein Jahr lang psychotische Symptome haben, bevor sie behandelt werden. Es ist wichtig, diese Zeitspanne zu verkürzen, denn eine frühzeitige Behandlung führt oft zu einer besseren Genesung. Ein qualifizierter Psychologe, Psychiater oder Sozialarbeiter ist in der Lage, eine Diagnose und einen Behandlungsplan zu erstellen.

Menschen mit einer Psychose verhalten sich oft verwirrend und unberechenbar und können bedrohlich oder gewalttätig werden. Allerdings ist es wahrscheinlicher, dass Menschen mit psychotischen Symptomen sich selbst Schaden zufügen als jemand anderem. Wenn Sie diese Verhaltensänderungen bemerken und sie sich verstärken oder nicht verschwinden, ist es wichtig, Hilfe zu suchen.

Es gibt eine Reihe von Behandlungsmöglichkeiten für frühe Psychosen, insbesondere eine koordinierte fachärztliche Versorgung. Die koordinierte fachärztliche Versorgung umfasst die folgenden Komponenten:

  • Die Einzel- oder Gruppenpsychotherapie basiert in der Regel auf den Grundsätzen der kognitiven Verhaltenstherapie. Diese Therapie ist auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Patienten zugeschnitten und legt den Schwerpunkt auf Resilienztraining, Krankheits- und Wellnessmanagement sowie den Aufbau von Bewältigungskompetenzen.
  • Durch Unterstützung und Aufklärung der Familienmitglieder werden ihnen Kenntnisse über Psychosen, Bewältigung, Kommunikation und Problemlösung vermittelt. Informierte und beteiligte Familienmitglieder sind besser darauf vorbereitet, ihren Angehörigen im Genesungsprozess zu helfen.
  • Die medikamentöse Behandlung (auch Pharmakotherapie genannt) trägt zur Linderung der Psychosesymptome bei. Die Auswahl und Dosierung der Medikamente wird auf Patienten mit früher Psychose und ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten. Wie bei allen Medikamenten gibt es auch bei Antipsychotika Risiken und Vorteile.
  • Unterstützte Beschäftigungs- und Bildungsangebote helfen den Patienten, in den Beruf oder die Schule zurückzukehren und ihre persönlichen Ziele zu erreichen. Der Schwerpunkt liegt auf einer schnellen Vermittlung in ein Arbeits- oder Schulumfeld, kombiniert mit Coaching und Unterstützung, um den Erfolg zu gewährleisten.

Menschen mit Psychosen sollten in die Planung ihrer Behandlung einbezogen werden. Ihre Bedürfnisse und Ziele sollten in das Behandlungsprogramm einfließen, was ihnen hilft, während des gesamten Genesungsprozesses engagiert zu bleiben. Es ist wichtig, eine psychiatrische Fachkraft zu finden, die in der Behandlung von Psychosen geschult ist und bei der sich die Patientin oder der Patient wohl fühlt.

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Psychosen erkennen und behandeln

Quelle: YouTube/Psychiatrische Klinik Lüneburg

Psychose, Schizophrenie: Studie entdeckt den neurobiologischen Mechanismus für Halluzinationen und Wahnvorstellungen

Psychose und Schizophrenie: Studie entdeckt Mechanismus für Halluzinationen und Wahnvorstellungen

Wissenschaftler finden einen potenziellen neurobiologischen Mechanismus für Halluzinationen und Schizophrenie gefunden....

Forschung: Psychosen bei Kindern können genetische Ursache haben

Forschung: Psychosen bei Kindern können genetische Ursache haben

Psychosen bei Kindern: Bei der Untersuchung der Chromosomen stellten Wissenschaftler sogenannte Kopienzahlvarianten (CNVs) fest ......

Aus Stammzellen gewonnene Neuronen machen Psychosen und kognitive Defizite vorhersagbar

Schizophrenie: Neuronen machen Psychosen und kognitive Defizite vorhersagbar

Forscher haben Neuronen verwendet, um Psychosen und kognitive Defizite bei Patienten mit Schizophrenie vorherzusagen....

Studie: Ein breites Spektrum an Psychosen lässt sich mit drei Schlüsselfaktoren vorhersagen

Studie: Psychosen lassen sich mit nur drei Schlüsselfaktoren vorhersagen

Die Ursachen psychiatrischer Störungen (Psychosen) sind bislang weitgehend unbekannt. Forscher der McGill University haben nun herausgefunden,...

Software identifiziert Psychose-Symptome in gesprochener Sprache

Software identifiziert Psychose-Symptome in gesprochener Sprache

Forscher identifizieren Sprachmuster, die mit Psychosen in Verbindung stehen, um Klinikern Erkennung psychotischer Störungen zu erleichtern....


Blutdruck natürlich senken:

Quelle: Youtube/NDR – Die Ernährungs-Docs

Forscher der Universität Swansea in Wales haben in einer Studie untersucht, wie sich Fruktose (Fruchtzucker) auf die Gesundheit auswirkt. Fruktose (Fruchtzucker) ist vor allem in zuckerhaltigen Getränken, Süßigkeiten und industriell verarbeiteten Lebensmitteln enthalten und wird häufig in der Lebensmittelherstellung verwendet. Der Verzehr von Fruktose (Fruchtzucker) hat…