Diabetes: Warum regelmäßige Bewegung für Diabetiker so wichtig ist

Diabetes-Forschung 2023

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 29. Januar 2020, Lesezeit: 4 Minuten

Die beiden häufigsten Formen von Diabetes sind Diabetes Typ 1 und Typ 2. Typ-1-Diabetes unterscheidet sich von Typ-2 dadurch, dass der Körper die Produktion des Insulinhormons ganz einstellt oder nur in einem sehr geringem Maße produziert.

  • Typ-2-Diabetes wird in der Regel bei älteren Erwachsenen diagnostiziert und tritt auf, wenn der Körper nicht mehr genügend Inselhormone produziert oder die Person resistent gegen ihr eigenes Insulinhormon wird.

Bei beiden Formen von Diabetes verlieren die Betroffenen ihre Fähigkeit, Zucker angemessen zu verstoffwechseln. Der Blutzuckerspiegel steigt an, da der Körper Schwierigkeiten hat, den Zucker in den Blutkreislauf zu bringen und aus ihm zu entfernen.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Blutzuckerspiegel zu senken, darunter Bewegung, Ernährung und Medikamente.

Bewegung ist sowohl für Typ-1- als auch für Typ-2-Diabetiker ein sehr wichtiger Teil des Diabetesmanagements. Bei Typ-1-Diabetikern trägt regelmäßige Bewegung dazu bei, die Empfindlichkeit des Hormons Insulin aufrechtzuerhalten, Übergewicht zu verhindern und die Verwertung von Glukose durch die Muskeln zu steigern, wodurch der Blutzuckerspiegel gesenkt wird.

  • Während es derzeit keine Möglichkeit gibt, Typ-1-Diabetes vorzubeugen, ist es durchaus möglich, Typ-2-Diabetes zu verhindern.

Regelmäßige Bewegung, die ausreichende Zufuhr von Vitaminen und anderen Stoffen, die der Insulinresistenz vorbeugen, und eine angemessene Gewichtskontrolle sind wichtige Faktoren, um den Ausbruch von Typ-2-Diabetes zu verhindern.

Bewegung hilft nicht nur direkt bei der Bewältigung von Diabetes, indem sie den Blutzuckerspiegel senkt und die Empfindlichkeit des Hormons Insulin aufrechterhält, sondern trägt auch dazu bei, viele der Komplikationen zu minimieren, die bei Diabetikern auftreten können.

  • Studien haben gezeigt, dass 30 Minuten Gehen pro Tag die Wahrscheinlichkeit, an Typ-2-Diabetes zu erkranken, deutlich verringern kann.

Diabetikerinnen und Diabetiker neigen zu Kreislaufproblemen, und Bewegung kann durchaus dazu beitragen, den Blutdruck zu senken und die Durchblutung des Körpers zu verbessern. Da bei Diabetikern vor allem die unteren Gliedmaßen und Füße schlecht durchblutet sind, ist eine bessere Durchblutung von großem Vorteil.

Sport ist zwar mit gewissen Risiken verbunden, aber die potenziellen Vorteile überwiegen bei weitem die Risiken. Da Sport den Blutzuckerspiegel senkt, sollten Menschen mit Diabetes ihren Blutzucker vor und nach dem Sport messen.

Der Körper verbraucht beim Sport mehr Zucker und reagiert empfindlicher auf das Hormon Insulin. Aus diesem Grund besteht die Gefahr, dass der Blutzuckerspiegel zu niedrig wird und es zu einer Unterzuckerung (Hypoglykämie) kommt.

Beim Sport ist es wichtig, andere darüber zu informieren, dass man Diabetiker ist. Außerdem sollte man wissen, was im Falle einer Unterzuckerung zu tun ist. Für den Fall einer Unterzuckerung sollte man immer Süßigkeiten oder Fruchtsaft dabei haben.

  • Während und nach dem Sport ist es wichtig, darauf zu achten, wie man sich fühlt, denn ein schneller Herzschlag, vermehrtes Schwitzen, Zittern oder Hunger können ein Zeichen dafür sein, dass der Blutzucker zu niedrig ist.

Bewegung ist ein wichtiger Teil des Diabetesmanagements. Bewegung hilft, den Blutzucker zu kontrollieren, wenn die Muskeln mehr Glukose verbrauchen und der Körper empfindlicher auf das Hormon Insulin reagiert.

Körperliche Betätigung trägt auch dazu bei, häufige diabetische Komplikationen wie Herzprobleme, Bluthochdruck und Durchblutungsstörungen zu verhindern oder zu minimieren.

Alle Diabetikerinnen und Diabetiker sollten ein regelmäßiges Bewegungsprogramm in ihr allgemeines Gesundheitsmanagement einbeziehen.

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Studie: Diabetes-Remission durch bessere Leberfettwerte - unabhängig vom BMI

Diabetes Typ-2 Remission durch bessere Leberfettwerte – unabhängig vom BMI möglich

Diabetes Typ 2 wird nicht durch einen zu hohen Body-Mass-Index "verursacht", sondern durch die Einlagerung von zu viel Fett in Leber ......

Diabetes-Typ 2-Remission: Bariatrische Chirurgie laut Forschern wirksamer als Änderung des Lebensstils

Diabetes-Typ 2-Remission: Bariatrische Chirurgie laut Forschern wirksamer als Änderung des Lebensstils

Diabetes-Remission: Laut einer Studie wird eine Diabetes-Typ 2-Remission durch eine bariatrische Operation (metabolische Chirurgie) ......

Studie zeigt: Remission von Diabetes ist unabhängig vom BMI (Body Maß Index)

Studie zeigt: Remission von Diabetes ist unabhängig vom BMI (Body Maß Index)

Laut einer Studie von Forschern der Newcastle University ist eine Remission von Typ-2-Diabetes unabhängig vom Body Maß Index (BMI) möglich ......

Kognitive Verhaltenstherapie per Smartphone senkt Blutzucker bei Diabetes

Kognitive Verhaltenstherapie per Smartphone senkt Blutzucker bei Diabetes

Eine Studie hat gezeigt, dass Menschen mit Typ-2-Diabetes, die eine Smartphone-App mit personalisierter kognitiver Verhaltenstherapie nutzten ......

Studie: Auswirkung von Vitamin A, C, D und E auf diabetische Retinopathie bei Diabetikern

Diabetes: Auswirkung von Vitamin A, C, D und E auf diabetische Retinopathie bei Diabetikern

Diabetes und Augenerkrankungen: Wissenschaftler haben in einer aktuellen Studie festgestellt, dass die Konzentration von Vitamine C, D und E bei Menschen mit diabetischer Retinopathie ......

Der menschliche Alterungsprozess ist ein systemischer Vorgang, der zu einer Verschlechterung der physiologischen Funktionen und schließlich zum Tod führt. Die molekularen Mechanismen, die dem Alterungsprozess und dem damit verbundenen kognitiven Abbau zugrunde liegen, sind bislang nicht vollständig geklärt. Eine entscheidende Rolle bei der Steuerung des systemischen…
Bluthochdruck (Hypertonie) während der Schwangerschaft ist laut einer in der Fachzeitschrift Neurology veröffentlichten Studie mit einem erhöhten Risiko für kognitive Probleme im späteren Leben verbunden. Unter kognitiver Beeinträchtigung versteht man eine Abnahme der geistigen Leistungsfähigkeit. Folgende Merkmale sind für die kognitive Leistungsfähigkeit entscheidend: Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis,…