Alzheimer-Forschung: Sport verringert Risiko von Alzheimer-Demenz

Alzheimer-Demenz-Forschung, Gesundheitsnews, Medizin und Forschung

Torsten Lorenz, aktualisiert am 10. April 2024, Lesezeit: 4 Minuten

Yonsei University College of Medicine: Wöchentliche körperliche Aktivität kann helfen, Alzheimer-Demenz vorzubeugen.

  • Alzheimer ist eine neurodegenerative Erkrankung. Dabei kommt es zu einem Abbau von Nervenzellen im Gehirn und damit zu einer zunehmenden Einschränkung der Leistungsfähigkeit der Betroffenen.

Laut Forschungsergebnissen, die in der Fachzeitschrift Alzheimer’s Research and Therapy veröffentlicht wurden, haben Patienten mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen ein geringeres Risiko, an Alzheimer zu erkranken, wenn sie mehr als einmal pro Woche Sport treiben.

Leichte kognitive Beeinträchtigung ist eine Störung, bei der die Betroffenen mehr Probleme mit ihrem Gedächtnis und ihrem Denkvermögen haben, als es für Menschen ihres Alters normal ist. Menschen mit leichter kognitiver Beeinträchtigung haben ein zehnmal höheres Risiko, an Alzheimer zu erkranken, als die Allgemeinbevölkerung.

Wissenschaftler des Yonsei University College of Medicine in Südkorea fanden heraus, dass im Vergleich zu Menschen mit leichter kognitiver Beeinträchtigung, die sich nicht körperlich betätigten, das Risiko, an Alzheimer zu erkranken, bei Menschen, die sich mehr als einmal pro Woche mindestens zehn Minuten lang kräftig oder moderat körperlich betätigten, um 18 Prozent geringer war.

Unter den Personen, die mehr als einmal pro Woche Sport trieben, hatten diejenigen mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen, die drei- bis fünfmal pro Woche Sport trieben, ein um 15 Prozent geringeres Risiko, an der Alzheimer-Krankheit zu erkranken, als diejenigen, die weniger als drei- bis fünfmal pro Woche Sport trieben.

Bei Menschen mit leichter kognitiver Beeinträchtigung, die nach der Diagnose mit dem Training begannen, war das Risiko, an Alzheimer zu erkranken, um 11 Prozent geringer als bei Personen, die überhaupt nicht trainierten. Wer nach der Diagnose einer leichten kognitiven Beeinträchtigung mit dem Sport aufhörte, hatte das gleiche Risiko, an Alzheimer zu erkranken, wie Personen, die weder vor noch nach der Diagnose Sport trieben.

Den Forschern zufolge zeigen die Studienergebnisse, dass regelmäßige körperliche Aktivität vor dem Fortschreiten einer leichten kognitiven Beeinträchtigung zur Alzheimer-Krankheit schützen kann. Die Wissenschaftler schlagen vor, dass Patientinnen und Patienten mit leichter kognitiver Beeinträchtigung empfohlen werden sollte, regelmäßig Sport zu treiben.

Selbst wenn ein Mensch mit leichter kognitiver Beeinträchtigung vor der Diagnose nicht regelmäßig Sport getrieben hat, deuten unsere Ergebnisse darauf hin, dass der Beginn regelmäßiger körperlicher Aktivität nach der Diagnose das Risiko, an Alzheimer zu erkranken, deutlich senken könnte.

  • Für die Studie nutzten die Autoren Gesundheitsdaten des koreanischen National Health Insurance Service aus den Jahren 2009 bis 2015 von Menschen, bei denen eine leichte kognitive Beeinträchtigung diagnostiziert worden war. Das Durchschnittsalter der Studienteilnehmer lag zwischen 64 und 69 Jahren.
  • Die körperliche Aktivität wurde mit Hilfe eines Fragebogens ermittelt, in dem die Teilnehmer gefragt wurden, wie viel sie in den letzten sieben Tagen körperlich aktiv waren.

Von den 247.149 Studienteilnehmern waren 40 Prozent nicht regelmäßig körperlich aktiv, 18 Prozent begannen nach der Diagnose einer leichten kognitiven Beeinträchtigung zu trainieren, 18 Prozent hörten nach der Diagnose auf zu trainieren und 23 Prozent trieben vor und nach der Diagnose mehr als einmal pro Woche Sport.

Am Ende des Beobachtungszeitraums wurde bei 8,7 Prozent der Personen, die nicht trainierten, eine Alzheimer-Krankheit diagnostiziert, verglichen mit 4,8 Prozent der Personen, die mehr als einmal pro Woche trainierten. Von den Personen, die nach der Diagnose mit Sport begannen, erkrankten 6,3 Prozent an Alzheimer, verglichen mit 7,7 Prozent derer, die nach der Diagnose mit Sport aufhörten.

  • Die Autoren der Studie vermuten, dass regelmäßige körperliche Aktivität die Produktion von Molekülen steigern kann, die das Wachstum und Überleben von Nervenzellen unterstützen oder die Blutversorgung des Gehirns verbessern.

Quellen

vgt


⊕ Dieser Beitrag wurde auf der Grundlage wissenschaftlicher Fachliteratur und fundierter empirischer Studien und Quellen erstellt und in einem mehrstufigen Prozess überprüft.

Wichtiger Hinweis: Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Studie: wenn die Luftqualität sinkt, steigt die Selbstmordrate

Studie: wenn die Luftqualität sinkt, steigt die Selbstmordrate

Luftverschmutzung: Die schädlichen Auswirkungen von verschmutzter Luft auf die menschliche Gesundheit wurden eingehend untersucht....

Anästhetikum verbessert soziale Symptome bei Depressionen

Anästhetikum verbessert soziale Symptome bei Depressionen

Lesen Sie die neue Studie über die positive Wirkung von Ketamin auf soziale Beeinträchtigungen bei Mäusen im Zusammenhang mit Depressionen....

Studie verbessert Verständnis des Alterns und des Fortschreitens von Krankheiten

Studie verbessert Verständnis des Alterns und des Fortschreitens von Krankheiten

Studie zeigt Zusammenhang zwischen Zellmembranschäden und zellulärer Seneszenz und bietet neue Einblicke in das Altern....

DNA-Veränderungen helfen, Krankheiten und Sterblichkeit vorherzusagen

DNA-Veränderungen helfen, Krankheiten und Sterblichkeit vorherzusagen

Ageing: Erfahren Sie, wie Wissenschaftler das biologische Alter mithilfe von epigenetischen Markern und DNA-Methylierung bestimmen können....

Neues Verständnis des mit Long COVID verbundenen Hirnnebels

Neues Verständnis des mit Long COVID verbundenen Hirnnebels

COVID-19: Neue Studie untersucht Zusammenhang zwischen Geruchsstörungen und nachfolgenden neurokognitiven Störungen....