Studie: Neue Antikörpertherapie senkt das LDL-Cholesterin um die Hälfte

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 15. November 2020, Lesezeit: 5 Minuten

Icahn School of Medicine of Mount Sinai – Der Wirkstoff Evinacumab reduzierte das LDL-Cholesterin (Low-Density-Lipoprotein)-Cholesterin – das so genannte „schlechte“ Cholesterin – um 50 Prozent bei Patienten mit schwerer Hypercholesterinämie, deren Krankheitszustand gegen Standardbehandlungen resistent ist, wie eine Phase-2-Studie der Icahn School of Medicine of Mount Sinai und weiterer internationaler wissenschaftlicher Forschungseinrichtungen ergeben hat.

LDL-Cholesterin senken

Evinacumab ist ein vollständig menschlicher monoklonaler Antikörper, der durch einen anderen Wirkmechanismus als vorhandene Medikamente einen gefährlich hohen Cholesterinspiegel auf ein normales Niveau bringt, wenn er mit maximal verträglichen lipidsenkenden Therapien bei Menschen mit familiärer Hypercholesterinämie kombiniert wird. Dies ist eine häufige erbliche Erkrankung, die schwer zu behandeln ist.

Die Ergebnisse der Studie zur Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit von Evinacumab zeigen nach Aussage von Robert Rosenson, Professor für Medizin (Kardiologie) an der Icahn School of Medicine am Mount Sinai, dass der Wirkstoff den LDL-Cholesterinspiegel bei Patienten, die trotz einer maximal verträglichen Lipidsenkungstherapie die angestrebten Ergebnisse nicht erreichen können, um die Hälfte senken kann.

Monoklonaler Antikörper senkt das LDL-Cholesterin

Evinacumab ist ein vollständig menschlicher monoklonaler Antikörper. Er hemmt Angiopoietin-ähnliches Protein 3 (ANGPLT3) und senkt das LDL-Cholesterin über einen von LDL-Rezeptoren unabhängigen Weg. In genetischen Studien wurde nachgewiesen, dass Menschen, denen ANGPTL3 fehlt oder die einen niedrigen ANGPTL3-Spiegel aufweisen, ein Leben lang bekanntermaßen einen sehr niedrigen LDL-Cholesterinspiegel haben.

In den USA beispielsweise wurde bei etwa sieben Prozent der Erwachsenen eine schwere Hypercholesterinämie diagnostiziert, die als unbehandeltes LDL-Cholesterin mit Werten von mindestens 190 mg pro Deziliter definiert ist.

Familiäre Hypercholesterinämie tritt bei ungefähr einem von 300 bis 500 Menschen auf, weitaus häufiger jedoch bei Patienten mit früh einsetzenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die bei einem von 15 Personen auftreten.

LDL-Cholesterin-Zielwert

Die American Heart Association/American Congress of Cardiology empfahl 2018 einen LDL-Cholesterin-Zielwert von höchstens 70 mg pro Deziliter bei Patienten mit einem sehr hohen Risiko für atherosklerotische Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die European Society of Cardiology hat darüber hinaus noch strengere Zielwerte festgelegt und empfiehlt, den LDL-Cholesterinspiegel auf 55 mg/dL oder darunter zu senken.

Diese Zielvorgaben haben sich für die betroffenen Patienten mit Hypercholesterinämie als schwierig zu erreichen erwiesen, wenn sie mit der Standard-„Dreifachtherapie“ aus einem hochintensiven Statin, einem PCSK9-Inhibitor, und Ezetimib, einem Medikament, das die Aufnahme von Cholesterin aus dem Darm begrenzt, behandelt werden.

Den Wissenschaftlern zufolge besteht ein hoher Bedarf an Wirkstoffen, die die refraktäre Hypercholesterinämie über einen vom LDL-Rezeptor unabhängigen Weg bekämpfen. Wenn es von der U.S. Food and Drug Administration zugelassen wird, kann Evinacumab möglicherweise diese klinische Lücke für Patienten füllen, indem es stark erhöhtes LDL-Cholesterin reduziert, so die Forscher.

Die multizentrische, doppelblinde, plazebokontrollierte Phase-2-Studie mit Evinacumab schloss 272 Patienten mit primärer Hypercholesterinämie ein. Die Mehrheit von ihnen hatte die Diagnose einer heterozygoten familiären Hypercholesterinämie (HeFH). HeFH ist eine erbliche Form der Hypercholesterinämie, die am häufigsten durch Mutationen im LDL-Rezeptor-Gen hervorgerufen wird.

Das Forschungsteam konnte feststellen, dass die subkutane Verabreichung des Mittels bei 450 mg wöchentlich zu einer Senkung des LDL-Cholesterins um 56 Prozent und bei 300 mg wöchentlich um 52,9 Prozent im Vergleich zur Placebo-Gruppe führte. Bei einer monatlichen intravenösen Verabreichung von Evinacumab mit 15 mg/kg betrug die Senkung des LDL-Cholesterins 50,5 Prozent im Vergleich zur Placebogruppe. Alle Patienten, die Evinacumab erhielten, unterzogen sich gleichzeitig einer Lipidsenkungstherapie.

Verträglichkeit und Nebenwirkungen

Bei den meisten Patienten war Evinacumab gut verträglich. Ein mit subkutanem Evinacumab behandelter Patient hatte Atembeschwerden, ein weiterer hatte eine leichte anaphylaktische Reaktion. Beide brachen die Medikation ab, ihre Symptome besserten sich mit einer anderen Behandlung. Im Rahmen der Studie wurden zwei Todesfälle gemeldet, die jedoch mit gesundheitlichen Grunderkrankungen zusammenhingen.

Die Studie zeigt, dass eine Behandlung mit subkutanem oder intravenösem Evinacumab einen signifikanten Einfluss auf das LDL-Cholesterin haben kann, so die Autoren der Studie. Sollte Evinacumab für den Einsatz unter den gegebenen Bedingungen zugelassen werden, könnte Evinacumab Kardiologen möglicherweise mit einer wichtigen neuen Zusatztherapie unterstützen, um Patienten mit HeFH auf oder näher an ihr cholesterinsenkendes Ziel zu bringen, so die Forscher.

Evinacumab wird derzeit in den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union als Zusatztherapie zu anderen lipidsenkenden Therapien bei Patienten mit homozygoter familiärer Hypercholesterinämie, einer anderen Form der familiären Hypercholesterinämie, von den Behörden geprüft.

Die Ergebnisse der von Regeneron geförderten Studie wurden im New England Journal of Medicine veröffentlicht.

(Quellen: Icahn School of Medicine of Mount Sinai / New England Journal of Medicine)
vgt

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Cedars-Sinai Medical Center: Neue Forschungsergebnisse, zeigen, dass weder Vitamin D noch die im Fischöl enthaltenen Omega-3-Fettsäuren die Entstehung von Vorhofflimmern, einer potenziell schweren Herzrhythmusstörung, verhindern. Vorhofflimmern ist die häufigste Form von Herzrhythmusstörungen. ÜBERSICHT1 Wirkung und Nutzen von Vitamin D, Fischöl und Omega-3-Fettsäuren2 Vorhofflimmern und Nahrungsergänzungsmittel3 Herzrhythmusstörungen4…
Die Forschung untersucht Omega-3-Fettsäuren, um zu verstehen, wie sie sich auf die Gesundheit auswirken. Menschen, die Fisch und andere Meeresfrüchte essen, haben ein geringeres Risiko für verschiedene chronische Krankheiten. Es ist jedoch nicht klar, ob diese gesundheitlichen Vorteile einfach durch den Verzehr dieser Lebensmittel oder durch…
Schlaganfall-Diagnose-Test in vier Minuten: Ein von Wissenschaftlern der Pennsylvania State University (PSU) und des Houston Methodist Hospital entwickeltes KI-gestütztes Analyse-Programm, basierend auf maschinellen Lernen, könnte einen Schlaganfall auf der Basis von Anomalien der Sprachfähigkeit und der Gesichtsmuskelmotorik eines Menschen erkennen und diagnostizieren. Das Programm arbeitet mit…

Anämie: Welche Ernährung bei Blutarmut und Eisenmangel - Häm-Eisen oder Nicht-Hämeisen?

Anämie: Welche Ernährung bei Blutarmut und Eisenmangel – Häm-Eisen oder Nicht-Hämeisen?

Wie äussert sich eine Anämie? Wann wird eine Anämie gefährlich? Blutarmut: Ursachen, Symptome, Arten / Häm-Eisen oder Nicht-Hämeisen?...

Forschung zu Anämie zeigt Wege zu neuen Behandlungsmethoden

Ursachen von Blutarmut: Forschung zu Anämie zeigt Wege zu neuen Behandlungen auf

Anämie (Blutarmut): Eine Entdeckung der University of Virginia School of Medicine hat einen unbekannten Mechanismus im Körper aufgedeckt, ......

Was tun bei Anämie (Blutarmut) bei Entzündungen oder chronischen Krankheiten?

Was tun bei Anämie (Blutarmut) bei Entzündungen oder chronischen Krankheiten?

Bei der entzündlichen Anämie, auch Anämie bei chronischen Krankheiten oder ACD genannt, handelt es sich um eine Form der Anämie ......

Studien zeigen: Was psychosoziale Probleme bei Kindern und Jugendlichen auslösen kann

Forschung: Was psychosoziale Probleme bei Kindern und Jugendlichen auslösen kann

Im Jugendalter treten psychische und soziale (psychosoziale) Probleme, insbesondere Verhaltens- und Schulprobleme, häufiger auf als ......

Forschung: Was passiert wenn man jeden Tag Walnüsse ist?

Forschung: Was passiert wenn man jeden Tag Walnüsse isst?

Was bewirken Walnüsse, wie viel Walnüsse täglich sind gesund? Eine klinische Studie hat gezeigt, dass sich der Verzehr von Walnüssen ......

Ursache von Blutarmut (Anämie): Eine Entdeckung der University of Virginia School of Medicine hat einen unbekannten Mechanismus im Körper aufgedeckt, der die Bildung von sauerstofftragenden roten Blutkörperchen steuert. Die Entdeckung gibt einen Einblick in das Verständnis von eisenbedingten Anämien, die Millionen von Menschen schwach, müde und…