Wirkung von Leinsamen und Leinsamenöl auf die Gesundheit

Heilpflanzen

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 28. Oktober 2021, Lesezeit: 3 Minuten

Leinsamen (Linum usitatissimum) werden seit jeher in vielfältiger Weise für gesundheitliche und industrielle Zwecke verwendet. Die Fasern der Pflanze werden zu Leinen verarbeitet, und das Öl aus den Samen wird unter anderem in Farben verwendet.

Heutzutage werden Leinsamen und Leinsamenöl bei einer Vielzahl von Erkrankungen wie Magen- und Darmbeschwerden, Verstopfung, Durchfall und Reizdarmsyndrom eingesetzt.

Leinsamen und Leinöl werden auch bei Erkrankungen des Herzens und der Blutgefäße (etwa bei hohen Blutfettwerten wie Cholesterin und Triglyceriden) sowie bei Diabetes und anderen Erkrankungen empfohlen.

Studien zur Wirksamkeit von Leinsamen und Leinsamenöl

In einer Reihe von Studien an Menschen wurden die gesundheitlichen Auswirkungen von Leinsamen und Leinsamenöl untersucht, insbesondere wie sich Leinsamen auf Herz- und Blutgefäßerkrankungen, Diabetes Typ 2 und Wechseljahresbeschwerden auswirken können.

Leinsamen enthält Ballaststoffe, die Verstopfung lindern können. Die Wirksamkeit von Leinsamen bei dieser Erkrankung ist jedoch wenig erforscht.
Die Autorinnen und Autoren eines wissenschaftlichen Übersichtsartikels aus vermuten, dass Leinsamen für einige Menschen mit Herz- und Blutgefäßerkrankungen hilfreich sein könnten. (Es ist nicht bekannt, ob Leinsamenöl eine ähnliche Wirkung haben könnte.)

Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Leinsamen bei einigen Menschen mit Diabetes Typ 2 den Blutzuckerspiegel verbessern können. (Es ist nicht bekannt, ob Leinsamenöl eine ähnliche Wirkung haben könnte.)

Studien haben widersprüchliche Ergebnisse darüber erbracht, ob Leinsamen bei den Symptomen der Menopause hilft.

In einer weiteren Studie wurden Leinsamen mit einer Hormonersatztherapie bei Frauen in den Wechseljahren verglichen. Demnach wirkte Leinsamen bei leichten Wechseljahrsbeschwerden (Hitzewallungen, Stimmungsschwankungen und Scheidentrockenheit) ebenso gut wie eine Hormonersatztherapie.

Die Studie war jedoch nicht gut konzipiert, und eine andere, umfangreichere Studie ergab, dass Leinsamen weder Symptome wie Hitzewallungen verbesserten, noch vor Knochenschwund schützten.

Risiken und Nebenwirkungen

Man sollte keine rohen oder unreifen Leinsamen verzehren, da diese potenziell toxische Verbindungen enthalten können.

Leinsamen und Leinsamenöl als Nahrungsergänzungsmittel scheinen in begrenzten Mengen gut verträglich zu sein. Es wurden nur wenige Nebenwirkungen gemeldet.

Leinsamen sind während der Schwangerschaft möglicherweise nicht unbedenklich, da sie leichte hormonelle Wirkungen haben können, aber es gibt keine zuverlässigen Untersuchungen über die Auswirkungen von Leinsamen auf das Schwangerschaftsergebnis.

Einige Untersuchungen deuten darauf hin, dass die Einnahme von Leinsamenöl im zweiten oder dritten Schwangerschaftsdrittel das Risiko von Frühgeburten erhöhen kann. Es ist wenig darüber bekannt, ob die Verwendung von Leinsamen während der Stillzeit gesundheitlich unbedenklich ist.

Leinsamen sollten wie alle Ballaststoffpräparate mit viel Wasser eingenommen werden, da sie Verstopfung verschlimmern oder in seltenen Fällen einen Darmverschluss verursachen können. Sowohl Leinsamen als auch Leinsamenöl können Durchfall verursachen.

Quelle: Medizindoc mit Material von NIH / NHS/ NCCIH

"

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Die Acai-Palme (Euterpe oleracea), die im tropischen Mittel- und Südamerika beheimatet ist, trägt eine tiefviolette Frucht. Für die indigenen Völker des Amazonasgebiets ist die Acai-Frucht seit langem eine wichtige Nahrungsquelle. Acai-Produkte sind auch in Industrieländern populär geworden, wo sie unter anderem als Mittel zur Gewichtsreduzierung, zur…
Omega-3-Fettsäuren und ihre Wirkung bei Kopfschmerzen: Eine Studie, die an der University of North Carolina in Chapel Hill durchgeführt wurde, ergab, dass eine 16-wöchige Ernährungsumstellung mit einem höheren Gehalt an Omega-3-Fettsäuren aus fettem Fisch die Häufigkeit und den Schweregrad von Kopfschmerzen bei Menschen die häufig unter…

Vielen Schwangeren fehlen wichtige Nährstoffe

Vielen Schwangeren fehlen wichtige Nährstoffe, was sich bei Veganismus noch verschlimmern kann

Studie zeigt: 90 Prozent der schwangeren Frauen wichtige Vitamine fehlen, die sie für ihr ungeborenes Kind benötigen....

Gallensteinen vorbeugen - Welche Ernährung hilft und welche schadet

Gallensteinen vorbeugen – Welche Ernährung hilft und was schadet

Gallensteine vermeiden: Die wichtigsten Risikofaktoren für die Entwicklung von Gallensteinen und Gallenkoliken hängen mit der ......

Migräne kann kann langfristig durch dunkles Blattgemüse gelindert werden

Studie: Migräne kann langfristig durch spezielle Ernährung deutlich gelindert werden

Migräne kann langfristig durch eine Ernährung mit mehr dunklem Blattgemüse gelindert werden, wodurch auch weniger Medikamente nötig sind....

Was tun bei Übersäuerung des Körpers - Ursachen, Symptome und Behandlung

Was tun bei Übersäuerung des Körpers – Ursachen, Symptome und Behandlung

Eine Übersäuerung (Azidose) des Körpers ist eine Störung des Säure-Basen-Gleichgewichts, die negative gesundheitliche Auswirkungen hat....


Eine detaillierte Studie mit dem Titel „The Role of Diet in Modifying Alzheimer’s Risk: History and Current Understanding“, die im Journal of Alzheimer’s Disease veröffentlicht wurde, weist darauf hin, dass wir nun endlich wissen, welche Diäten das Risiko, an Alzheimer zu erkranken, verringern können. Um was…