Der asiatische Ginseng stammt aus dem Fernen Osten, insbesondere aus China, Korea und dem fernöstlichen Sibirien. In der traditionellen chinesischen Medizin wird er seit Jahrtausenden zu gesundheitsfördernden Zwecken eingesetzt.
Der asiatische Ginseng ist eine von mehreren Ginsengarten. Der Teil der Pflanze, der am häufigsten für medizinische Zwecke verwendet wird, ist die Wurzel. Asiatischer Ginseng enthält viele Substanzen, von denen die wichtigsten als Ginsenoside (oder Panaxoside) bezeichnet werden.
ÜBERSICHT
Asiatischer Ginseng: Anwendungsgebiete
Oral eingenommen wird Asiatischer Ginseng zur Steigerung der Widerstandsfähigkeit gegen Umweltstress und als allgemeines Tonikum zur Verbesserung des Wohlbefindens empfohlen. Asiatischer Ginseng wird auch als Nahrungsergänzungsmittel für eine Vielzahl anderer Zwecke vermarktet.
Er soll beispielsweise die körperliche Ausdauer, die Konzentration und das Gedächtnis verbessern, die Immunfunktion stimulieren, den Alterungsprozess verlangsamen und verschiedene andere Gesundheitsprobleme wie Atemwegs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Depressionen, Angstzustände und Hitzewallungen in den Wechseljahren lindern.
Die topische (auf die Haut aufgetragene) Anwendung von asiatischem Ginseng als Teil eines Präparats mit mehreren Inhaltsstoffen wird bei vorzeitiger Ejakulation empfohlen.
Wie sicher ist die Anwendung von asiatischen Ginseng?
Viele der veröffentlichten Studien zu asiatischem Ginseng sind nicht von hoher Qualität. Daher ist das Wissen über die gesundheitlichen Wirkungen von asiatischem Ginseng begrenzt.
Die Ergebnisse einer 2013 durchgeführten Auswertung von 65 randomisierten kontrollierten Studien deuten darauf hin, dass asiatischer Ginseng den Glukosestoffwechsel verbessern und den Blutzucker senken kann.
Die Wissenschaftler, die die Übersichtsarbeit veröffentlichten, wiesen jedoch auf einige Probleme mit den untersuchten Studien hin: Viele waren von schlechter Qualität und die verwendeten Ginsengpräparate waren nicht einheitlich.
Nebenwirkungen von asiatischen Ginsengwurzeln
Die kurzzeitige orale Einnahme (bis zu 6 Monaten) von asiatischem Ginseng in den empfohlenen Mengen scheint für die meisten Menschen sicher zu sein.
Es wurden jedoch Fragen zur langfristigen Sicherheit aufgeworfen, und einige Experten raten von der Einnahme durch Säuglinge, Kinder und schwangere oder stillende Frauen ab.
Asiatischer Ginseng ist wahrscheinlich sicher, wenn er für kurze Zeit als Teil eines spezifischen, aus mehreren Bestandteilen bestehenden topischen Hautmittels verwendet wird. Die Sicherheit bei längerer und wiederholter äußerlicher Anwendung ist nicht bekannt.
Schlaflosigkeit (Schlafstörungen) ist die häufigste Nebenwirkung von asiatischen Ginsengwurzeln. Weitere Nebenwirkungen sind Menstruationsbeschwerden, Brustschmerzen, erhöhte Herzfrequenz, hoher oder niedriger Blutdruck, Kopfschmerzen, Appetitlosigkeit und Verdauungsprobleme.
Wechselwirkungen von asiatischen Ginsengwurzeln
Es gibt Hinweise darauf, dass asiatischer Ginseng den Blutzuckerspiegel beeinflussen kann. Diabetiker sollten vor der Einnahme von asiatischem Ginseng ihren Arzt konsultieren.
Es gibt Unklarheiten darüber, ob Ginseng mit bestimmten Medikamenten wie Kalziumkanalblockern und anderen Medikamenten gegen Bluthochdruck sowie mit Statinen und einigen Antidepressiva interagieren kann.
Studien zur Wirkung von asiatischem Ginseng auf Gerinnungshemmer haben unterschiedliche Ergebnisse erbracht. Wenn Sie Medikamente einnehmen, sollten Sie vor der Einnahme von asiatischem Ginseng Ihren Arzt oder Ihre Ärztin befragen.
Asiatischer Ginseng kann schädlich für die Gesundheit sein, wenn er während der Schwangerschaft eingenommen wird. Es wurde festgestellt, dass eine der enthaltenen Chemikalien bei Tieren Geburtsfehler verursacht. Über die Sicherheit der Anwendung von asiatischem Ginseng während der Stillzeit ist wenig bekannt.
Quellen
- MedizinDoc mit Material von NIH / National Center for Complementary and Integrative Health (NCCIH)
⊕ Dieser Beitrag wurde auf der Grundlage wissenschaftlicher Fachliteratur und fundierter empirischer Studien und Quellen erstellt und in einem mehrstufigen Prozess überprüft.
⊕ Wichtiger Hinweis: Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!