Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 15. Oktober 2021, Lesezeit: 4 Minuten

Was tun bei chronische Schmerzen? In einer neuen Studie haben Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen psychologische Interventionen zur Behandlung chronischer Schmerzen untersucht. Dabei wurde auch die Lücke zwischen den Belegen für die Wirksamkeit verschiedener psychologischer Interventionen und ihrer Verfügbarkeit und Anwendung in der Behandlung untersucht.

Der Körper macht das Gehirn mit Hilfe von Schmerzen auf Verletzungen und Krankheiten aufmerksam. Ohne eine starke Schmerzreaktion könnte eine körperliche Verletzung unbemerkt und unbehandelt bleiben. Manche Menschen leiden jedoch unter chronischen Schmerzen, die auch noch lange nach der Heilung einer Verletzung andauern oder keine leicht erkennbare Ursache haben.

Die Behandlung chronischer Schmerzen mit rezeptfreien und verschreibungspflichtigen Medikamenten birgt jedoch eigene gesundheitliche Risiken, einschließlich unerwünschter Nebenwirkungen und Abhängigkeit.

In der Fachzeitschrift Psychological Science in the Public Interest (PSPI) beschreibt ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, wie psychologische Behandlungsmethoden Teil eines umfassenden Plans zur Behandlung chronischer Schmerzen sein können und gleichzeitig den Bedarf an Operationen und potenziell gefährlichen Medikamenten verringern.

Nach Meinung von Mary Driscoll, Wissenschaftlerin an der Yale University, gibt es verschiedene wirksame nicht-medikamentöse Behandlungen für chronische Schmerzen, und psychologische Behandlungen gehören zu den wirkungsvollsten.

Schmerzpatienten, die psychologische Behandlungen in Anspruch nehmen, können demnach mit einer deutlichen Verringerung der Schmerzen selbst sowie mit einer Verbesserung der körperlichen Funktionsfähigkeit und des emotionalen Wohlbefindens rechnen.

Der aktuelle Stand der Schmerzbehandlung

In vielen Fällen sind die Ursachen chronischer Schmerzen bisher noch unbekannt, und herkömmliche medizinische Maßnahmen wie Schmerzmittel und operative Eingriffe bringen wenig oder gar keine Linderung – oder verschlimmern den Zustand. Menschen mit chronischen Schmerzen berichten häufig über ihre Frustration mit dem Gesundheitswesen und den Krankenversicherungen, die dazu neigen, ihre Beschwerden abzutun oder ihnen nicht gerecht zu werden.

Eine psychologische Behandlung kann den Bedarf an Medikamenten, Operationen und anderen invasiven Behandlungen verringern, die kostspielig, unwirksam und sogar gefährlich sein können. Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen haben zudem herausgefunden, dass die Wirkung einer psychologischen Behandlung ein Leben lang anhalten kann.

Schmerzpatienten sollten sich in die Lage versetzt fühlen, die psychologische Behandlung zu wählen, die ihnen am meisten zusagt, so Driscoll. Wenn sie dies getan haben, ist die Suche nach einem Psychotherapeuten, der diese Behandlung anbietet und mit dem sie eine sinnvolle Beziehung aufbauen können, ein Schlüsselfaktor für den Erfolg.

Psychologische Behandlungen bei chronischen Schmerzen

Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen haben gezeigt, dass psychologische Faktoren beim Auftreten, der Schwere und der Dauer chronischer Schmerzen eine Rolle spielen können. Aus diesen Gründen haben sich verschiedene psychologische Maßnahmen bei der Behandlung chronischer Schmerzen als wirksam erwiesen.

In dem genannten Artikel beschreiben die Forscher die Maßnahmen, die in der Schmerzmedizin am meisten untersucht wurden, darunter:

  • Unterstützende Psychotherapie, bei der der Schwerpunkt auf vorbehaltloser Akzeptanz und empathischem Verständnis liegt.
  • Entspannungstraining, also der Einsatz von Atmung, Muskelentspannung und visuellen Bildern, um der Stressreaktion des Körpers entgegenzuwirken
    Biofeedback, bei dem die physiologischen Reaktionen der Patienten auf Stress und Schmerzen (beispielsweise erhöhte Herzfrequenz, Muskelspannung) überwacht werden und den Patienten vermittelt wird, wie sie diese Reaktionen herunterregulieren können.
  • Hypnose durch einen geschulten Therapeuten, die Veränderungen in der Schmerzverarbeitung, -erwartung oder -wahrnehmung bewirken kann und ein Entspannungstraining beinhaltet.
  • Kognitive Verhaltenstherapie, bei der die Patienten lernen, maladaptive Gedanken über Schmerzen, die Stress verursachen, neu zu formulieren, nicht hilfreiche Verhaltensweisen wie Isolation und Inaktivität zu ändern und hilfreiche Verhaltensbewältigungsstrategien ( wie etwa Entspannung) zu entwickeln.
  • Achtsamkeitsbasierte Maßnahmen, die dazu beitragen, körperliche Schmerzen von emotionalen Schmerzen zu trennen, indem sie das Bewusstsein für den Körper, den Atem und die Aktivität schärfen.
  • Psychologisch orientierte Physiotherapie, die Physiotherapie und kognitive Verhaltenstherapie miteinander verbindet.

Der Bericht der Forscher der Yale University in der Fachzeitschrift Psychological Science in the Public Interest befasst sich ferner mit Themen wie der integrierten Schmerzbehandlung oder der Verschmelzung medizinischer, psychologischer und sozialer Aspekte der Gesundheitsversorgung, der Zukunft der Schmerzbehandlung und der Verbesserung der Verfügbarkeit und Integration von Schmerzbehandlungsstrategien.

Quellen und Autoren: Yale University / Psychological Science in the Public Interest / Mary A. Driscoll, Robert R. Edwards, William C. Becker, Ted J. Kaptchuk, Robert D. Kerns. DOI: 10.1177/15291006211008157

"

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

ÜBERSICHT1 Was hilft gegen Migräne und Kopfschmerzen?2 Neue Behandlung für Migräne und Kopfschmerzen3 Quellen Was hilft gegen Migräne und Kopfschmerzen? Eine neue Studie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der University of North Carolina Health Care (UNC Health Care, North Carolina) über Kopfschmerzen bei Patienten zeigt, wie eine…
Was tun bei chronische Schmerzen? In einer neuen Studie haben Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen psychologische Interventionen zur Behandlung chronischer Schmerzen untersucht. Dabei wurde auch die Lücke zwischen den Belegen für die Wirksamkeit verschiedener psychologischer Interventionen und ihrer Verfügbarkeit und Anwendung in der Behandlung untersucht. Der Körper macht…
Ein Gespräch mit Miko Ramelow, Yogalehrerin und Mindfulness Coach. ÜBERSICHT1 Was bedeutet meditieren?2 Warum soll ich meditieren?3 Wie fühlt man sich wenn man meditiert?4 Kann man im Bett meditieren?5 Was benötigt man zum Meditieren?6 Wie lange und wie oft sollte man meditieren?7 Wie integriere ich Meditation…
Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (MBSR): Eine Studie der American Osteopathic Association (Journal of the American Osteopathic Association) hat ergeben, dass ein achtwöchiger Kurs zur achtsamkeitsbasierten Stressreduktion (Mindfulness-Based Stress Reduction – MBSR) Menschen mit chronischen Schmerzen und Depressionen zu einer deutlichen Verbesserung der Schmerzwahrnehmung, der Stimmung und der funktionellen…

Rückenschmerzen: Helfen Yoga, Tai Chi oder Qi Gong

Rückenschmerzen: Helfen Yoga, Tai Chi oder Qi Gong aus medizinischer Sicht?

Rückenschmerzen: Wissenschaftler geben in einer Studie einen umfassenden Überblick über die Wirksamkeit von Yoga, Qi Gong und Tai Chi bei Rückenschmerzen ......

Chronische Rückenschmerzen: Forscher untersuchten Wirkung von unterschiedlichen Therapien zur Schmerzlinderung

Chronische Rückenschmerzen: Wirkung von unterschiedlichen Therapien zur Schmerzlinderung

Chronische Rückenschmerzen: Was tun bei chronischen Schmerzen im unteren Rücken: Laut einer Studie der Stanford University ist ein einziger ......

Was ist Kokzygodynie (Steißbeinschmerz)?

Was ist Kokzygodynie (Steißbeinschmerz)? Welche Übungen helfen, die Schmerzen zu lindern?

Kokzygodynie isteht für chronische Schmerzen in der Umgebung des Steißbeins, die auch als Plexus pudendus-Schmerzen bezeichnet werden....

Neue Schmerztherapie bei chronische Schmerzen

Universität Kopenhagen: Schmerzbehandlung für chronische Schmerzen in Sicht

Chronische Schmerzen: Wissenschaftler der Universität Kopenhagen haben eine Behandlungsmethode für Menschen mit chronische Schmerzen entwickelt ......

Bei welchen Schmerzen Yoga nachweislich hilft

Bei welchen Schmerzen Yoga aus wissenschaftlicher Sicht hilft

Yoga und Schmerzbehandlung: Forscher haben die Wirkung von Yoga bei verschiedenen Schmerzzuständen in einer Vielzahl von wissenschaftlichen...


Eine detaillierte Studie mit dem Titel „The Role of Diet in Modifying Alzheimer’s Risk: History and Current Understanding“, die im Journal of Alzheimer’s Disease veröffentlicht wurde, weist darauf hin, dass wir nun endlich wissen, welche Diäten das Risiko, an Alzheimer zu erkranken, verringern können. Um was…