Entspannungstraining

Psychische Gesundheit

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 12. Oktober 2015, Lesezeit: 8 Minuten

Entspannungstraining wird immer beliebter

Angesichts der Zunahme an alltäglichen Arbeitsbelastungen wird das Entspannungstraining immer beliebter. Im Entspannungstraining geht es um die Entstehung von Stress und die verschiedenen Techniken zum Abbau von Stress. Eine Vielzahl unterschiedlicher Behandlungstechniken steht dem Entspannungspädagogen zur Verfügung. Schwerpunkt einer Ausbildung zum Entspannungspädagogen ist, die Fähigkeiten und Techniken zu vermitteln, um eine wohltuende Entspannung und mehr Balance und Gelassenheit zu ermöglichen.

In unserer heutigen Zeit stehen viele Menschen bedingt durch beruflichen Stress oder privaten Problemen unter stetiger Anspannung, während für Entspannung oft wenig Raum und Zeit bleibt oder genutzt wird. Psychosomatische Erkrankungen und Burn-Out haben in den letzten Jahrzehnten zugenommen und stehen symptomatisch für eine Erschöpfung, die alle Ebenen betrifft.

So erklärt sich auch das zunehmende Bedürfnis und die Notwendigkeit, Techniken zur Entspannung zu erlernen. Leider sind inzwischen nicht nur immer mehr Erwachsene sondern bereits Kinder im Grundschulalter sowie Jungendliche von Stress, Erschöpfung bis hin zur Depression betroffen. Konzentrationsschwächen, Verspannungen, Ängste, Traurigkeit, Burn-Out und einer Vielzahl psychosomatischer Erkrankungen zeigen deutlich das Ausmaß körperlicher und psychischer Überforderung.

Die Ausbildung zum Entspannungspädagoge

Die Ausbildung zum Entspannungspädagoge / -therapeut an der taohealth Akademie gliedert sich in zwei Ausbildungskurse:

Der „Kleine Trainerschein“ umfasst 2 Tage Yoga/Meditation uvm. sowie die Ausbildung zum Kursleiter Progressive Muskelentspannung und Kursleiter für Autogenes Training.

Der „Große Trainerschein“ umfasst den „Kleinen Trainerschein“ plus die Ausbildung zum Kursleiter für Stressmanagement und Kursleiter für Achtsamkeitstraining zur Stressbewältigung.

 

Inhalte der Ausbildung zum Entspannungspädagogen

Gesundheit durch Entspannung (Kleiner und Großer Trainerschein)
Ein Einblick in das Salutogenese-Modell hilft dabei, zu verstehen, was Gesundheit bedeutet, wie Gesundheit entsteht, welche Faktoren unsere Gesundheit beeinflussen und warum gezielte Entspannungsmethoden eine unentbehrliche Grundlage für Wohlbefinden und Gesundheit sind.

Grundlagen zum Verständnis von Stress (Kleiner und Großer Trainerschein)
Ein kurzer Ausflug in die Physiologie des Vegetativen Nervensystems erklärt, was Stress in unserem Körper alles auslösen kann. Dabei werden verschiedene Stress-Arten unterschieden und Faktoren, sog. Stressoren, die Stress verursachen, dargestellt. Kurzeitiger wie langhaltender Stress hat Auswirkungen auf unseren Körper, unser Denken, Handeln und unsere Psyche. Die Psychosomatik beschreibt viele Erkrankungen, die durch Stress verursacht werden, z.B. das Burn-Out-Syndrom.

Grundlagen der Stressbewältigung (Kleiner und Großer Trainerschein)
Jeder hat seine Art der Stressbewältigung entwickelt. Lebenshaltungen, Lebensumstände, Zukunftsszenarien und unsere eigene Entwicklung bestimmen, wie wir mit Stress umgehen, oder gelernt haben, damit umzugehen. Stresstheorien tragen dazu bei, zu verstehen, wie wir Stress verarbeiten. Anhand von Methoden wie Verhaltenstraining, Mental-Training, Bewertungsänderungen von Stress und belastenden Situationen usw. wird eingeübt, Stress zu bewältigen.

Überblick über Entspannungsverfahren (Kleiner und Großer Trainerschein)
Ein Spaziergang in der Natur, lesen, singen, tanzen, Sport treiben oder in die Sauna gehen sind selbstgewählte Methoden der Entspannung. Meist sind es Gewohnheiten oder auch Rituale, die wir entdeckt oder die uns vermittelt worden sind. Darüberhinaus gibt es eine Vielzahl an Entspannungsverfahren, die man im Rahmen von Einzel-oder Gruppensettings erlernen und weitergeben kann (z.B.: Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Yoga, Qi Gong, Tai Chi, Meditation, Atemtechniken uvm.)

 

Progressive Muskelentspannung /Muskelrelaxation (PMR) nach Jacobsen (Kleiner und Großer Trainerschein)
Eine amerikanische Entspannungsmethode, die sich über mehrere Jahrzehnte immer weiterentwickelt hat und populärer ist denn je. Die Anwendungsmöglichkeiten aber auch Kontraindikationen, die breite Wirkungsweise und die Anwendbarkeit für alle Altersgruppen machen die PMR zu einer Entspannungsmethode der ersten Wahl für viele Trainer und Klienten. In Kleingruppen werden die 16er/10er/7er und 4er PMR eingeübt. Eine Ganzkörper-Anspannung /-entspannung und die Vergegenwärtigungs-Übung runden die Lernphase ab. Die gesamte Gestaltung samt Einführung, Ablauf und Ausklang werden zusätzlich als wichtige strukturelle Elemente einer PMR-Stunde vermittelt. Auch der Umgang mit möglichen Problemen oder Störungen erlernen Sie als angehender Entspannungspädagoge.

Autogenes Training (Kleiner und Großer Trainerschein)
Autogenes Training wurde von einem Berliner Arzt entwickelt und leitet sich aus dem Raja- Yoga (Geistige Kontrolle) ab. Diese Methode ist schnell und einfach zu erlernen und findet bei Jung und Alt großen Anklang. In Verbindung mit einem Vorsatz, der in der Ausbildung herausgearbeitet wird, erhält der Teilnehmer ein wichtiges Werkzeug auf dem Weg der persönlichen Entwicklung. Die gesamte Gestaltung samt Einführung, Ablauf und Ausklang werden zusätzlich als wichtige strukturelle Elemente einer Autogenen Trainings-Stunde vermittelt. Auch der Umgang mit möglichen Problemen oder Störungen werden mit einbezogen.

 

Phantasie-und Körperreisen (Kleiner und Großer Trainerschein)
Man erlebt etwas Unangenehmes oder langweiliges und schon fängt der Geist an, sich etwas anderes vorzustellen. Innerlich liegen wir am Strand unseres bevorstehenden Urlaubs, erinnern uns an schöne romantische Stunden oder verpassen unserem Gegenüber innerlich ein anderes Aussehen, das uns vielleicht zum Lachen bringt. Das sind „Reisen“ unserer Phantasie. Es ist eine uns innewohnende Form der Stressbewältigung und Entspannung. Phantasiereisen können selbst entwickelt werden oder die Klienten /Gruppe werden auf eine vorgegebene Phantasie -Reise mitgenommen. Bei Körperreisen wird die Aufmerksamkeit durch die einzelnen Köper-Bereiche geleitet, um sich tiefer zu entspannen. Beides wird in Kleingruppen auch hinsichtlich der Stimme, Geschwindigkeit, Wortwahl und Inhalte eingeübt.

Einführung in regeneratives Heilyoga (Kleiner und Großer Trainerschein)
Im Rahmen von einfachen Yoga Übungen werden Wege aufgezeigt, die zu Entspannung und in Folge zu Regeneration führen. Regeneration bedeutet hier auch, dass die körperliche wie auch seelische Konstitution eine Stärkung erfährt. Yogaübungen sind bestens dazu geeignet, die Sinne und das Bewusstsein zu beleben. Das Verfeinern der Aufmerksamkeit und die Freude an der Bewegung sind Bestandteil der regenerativen Wirkung des Heilyogas und wichtiges Element Ihrer Arbeit als Entspannungspädagoge.

Achtsamkeitstraining zur Stressbewältigung (Großer Trainerschein)
Übungen zur Achtsamkeit sind mit die ältesten Methoden zur Stressbewältigung. Ihre Ursprünge finden sich u.a. in den Sutren großer Yogalehrer. Für die moderne Zeit und den Westen haben sich daraus Übungen ableiten lassen, die sehr einfach zu leren und hoch effektiv sind. In diesem Ausbildungskurs werden Bodyscan, Atemübungen, Yogaübungen, Sitzmeditation, Gehmeditation und Achtsamkeitsübungen für den Alltag aber auch in Stresssituationen eingeübt. Achtsamkeitstraining finden ihren Einsatz im präventiven und therapeutischen Bereich und sind bislang klinisch gut erforscht.

Stressmanagement (Großer Trainerschein)
Es gibt verschiedene Wege, dem Stress zu begegnen. Man löscht die Faktoren aus oder man erkennt, dass persönliche Haltungen, Motive und Bewertungen den Stress auslösen, begünstigen oder verstärken. Man unterscheidet zwischen Instrumentellem, Mentalem und Regenerativem Stressmanagement. Trainingseinheiten, Übungen und Testverfahren sind wichtige Handwerkszeuge, Stressfaktoren, Stressverhalten aber auch Wege der Stressbewältigung zu orten. Klienten und Teilnehmern von Kursen dabei zu helfen, die eigenen Ressourcen und Formen der Resilienz zu erfassen und umzusetzen, ist ein wichtiger Bestandteil des Kurses.

Meditationstechniken (Kleiner und Großer Trainerschein)
Die Wirkung von Meditation auf unseren Körper und unsere Psyche sind bereits wissenschaftlich erforscht und tragen nachweislich zur Entspannung, Ausgeglichenheit, verbesserter Hirnfunktionen und zur Stärkung des Immunsystems bei. Meditationen sind vielfältig und können in Bewegung oder in Ruhe geübt werden. Sie können dabei helfen, den Alltag abzustreifen und mehr zu sich selbst zu kommen. Davon werden nicht nur die Menschen, mit denen Sie als Entspannungspädagoge arbeiten, sondern auch Sie selbst profitieren.

Atemtechniken (Kleiner und Großer Trainerschein)
Einfache und übersichtliche Atemübungen aus dem Yoga werden gemeinsam eingeübt und dienen sowohl der Selbsterfahrung als auch als Vorübung für die Einzel-oder Gruppenarbeit.

Aufbau, Gestaltung und Durchführung entspannungstherapeutischer Einzelsitzungen und von Entspannungsseminaren
Auch die Grundlagen der Prävention, die Richtlinien der Krankenkassenverbände und die rechtlichen Grundlagen sind wichtiges Basiswissen für das Berufsfeld des Entspannungstherapeuten. Konzepte für den Aufbau von Einzelstunden, Übungskursen und Entspannungsseminaren werden vorgestellt und anschließend selbständig erarbeitet.

Die Lehrprobe besteht aus der Durchführung einer selbst entwickelten Einzelsitzung oder eines Seminars und anschließender Reflexion. Danach erfolgt die Übergabe der Urkunde Ihrer Ausbildung zum Entspannungspädagoge/-therapeut.

Sie haben weitere Fragen zur taohealth-Akademie Ausbildung zum Entspannungspädagogen und bestehenden Förderunsgmöglichkeiten? Dann schauen Sie sich jetzt die ausführlichen Kurs-Informationen an!


Ich arbeite als Ausbilderin der taohealth Akademie, Yogalehrerin, Entspannungspädagogin, Mental-Trainerin, Yogalehrerin, Yoga Nidra Lehrerin und Körpertherapeutin
Nirvana Strauch, Autorin

Interview-Reihe Yoga, Meditation und Achtsamkeit

Interview-Reihe „Yoga, Meditation und Achtsamkeit“ (Teil 3)

Viele Fragen sich am Anfang: “Wo und wie kann ich Meditieren lernen?” Ein Indischer Guru sagte mir mal: “Meditation kann man ......

Katia Miko Ramelow Yoga Meditation-1

Interview-Reihe „Yoga, Meditation und Achtsamkeit“ (Teil 2)

Wie beginne ich zu meditieren? Was bewirkt meditieren und wie gesund ist meditieren? Was versteht man unter Achtsamkeit und was bringt mir Achtsamkeit?...

Interview-Reihe „Yoga, Meditation und Achtsamkeit“ (Teil 1)

Interview-Reihe „Yoga, Meditation und Achtsamkeit“ (Teil 1)

Wie lange und wie oft sollte man meditieren? Wie integriere ich Meditation in meinen Alltag? Was benötigt man zum Meditieren? ......

MBSR Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion: Helfen Hatha-Yoga und Achtsamkeitsmeditation gegen chronische Schmerzen?

Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion: Helfen Yoga und Meditation gegen chronische Schmerzen?

Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (MBSR): Eine Studie der American Osteopathic Association hat ergeben, dass Menschen mit chronischen Schmerzen ......

Vasovagale Synkope: Wirkung von geführten Yogaübungen zur Vorbeugung von Ohnmachtsanfällen

Vasovagale Synkope: Wirkung von Yoga zur Vorbeugung von Ohnmachtsanfällen

Was ist eine Vagovasale Synkope? Bei einer Ohnmacht oder vasovagalen Synkope handelt es sich um einen kurzen Bewusstseinsverlust, der durch eine verminderte Durchblutung des Gehirns verursacht wird....

Was tun bei einer Stimmbandentzündung? Was mit Husten und Heiserkeit beginnt, kann sich schnell zu einer Entzündung der Stimmbänder bis hin zu einer Kehlkopfentzündung (Laryngitis) und/oder Stimmlosigkeit (Aphonie) entwickeln. Die Stimmbänder (Stimmlippen) befinden sich im Kehlkopf und spielen eine wichtige Rolle bei der Erzeugung von Sprachlauten.…
Studie über Omega-3-Fettsäuren und ihre Wirkung bei Angststörungen und Depressionen: Können Omega-3-Fettsäuren bei Depressionen helfen? Der zunehmende Verzehr von Omega-3-Fettsäuren wird weltweit stark gefördert, da man davon ausgeht, dass sie vor Krankheiten wie Angstzuständen und Depressionen schützen oder diese sogar rückgängig machen können. Wirkung von Omega-3-Fettsäuren…