Studie – Folgen von homophobem Mobbing bei Jugendlichen auf die psychische Gesundheit

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung, Psychische Gesundheit

Torsten Lorenz, aktualisiert am 7. Juli 2023, Lesezeit: 10 Minuten

Harmlose Hänseleien unter Kindern oder traumatisches Mobbing?

Welche Auswirkungen homophobes Mobbing auf Jugendliche hat

Eine Studie hat das Ausmaß homophober Beleidigungen unter Jugendlichen (Teenagern) und ihre schädlichen Auswirkungen auf die psychische Gesundheit aufgezeigt, unabhängig davon, ob die Beleidigungen von Schulrivalen, Fremden oder Freunden stammen.

Laut Dr. Kai Lin, Soziologe und Kriminologe an der University of Technology Sydney (UTS) und Mitverfasser der Studie, herrscht die Meinung vor, dass homophobe Beleidigungen, insbesondere „Hänseleien“ im Freundeskreis, relativ harmlos seien, aber die Forschungsergebnisse zeigen, dass dies nicht der Fall ist.

Laut Dr. Lin berichteten Personen, die homophobe Sprüche und Beleidigungen erfahren hatten, über eine Reihe negativer psychologischer und verhaltensbezogener Auswirkungen, unabhängig von der Absicht.

  • Dazu gehörten depressive Symptome und ein vermindertes Zugehörigkeitsgefühl in der Schule.

In der Studie gaben mehr als 44 Prozent der befragten Jugendlichen an, im letzten Monat mit Begriffen wie „Homo“ oder „schwul“ beschimpft worden zu sein.

Etwa 17 Prozent der homophoben Beleidigungen kamen von einem Freund, was zwar nicht so verletzend ist wie die Hänseleien von einem Klassenkameraden oder Fremden, aber dennoch Auswirkungen auf die psychische Gesundheit hat.

  • Die Studie wurde an einer großen Stichprobe von Schülerinnen und Schülern an 36 Mittelschulen im Mittleren Westen der USA durchgeführt und in dem Fachblatt Journal of School Violence veröffentlicht.

Die Auswirkungen homophober Sprüche auf die psychische Gesundheit waren bei Mädchen stärker als bei Jungen. Dies deutet darauf hin, dass, obwohl homophobe Sprüche häufiger bei Jungen vorkommen, Mädchen möglicherweise anfälliger für diese Art der Viktimisierung (Opfer werden) sind, so Dr. Lin.

Jungen, die als „unmännlich“ angesehen wurden, waren unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung häufiger Ziel homophober Angriffe. Wir haben auch festgestellt, dass die negativen Auswirkungen auf die Gesundheit der Psyche bei rassischen und ethnischen Minderheiten stärker ausgeprägt sind“, sagte er.

Die Forschungsergebnisse bestätigen frühere Erkenntnisse über die starken und anhaltenden Auswirkungen von homophobem Mobbing auf die mentale Gesundheit, einschließlich eines erhöhten Risikos für Angstzustände, Depressionen und Selbstmord.

Aus der Studie ergeben sich wichtige Konsequenzen für die Praxis der Mobbingprävention und Mobbingintervention sowie für die Politikgestaltung, und sie enthält drei zentrale Empfehlungen für Politik und Praxis:

  • Erstens werden Anti-Mobbing-Richtlinien auf Schul- und Schulbezirksebene dringend empfohlen, die klare Definitionen und Beispiele für homophobes Mobbing enthalten und deutlich machen, dass dieses Verhalten nicht akzeptiert wird.
  • Zweitens sollten Lehrer auf Klassenebene über die Nachteile von homophobem Mobbing aufgeklärt und darin geschult werden, rechtzeitig und in Übereinstimmung mit den Schulrichtlinien zu intervenieren (einschließlich Überweisung an Beratungsstellen und Kommunikation mit den Eltern).

Grundsätzlich sollte kommunikativen Unterstützungsmaßnahmen der Vorzug vor Sanktionen wie Suspendierung und Ausschluss gegeben werden. Erziehung zu Toleranz und Integration sowie psychosoziale Beratung sollten im Vordergrund stehen.

  • Dr. Lin und Associate Professor Philip Birch, ebenfalls Kriminologe an der University of Technology Sydney, arbeiten mit quantitativen Daten aus einer vom Australian Institute of Family Studies durchgeführten Längsschnittstudie mit dem Titel „Tend to Men“, die sich mit der Entwicklung von Jungen und Männern befasst, einschließlich Themen wie Gewalt, Entwicklung der sexuellen Orientierung und Mobbing.

Dr. Lin warnt davor, dass die Sozialisierung von Jugendlichen, die hauptsächlich über soziale Medienplattformen stattfindet, homophobes Mobbing und antisoziales Verhalten verstärken kann, und betont, dass Pädagogen Strategien entwickeln müssen, die prosoziales Verhalten fördern.

  • Diese Forschungsergebnisse sind für alle Pädagogen und politischen Entscheidungsträger relevant, die sich mit der Prävention und Intervention von Mobbing in der Jugend (Adoleszenz) befassen, einer kritischen Entwicklungsphase, in der die Geschlechtersozialisation stattfindet und zwischenmenschliche Fähigkeiten entwickelt werden.

Studie zeigt, wie sich Homophobie und Transphobie bekämpfen lässt

Kann ein schulisches Sexualaufklärungsprogramm, das das Risiko ungewollter Schwangerschaften und sexuell übertragbarer Krankheiten wirksam reduziert, auch Homophobie und Transphobie abbauen?

  • Mit dieser grundlegenden Frage beschäftigten sich Forscherinnen und Forscher, die eine randomisierte kontrollierte Studie zu einem umfassenden Sexualaufklärungsprogramm – High School FLASH – durchführten.

Die Studie untersuchte nicht nur die Auswirkungen auf das Sexualverhalten der Schülerinnen und Schüler und die damit verbundenen Ergebnisse, sondern auch deren homophobe und transphobe Einstellungen (Überzeugungen).

  • Im Einzelnen untersuchten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Auswirkungen des Schulprogramms High School FLASH an 20 Schulen in zwei Regionen der USA (Mittlerer Westen und Süden).

Die Ergebnisse der Studie zur Wirkung des Schulprogramms auf homophobe und transphobe Einstellungen wurden in der Fachzeitschrift Prevention Science veröffentlicht.

Junge LGBTQ-Schüler sind häufig Opfer von homophober und transphober Sprache in der Schule und erleben Viktimisierung (Mobbing) und Diskriminierung aufgrund ihrer sexuellen Orientierung und/oder Geschlechtsidentität.

  • Für diese Schüler kann dies sowohl negative Auswirkungen auf ihre schulische Ausbildung (z. B. schlechtere Noten, Fehlzeiten, Trennung von der Schulgemeinschaft) als auch auf ihre psychische Gesundheit (z. B. Depressionen, Angstzustände und vermindertes Selbstwertgefühl) haben.

Schulen spielen eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung von Diskriminierung und transphober Gewalt gegen LGBTQ-Schülerinnen und -Schüler und bei der Verbesserung ihrer schulischen Leistungen, ihrer Gesundheit und ihres Wohlbefindens.

  • Neben Anti-Mobbing-Maßnahmen und der Förderung von LGBTQ-Organisationen können Schulen durch integrative Lehrpläne zu einem sicheren und positiven Umfeld für alle beitragen.

Die Forschung hat gezeigt, dass LGBTQ-Schüler, die an inklusiven Programmen zur sexuellen Gesundheit teilgenommen haben, seltener Opfer von Viktimisierung (Mobbing, Schikane) wurden, sich in der Schule sicherer fühlten, weniger aus Sicherheitsgründen fehlten, bessere schulische Leistungen erzielten und sich stärker mit Gleichaltrigen verbunden fühlten.

Ziel und Herausforderungen der Integration

Selbst Lehrpläne zur sexuellen Gesundheit, die den Anspruch erheben, inklusiv zu sein, berücksichtigen nicht immer alle Identitäten und Orientierungen junger Menschen.

Einige der Probleme, die von LGBTQ-Jugendlichen als Ursache für das Fehlen einer positiven Darstellung in ihren Gesundheitslehrplänen genannt wurden, sind Schweigen der Lehrkräfte oder des Lehrplans zu LGBTQ-Themen/-Personen, heterosexistische Darstellung der präsentierten Informationen und anhaltende Pathologisierung von LGBTQ-Personen oder bestimmten sexuellen Praktiken.

B.A. Laris von Dfusion, eine der Autorinnen der Studie, merkt an, dass es wenig bis gar keine Anleitung gibt, wie ein Lehrplan inklusiv gestaltet werden kann. Ihrer Meinung nach sind schnelle Lösungen nicht die Antwort.

Es wird oft gesagt: ‚Fügt einfach LGBTQ-Charaktere ein‘ oder ‚macht die Namen in Szenarien geschlechtsneutral‘, aber das ist nicht genug und es gibt keine systematische Anleitung, wie das zu tun ist.

Hier setzt die Strategie des FLASH-Programms an.

FLASH verwendet einen sehr systematischen Prozess, um den gesamten Lehrplan inklusiv zu gestalten. Es gibt eine Lektion, die sich speziell mit sexueller Orientierung und Geschlechtsidentität befasst, und alle FLASH-Lektionen sind inklusiv:

  • Sichtbarmachung von Jugendlichen mit unterschiedlichen sexuellen Orientierungen und Geschlechtern und in unterschiedlichen Kontexten (z.B. sexuell aktiv, abstinent, in einer Partnerschaft, Single).
  • Normalisierung eines breiten Spektrums von Identitäten
  • Darstellung von LGBTQ-Jugendlichen in einer Vielzahl von Situationen, einschließlich fürsorglicher, befriedigender und gesunder Beziehungen.
  • Eine nuancierte Herangehensweise an eine inklusive Sprache, indem ein strategisches Gleichgewicht zwischen breiter Inklusion (z.B. durch die Verwendung einer neutralen Sprache wie „Partner“, die es ermöglicht, dass ein einziger Satz oder ein einziges Konzept für eine große Gruppe relevant ist) und der Sichtbarkeit spezifischer Identitäten (durch die Verwendung einer spezifischen Sprache wie „Freund“ oder „Freundin“) geschaffen wird.
  • Sicherstellen, dass der Inhalt für alle relevant ist.

Zum Beispiel beginnt die Unterrichtseinheit über Empfängnisverhütung in High School FLASH mit der Aussage:

„Diese Unterrichtseinheit richtet sich an alle – an Menschen, die jetzt oder in Zukunft vaginalen Geschlechtsverkehr haben, und an Jugendliche aller sexuellen Orientierungen und Geschlechter.

Auch wenn jemand nie Verhütung braucht, kann das Wissen darüber helfen, Freunde und Familie über dieses wichtige Thema aufzuklären.

Zusätzliche Inklusionsstrategien, die in die Entwicklung von FLASH eingeflossen sind:

a) Anweisung an die Lehrkräfte, ein speziell entwickeltes Protokoll zu verwenden, um Identitäten in Klassendiskussionen und bei der Beantwortung von Fragen in allen Identitätsbereichen (z.B. sexuelle Orientierung, Geschlecht, Fähigkeiten, Religion, Rasse, ethnische Herkunft) zu bekräftigen;

b) Testen des gesamten Lehrplans mit einer vielfältigen Gruppe von Jugendlichen, wobei LGBTQ-Jugendliche bewusst überrepräsentiert waren, (z. B. sexuelle Orientierung, Geschlecht, Fähigkeiten, Religion, Rasse, ethnische Zugehörigkeit);

c) Testen aller Lehrplaninhalte mit einer vielfältigen Gruppe von Jugendlichen, wobei LGBTQ-Jugendliche bewusst überrepräsentiert wurden;

d) Anpassen der Inhalte entsprechend dem Feedback und erneutes Testen, bis Akzeptanz erreicht ist; und

e) wiederholtes Pilotieren von Lektionen in öffentlichen Schulklassen, um die Verständlichkeit zu beurteilen.

War das Anti-Mobbing-Programm erfolgreich?

Für die Studie wurden 20 Schulen aus 7 Bezirken in zwei Regionen des Südens und des Mittleren Westens nach dem Zufallsprinzip ausgewählt, um das FLASH-Programm oder einen Vergleichslehrplan zu nutzen.

  • Insgesamt nahmen 1597 Schüler der 9. und 10. Klasse an der Basiserhebung teil (831 Interventions- und 766 Vergleichsschüler), was 92 Prozent der Schülerinnen und Schüler entspricht, die die Zustimmung ihrer Eltern hatten und für die Primärstudie in Frage kamen.
  • Die Schüler füllten 3 und 12 Monate nach der Unterrichtseinheit eine Nachbefragung aus.

Die Forschenden haben die Veränderungen in Bezug auf homophobe Überzeugungen bei heterosexuellen cisgeschlechtlichen Jugendlichen im Vergleich zu denjenigen untersucht, die sich als nicht heterosexuell oder cisgeschlechtlich identifizieren.

Die positive Auswirkung des Programms FLASH auf die Verringerung homophober und transphober Überzeugungen war sowohl für heterosexuelle als auch für cisgeschlechtliche Jugendliche sowohl bei der 3- als auch bei der 12-monatigen Nachuntersuchung statistisch signifikant.

  • Nach Ansicht von Laris hat diese Studie gezeigt, dass der Prozess wirksam ist, weil alle Schüler (sowohl Teilnehmende aus LGBTQ-Gruppen als auch heterosexuelle und gleichgeschlechtliche Teilnehmende) ihre homophoben Überzeugungen verringert haben.

Dies hat unterschiedliche und wichtige Auswirkungen für jede Gruppe. Ein Rückgang homophober und transphober Überzeugungen bei LGBTQ-Schülern ist ein Zeichen für eine Verbesserung des Selbstwertgefühls (ein Rückgang der internalisierten Homophobie und Transphobie).

Die Verringerung homophober und transphober Einstellungen und Ansichten bei heterosexuellen und gleichgeschlechtlichen Schülern spiegelt eine Verbesserung der Wahrnehmung von LGBTQ-Schülern wider, was zu einer Verringerung von Belästigungen und einem besseren Schulklima führen kann.

Quellen

  • ETR
  • Dfusion
  • Public Health — Seattle & King County (Seattle)
  • University of Texas Medical Branch Galveston
  • Kai Lin et al, Friendly Teasing or Traumatic Bullying? Examining the Conditioning Effect of Social Distance on the Negative Psychological Outcomes of Homophobic Name-Calling, Journal of School Violence (2023). DOI: 10.1080/15388220.2023.2211769
  • Kesler, K., Gerber, A., Laris, B. et al. High School FLASH Sexual Health Education Curriculum: LGBTQ Inclusivity Strategies Reduce Homophobia and Transphobia. Prev Sci (2023), DOI: 10.1007/s11121-023-01517-1
  • Coyle, K., Anderson, P., Laris, B. A., Barrett, M., Unti, T., & Baumler, E. (2021). A group randomized trial evaluating high school FLASH, a comprehensive sexual health curriculum. Journal of Adolescent Health, 68(4), 686–695. https://doi.org/10.1016/j.jadohealth.2020.12.005

vgt


 Dieser Beitrag wurde auf der Grundlage wissenschaftlicher Fachliteratur und fundierter empirischer Studien und Quellen erstellt und in einem mehrstufigen Prozess überprüft.

Wichtiger Hinweis: Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!


Stephanie Rataj
Stephanie Rataj, Diabetesberaterin (DDG) und Ernährungsberaterin

“In der Welt der Gewichtsreduktion und nachhaltigen Gesundheitsförderung hat sich ein Name etabliert, der bei Patienten für Begeisterung sorgt: Stephanie Rataj. Ihre Anhänger nennen sie liebevoll Abnehmpäpstin und Kalorienkönigin – Titel, die ihre Expertise und ihren einzigartigen Ansatz im Bereich des nachhaltigen Gewichtsmanagements widerspiegeln … Stephanie Rataj und ihr BAM-Programm bieten einen Weg aus der Spirale von Übergewicht und Frustration. Mit einem ganzheitlichen Ansatz, der medizinische Expertise, individuelle Betreuung und Motivation vereint, hat sie bereits zahlreichen Menschen zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität verholfen. Wer bereit ist, aktiv an seiner Gesundheit zu arbeiten, findet in ihr eine kompetente Partnerin." Dr. Amalia Michailov von Medizindoc.de

Das effektive BAM-Programm zum nachhaltigen Abnehmen

Entdecken Sie das BAM-Programm von Stephanie Rataj für nachhaltige Gewichtsreduktion! Mit individueller Ernährungsberatung, medizinischer Begleitung und Bewegungstherapie zum Wunschgewicht – jetzt mit 100 € Rabatt. Keine Diät, sondern ein neuer Lebensstil: Lernen Sie, auf Ihren Körper zu hören, Frustessen zu vermeiden und Bewegung zu lieben. Ideal für Menschen mit Übergewicht (BMI > 27), Adipositas oder Diabetes. Steigern Sie Ihre Lebensenergie und stärken Sie Ihr Immunsystem durch einen ganzheitlichen Ansatz. Sichern Sie sich jetzt Ihren Rabatt und starten Sie Ihren Weg zu mehr Wohlbefinden!

JETZT MEHR ERFAHREN >>


Natur-Glücks-Verbindung

Die Vertiefung Ihrer Naturverbundenheit steigert Glück und Wohlbefinden

Entdecken Sie, wie die Vertiefung Ihrer Naturverbundenheit Glück und Wohlbefinden steigert durch aktive Naturerlebnisse....

Frontotemporale Demenz Empathieverlust Gehirnsignale

Frontotemporale Demenz: Warum Empathieverlust auftritt

Frontotemporale Demenz erklärt: Warum Empathieverlust auftritt und wie sich diese Krankheit auf soziale Interaktionen auswirkt....

Teenager-Angst Soziale Medien

Passives Scrollen und Angstzustände bei Jugendlichen: Die wichtigsten Studienergebnisse

Studien zeigen, dass passives Scrollen in sozialen Medien zu Angstzuständen bei Jugendlichen führen kann. Verstehen Sie die Risiken....

Studie über die Abhängigkeit von ultraverarbeiteten Lebensmitteln und die psychische Gesundheit

Sucht nach ultra-verarbeiteten Lebensmitteln verschlechtert die Stimmung: Studienergebnisse

Die Sucht nach ultra-verarbeiteten Lebensmitteln hat negative Auswirkungen auf die Stimmung, offenbart eine neue Studie. Lesen Sie mehr!...

Unterstützung für Teenager bei Depressionen

Teen Depression: Flexible Symptome eröffnen neue Behandlungsmöglichkeiten

Teen Depression: Flexible Symptome bieten innovative Ansätze zur personalisierten Behandlung bei Jugendlichen....