Hohes Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl: Menschen mit einem hohen Selbstwertgefühl zeichnen sich durch ein besseres psychisches Wohlbefinden und eine bessere somatische Gesundheit aus.
- Es wird angenommen, dass ein hohes Selbstwertgefühl das Glück fördert und die Verwirklichung ehrgeiziger Lebensziele ermöglicht.
Was bedeutet Selbstwertgefühl?
In der Literatur werden viele Begriffe synonym verwendet, wenn es um das Selbstwertgefühl geht, zum Beispiel Selbstwert, Selbstachtung und Selbstwertschätzung. Selbstwertgefühl ist die gefühlsmäßige Reaktion einer Person auf sich selbst. Es kann ein intensives Gefühl sein.
Normalerweise wird zwischen gesteigerten (hohem) und geringen (niedrigem) Selbstwertgefühl (Insuffizienzgefühl) unterschieden, je nachdem, ob eine Person sich selbst mag oder negative Gefühle gegenüber sich selbst hat. Das Selbstwertgefühl beziehungsweise der Selbstwert einer Person kann stabil oder instabil, kohärent oder fragmentiert, überschätzt, unterschätzt oder angemessen sein.
Psychologen betonen die kausale Rolle des Selbstwertgefühls. Das bedeutet, dass sich das Selbstwertgefühl in einem Teufelskreis befinden kann. Ein niedriges Selbstwertgefühl führt dazu, dass eine Person ihre Erfolgschancen geringer einschätzt und sich daher weniger anstrengt, was zu schlechten Ergebnissen führen kann und das niedrige Selbstwertgefühl und das Gefühl der Wertlosigkeit bestätigt.
Auf der anderen Seite fördert ein hohes Selbstwertgefühl den Optimismus, ermutigt zur Anstrengung, gibt Kraft und Selbstvertrauen, was sich in guten Ergebnissen und Erfolgen niederschlagen kann, die wiederum das bereits hohe Selbstwertgefühl zusätzlich bestätigen und unterstützen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein hohes Selbstwertgefühl mit anderen positiven Persönlichkeitsmerkmalen einhergeht, während ein niedriges Selbstwertgefühl meist mit schlechten Korrelaten sozialer Funktionen verbunden ist.
Die psychologische Forschung widerspricht jedoch teilweise der obigen These. Es hat sich gezeigt, dass Menschen mit einem hohen Selbstwertgefühl sich selbst positiv einschätzen, dass aber ein niedriges Selbstwertgefühl nicht unbedingt ein völlig negatives Selbstbild bedeutet.
Ein geringes Selbstwertgefühl (Insuffizienzgefühl) ist vielmehr mit einer neutralen Bewertung von Eigenschaften und Verhaltensweisen verbunden, und vor allem sind diese Bewertungen unsicher, variabel und inkonsistent. Menschen mit niedrigem Selbstwertgefühl scheinen also nicht genau zu wissen, was sie sind – ob sie gut oder schlecht sind -, anstatt sich selbst nur negativ zu sehen.
Tipps zur Verbesserung des Selbstwertgefühls und mehr Selbstvertrauen
Ein geringes Selbstwertgefühl kann sich negativ auf den gesamten Lebensbereich auswirken, einschließlich Ausbildung, Arbeit, Beziehungen und Gesundheit.
Die Verbesserung des eigenen Selbstwertgefühls (Selbstwert) ist daher eine sehr wertvolle und lohnenswerte Aufgabe.
Im Folgenden finden sich einige Anregungen, wie man sein Selbstwertgefühl steigern kann:
Negative Denkmuster ändern
- Grautöne suchen. Fast nichts ist nur gut oder nur schlecht.
- Betrachten aller Anzeichen, auch die, dass es einem selbst gut geht.
- Nach positiven Aspekten suchen. Die positiven Seiten des Lebens finden.
- Akzeptieren der eigenen Stärken. Komplimente annehmen und Erfolge genießen.
- Gefühle von Fakten trennen.
- Machen Sie sich nur das zu eigen, was Sie selbst betrifft. Keine emotionale Verantwortung für andere übernehmen.
Sich selbst verzeihen, jeder macht Fehler.
Risiken eingehen: neue Erfahrungen sind Lernchancen.
Sich selbst ermutigen und sich selbst für positive Veränderungen anerkennen.
Vergleiche vermeiden: Sich selbst unabhängig beurteilen. Sich nicht auf die Meinung anderer verlassen oder mit anderen um das eigene Selbstwertgefühl konkurrieren.
Positive Selbstgespräche führen: Mit dem inneren Kritiker diskutieren.
Positive Affirmationen verwenden
- Erstellen Sie eine Liste der eigenen positiven Eigenschaften und Leistungen und nutzen Sie diese, um Ihr Selbstwertgefühl zu steigern:
- Bewahren Sie diese Liste an einem gut zugänglichen und sichtbaren Ort auf. Auf dem Nachttisch, im Handy oder am Badezimmerspiegel.
- Nehmen Sie die Liste zur Hand, wenn Sie sich niedergeschlagen fühlen. Erinnern Sie sich an Ihre Stärken.
- Lesen Sie sich die Liste regelmäßig durch. Je öfter man sie liest, desto mehr glaubt man daran.
- Ergänzen Sie die Liste regelmäßig mit weiteren eigenen positiven Eigenschaften. Dadurch wird das Bewusstsein für neue Erfolge und die damit verbundenen Herausforderungen geschärft.
Ein Beitrag der Medizin Doc-Redaktion. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!