E-Scooter-Unfälle und Verletzungen – E-Scooter-Fahrer erleiden bei Kollisionen im Straßenverkehr häufiger schwere Verletzungen, insbesondere Kopfverletzungen, als Fahrradfahrer.
- Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie über die aktuelle Unfallversorgung in England und Wales, die online in der Fachzeitschrift Injury Prevention veröffentlicht wurde.
Aufgrund dieser Forschungsergebnisse fordern die Wissenschaftler zusätzliche gesetzliche Regelungen und eine strengere Regulierung des Verleihs von E-Scootern, um die Sicherheit dieses Verkehrsmittels zu erhöhen.
Die meisten bisherigen Erkenntnisse über das Verletzungsrisiko von E-Scootern beziehen sich auf einzelne Krankenhausaufenthalte oder Notaufnahmen, bei denen es sich um relativ leichte Verletzungen handelt, so die Forscher.
Um eine detailliertere und umfassendere Analyse von E-Scooter-Verletzungen durchzuführen und sie mit denen von Radfahrern zu vergleichen, stützten sich die Forscher auf Informationen, die dem britischen Trauma Audit and Research Network (TARN) von Notfallzentren und Notaufnahmen in England und Wales für die 12 Monate des Jahres 2021 zur Verfügung gestellt wurden.
- Die Forscher wollten herausfinden, ob es Unterschiede zwischen den beiden Gruppen in Bezug auf Verletzungsmuster, Behandlung und möglicherweise beeinflussende Hintergrundfaktoren gibt.
Im Laufe des Jahres 2021 wurden in England und Wales 293 E-Scooter-Fahrer und 2.538 Fahrradfahrer nach einem Verkehrsunfall ins Krankenhaus eingeliefert.
ÜBERSICHT
So gefährlich sind E-Scooter
E-Scooter-Fahrer wurden mit höherer Wahrscheinlichkeit in ein großes Unfallkrankenhaus oder auf die Intensivstation eingeliefert als Radfahrer: 60 Prozent gegenüber 47 Prozent.
- Die verletzten Fahrer waren in beiden Gruppen überwiegend männlich, die verletzten E-Scooter-Fahrer jedoch tendenziell jünger, mit einem Durchschnittsalter von 35 gegenüber 50 Jahren.
- Fast ein Sechstel (14 Prozent) war 16 Jahre oder jünger als 8,5 Prozent der Radfahrer.
E-Scooter-Fahrer waren zum Unfallzeitpunkt fast dreimal so häufig betrunken oder alkoholisiert wie Radfahrer (26 Prozent gegenüber 7 Prozent) und trugen seltener einen Helm (7 Prozent gegenüber 47 Prozent). Zudem zogen sie sich ihre Verletzungen doppelt so häufig zwischen 18 Uhr und Mitternacht zu wie Radfahrer.
Die Auswertung der Verletzungsmuster ergab, dass Kopfverletzungen und Arm-/Beinverletzungen die häufigsten Ursachen für schwere Verletzungen bei E-Scootern waren, und zwar häufiger als bei Radfahrern:
- 35 Prozent gegenüber 20 Prozent bei Kopfverletzungen; 40 Prozent gegenüber 27 Prozent bei Arm-/Beinverletzungen.
- Schwere Brustverletzungen traten häufiger bei Radfahrern auf: 32,5 Prozent gegenüber 17 Prozent.
Die schwersten Kopfverletzungen traten bei fast doppelt so vielen E-Scooter-Fahrern auf (28 Prozent gegenüber 15 Prozent), die schwersten Brustverletzungen bei doppelt so vielen Radfahrern (5 Prozent gegenüber 11 Prozent).
- Bei 37 der 41 schweren Verletzungen (90 Prozent) der E-Scooter-Fahrer handelte es sich um Kopfverletzungen.
Todesfälle waren in beiden Gruppen selten: weniger als 3 Prozent bei den E-Scooter-Fahrern und weniger als 2 Prozent bei den Radfahrern.
Allerdings mussten deutlich mehr E-Scooter-Fahrer intensivmedizinisch behandelt werden (20 Prozent gegenüber 15 Prozent).
Obwohl die absoluten Zahlen gering waren, war die Überweisungsrate zur Rehabilitation bei den Radfahrern doppelt so hoch wie bei den E-Scooter-Fahrern (5,5 Prozent gegenüber 2,5 Prozent).
Insgesamt war die Rate signifikanter Verletzungen bei den Radfahrern neunmal höher als bei den E-Scooter-Fahrern, aber die Nutzung von Fahrrädern in Großbritannien ist wahrscheinlich mindestens neunmal höher als die von E-Scootern, so die Forscher.
- Den Forschern zufolge ist es ist daher möglich, dass E-Scooter zu höheren Unfallzahlen führen als Fahrräder.
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weisen darauf hin, dass in ihrer Studie Verletzungen von Fußgängern oder anderen Verkehrsteilnehmern nicht berücksichtigt wurden und dass die TARN-Datenbank nur Krankenhausaufenthalte erfasst.
- E-Scooter sind ein aufkommendes Verkehrsmittel in Großbritannien, und eine vollständige Charakterisierung der Verletzungsraten und -arten erfordert weitere Studien, so die Autoren der Studie.
Diese vorläufigen Ergebnisse deuten jedoch darauf hin, dass die Nutzung von E-Scootern zu einer höheren relativen Rate von Krankenhauseinweisungen aufgrund schwerer Unfallverletzungen führen könnte als die Nutzung von Fahrrädern, insbesondere zu einer höheren Rate schwerer Kopfverletzungen, so die Wissenschaftler weiter.
Da die Zahl der E-Scooter-Fahrten weiter zunimmt, sind weitere Rechtsvorschriften und eine strengere Regulierung des Verleihs von E-Scootern erforderlich, um die bereits erhebliche Verletzungslast im Zusammenhang mit diesem Verkehrsmittel zu verringern.
E-Scooter-Verletzungen am ehesten an Wochenenden und in Folge alkoholbedingter Risikobereitschaft
Verletzungen durch Elektroroller treten vor allem an Wochenenden und nach alkoholbedingtem Risikoverhalten auf, wie zum Beispiel beim Überspringen von Bordsteinkanten.
- Dies zeigt eine Analyse des Musters und des Zeitpunkts dieser Verletzungen in einer europäischen Stadt, die online im Emergency Medicine Journal veröffentlicht wurde.
Strengere Regeln für die Nutzung von E-Scootern und technische Änderungen an ihrem Design sind notwendig, um das Verletzungsrisiko zu verringern, so die Forscher.
- E-Scooter sind seit ihrer ersten Zulassung im Juni 2019 in europäischen Großstädten sehr beliebt geworden, was auf ihre leichte Verfügbarkeit zurückzuführen ist.
Berlin mit seinen 3,8 Millionen Einwohnern und fast 14 Millionen Touristen pro Jahr wurde von E-Scooter-Herstellern als Testfeld für Kurzstreckenfahrten („Mikromobilität“) ausgewählt. Im September 2019 waren in der Stadt mehr als 11.000 E-Scooter im Einsatz.
Nur wenige Studien haben die Verletzungsmuster im Zusammenhang mit der Nutzung von E-Scootern in europäischen Städten untersucht. Um diese Wissenslücke zu schließen, untersuchten die Forscher E-Scooter-Verletzungen, die in den sechs Monaten zwischen Juni und Dezember 2019 in vier Notaufnahmen im Zentrum Berlins behandelt wurden.
In zwei der Notaufnahmen wurden die verletzten Patientinnen und Patienten gebeten, Fragebögen über die wahrscheinliche Ursache des Vorfalls, frühere Erfahrungen mit E-Scootern, den Besitz eines Führerscheins, ob sie vor dem Vorfall getrunken hatten und ob sie einen Helm getragen hatten, auszufüllen.
- Während des 6-monatigen Studienzeitraums wurden 248 Verletzte nach einem E-Scooter-Unfall in den vier Notaufnahmen behandelt.
Das Durchschnittsalter der E-Scooter-Fahrerinnen und -Fahrer lag bei 29 Jahren, die Altersspanne reichte jedoch von 5 bis 81 Jahren, wobei die meisten dieser Verletzungen bei Personen zwischen 26 und 40 Jahren auftraten.
- Etwas mehr als die Hälfte der Verletzten waren Männer (52 Prozent). Fast sechs von zehn (58 Prozent) waren Berlinerinnen und Berliner, 41 Prozent Touristen.
Die meisten Unfälle (75 Prozent) ereigneten sich zwischen Juli und September, mit Spitzen zwischen 12 und 18 Uhr (40 Prozent) und zwischen 18 und 24 Uhr (29 Prozent).
Auch die Zahl der Verletzungen durch E-Scooter war am Wochenende (58 Prozent) höher als an Wochentagen. Bei 20 Personen (8 Prozent) ereigneten sich die Vorfälle auf dem Weg zur oder von der Arbeit.
Hauptunfallursache war der Sturz vom Scooter durch Kontrollverlust, Unachtsamkeit, einhändiges Fahren, Überfahren von Bordsteinkanten, Unerfahrenheit oder zu schnelles Fahren.
- Weitere Verletzungsursachen waren der Kontakt mit scharfen Kanten oder hervorstehenden Schrauben des E-Scooters beim Beschleunigen, Anfahren oder Bremsen.
Fußgänger wurden in 12 Fällen (5 Prozent) verletzt, entweder weil sie von einem E-Scooter angefahren wurden (9) oder weil sie über ein geparktes Fahrzeug stolperten (3).
Verletzungen an Beinen und Armen wurden bei 178 Patientinnen und Patienten festgestellt und machten mit 72 Prozent den größten Anteil der Verletzungen aus.
Dreizehn von 17 Patientinnen und Patienten mit einer Beinfraktur mussten operiert werden, die meisten Beinverletzungen waren jedoch Weichteilverletzungen.
Knochenbrüche an den Armen waren häufiger als an den Beinen (17 Prozent gegenüber 6 Prozent); 21 dieser Patientinnen und Patienten (8 Prozent) mussten operiert werden. Vier Personen haben sich die Schulter ausgekugelt.
- Kopfverletzungen (135) erlitten 101 Patientinnen und Patienten: Weichteilverletzungen (27 Prozent), Knochenbrüche (19 Prozent) und Zahnverletzungen (17 Prozent).
In einem Fall kam es zu einer Hirnblutung. Außerdem erlitten 32 Personen (13 Prozent) ein leichtes Schädel-Hirn-Trauma, von denen 22 stationär behandelt wurden.
Insgesamt wurde jede vierte Patientin und jeder vierte Patient (25 Prozent) stationär behandelt: 57 von ihnen (23 Prozent) mussten operiert werden, die durchschnittliche Verweildauer betrug 3 Tage, die Spanne reichte von 1 bis 12 Tagen.
- Bei jedem Fünften (20 Prozent) fiel der Atemalkoholtest positiv aus; 15 von ihnen hatten ein Schädel-Hirn-Trauma erlitten (31 Prozent).
Ein positiver Atemalkoholtest war mit einer fünffach erhöhten Wahrscheinlichkeit für ein Schädel-Hirn-Trauma und einer Verdoppelung der Wahrscheinlichkeit für einen Krankenhausaufenthalt verbunden, selbst wenn die Fahrer im Umgang mit E-Scootern erfahren waren.
Die Wahrscheinlichkeit, ein Schädel-Hirn-Trauma zu erleiden, war um das Dreifache erhöht, wenn die Fahrer bereits Erfahrung mit E-Scootern hatten. Nur 1 Prozent der Fahrer trug einen Helm.
Die Forscher räumen ein, dass sich ihre Studie auf vier zentrale Notaufnahmen in einer Stadt beschränkte und nur in zwei Notaufnahmen Patientinnen und Patienten den Fragebogen ausfüllten.
Dennoch, so betonen die Wissenschaftler, deckt die Studie die größte Gruppe von Patienten ab, die in Europa in Unfälle mit Elektrorollern verwickelt waren.
Aufgrund der Forschungsergebnisse fordern die Forscher deutlich strengere Vorschriften für E-Scooter-Nutzer.
Dazu zählen nach Ansicht der Wissenschaftler das Tragen von Helmen, eine Altersgrenze von 18 Jahren, ein Alkoholverbot und die strikte Einhaltung von Verkehrsregeln, wie das Vermeiden des Fahrens auf Gehwegen..
- Durch technische Modifikationen an den E-Scooter-Plattformen können die Anbieter dazu beitragen, zusätzliche Verletzungsquellen zu beseitigen, fügen sie hinzu.
Berlin: Zahl der Verkehrsunfälle mit E-Scootern steigt weiter rapide an
In Berlin ist die Zahl der registrierten Verkehrsunfälle mit E-Scootern im Jahr 2022 erneut gestiegen. Das geht aus Zahlen der Polizei hervor, wie RBB 24 berichtet.
- Bis zum 30. November gab es demnach 1.102 Unfälle mit E-Scootern. 2021 waren es insgesamt 813, im Vorjahr 320 Straßenverkehrsunfälle.
Ebenfalls gestiegen ist die Zahl der schwer verletzten Personen: Im Vorjahr zählte die Polizei 116 Schwerverletzte, im Jahr davor waren es 90 und 2020 34. Die Zahl der Leichtverletzten stieg von 181 im Jahr 2020 und 453 im Jahr 2021 auf 614 bis Ende November 2022.
Quellen
- British Medical Journal
- Deniz Uluk et al, E-scooter incidents in Berlin: an evaluation of risk factors and injury patterns, Emergency Medicine Journal (2021). DOI: 10.1136/emermed-2020-210268
- Richard Alexander Clough et al, Major trauma among E-Scooter and bicycle users: a nationwide cohort study, Injury Prevention (2023). DOI: 10.1136/ip-2022-044722
vgt
Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!