Genetik: Wirkung von psychedelischen Drogen genetisch bedingt?

Genetik, Gesundheitsnews, Medizin und Forschung, Psychische Gesundheit

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 27. Juli 2022, Lesezeit: 3 Minuten

Psychedelische Drogen haben sich in klinischen Studien als vorteilhaft für die Behandlung von Erkrankungen wie Clusterkopfschmerzen, Angstzuständen und Depressionen erwiesen, allerdings nicht für alle Betroffenen. 

Genetische Variationen in Serotoninrezeptor

Ein Grund dafür könnten gemeinsame genetische Variationen in einem Serotoninrezeptor sein, berichten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler jetzt in der Fachzeitschrift ACS Chemical Neuroscience. 

Die Forschenden fanden heraus, dass sieben Varianten die In-vitro-Reaktion des Rezeptors auf vier psychedelische Substanzen – Psilocin, LSD, 5-Methoxy-N,N-dimethyltryptamin (5-MeO-DMT) und Meskalin – in einzigartiger und unterschiedlicher Weise beeinflussen.

Aufgrund einiger vielversprechender Forschungsergebnisse aus klinischen Versuchen ist das Interesse an psychedelischen Substanzen, die Serotoninrezeptoren im Gehirn stimulieren, in letzter Zeit wieder gestiegen. 

Die genannten Rezeptoren binden Serotonin (5-Hydroxytryptamin; 5-HT) und andere ähnliche aminhaltige Moleküle und sind bei der Regulierung der Stimmung, der Wahrnehmung, der Kognition und der Emotionen des Menschen sowie des Appetits beteiligt. 

Vor allem der als 5-HT2A bekannte Serotoninrezeptor ist für die Vermittlung der Wirkungen psychedelischer Drogen verantwortlich. Jedoch gibt es mehrere natürlich vorkommende, zufällige genetische Variationen, so genannte Einzelnukleotid-Polymorphismen, die die Struktur und Funktion des 5-HT2A-Rezeptors beeinflussen können.

Die Forscher wollten untersuchen, wie sich Variationen im Serotonin-5-HT2A-Rezeptor auf die In-vitro-Aktivität von vier verschiedenen Therapien mit psychedelischen Substanzen auswirken.

Mit einer Reihe von Testverfahren maßen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Auswirkungen von sieben verschiedenen SNPs auf die In-vitro-Bindung und Signalübertragung des 5-HT2A-Serotoninrezeptors in Gegenwart von Psilocin, LSD, 5-MeO-DMT oder Meskalin.

Genvariationen verändern Reaktionsmuster

Aus den Ergebnissen geht hervor, dass einige Genvariationen, selbst wenn sie sich in einiger Entfernung von der Bindungsstelle befinden, die Art und Weise verändern, wie der Rezeptor mit den psychedelischen Drogen interagiert. 

Beispielsweise zeigte der Einzelnukleotid-Polymorphismus Ala230Th im Vergleich zur ursprünglichen Version des Gens sowohl eine erhöhte als auch eine verringerte Reaktion auf die getesteten Substanzen, während die Mutation His452Th nur eine verringerte Wirkung zeigte. 

Auf der Grundlage ihrer Ergebnisse gehen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler davon aus, dass Patientinnen und Patienten mit verschiedenen genetischen Variationen unterschiedlich auf Behandlungen mit psychedelischen Substanzen reagieren würden. 

Die Forscher empfehlen Ärzten, die Genetik der Serotoninrezeptoren einer Patientin und eines Patienten zu berücksichtigen, um herauszufinden, welche psychedelische Substanz wahrscheinlich die wirksamste Behandlung sein wird.

Quellen

vgt"

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Schwangerschaft

Schwangerschaft: Chemikalien in Konsumgütern führen zu niedrigeren IQ bei Kindern

Die Belastung während des ersten Trimesters der Schwangerschaft mit Chemikalien, die in Konsumgütern enthalten sind, ist mit einem ......

Regelmäßiger Konsum kleiner Mengen Alkohol ist ein größerer Risikofaktor für Vorhofflimmern als Komasaufen

Regelmäßiger Konsum kleiner Mengen Alkohol ist ein größerer Risikofaktor für Vorhofflimmern als Komasaufen

Vorhofflimmern - Regelmäßiger Konsum kleiner Mengen Alkohol ist ein größerer Risikofaktor für Herzrhythmusstörungen als Komasaufen...

Kinder die extrem wählerisch beim Essen sind

Neue Behandlungsmethode für Kinder, die extrem wählerisch beim Essen sind

Essgewohnheiten: Was tun, wenn Kinder sehr wählerisch beim Essen sind? Forscher haben ein neues Programm zur kognitiven Verhaltenstherapie vorgestellt ......

Ein Smarter Baby Schnuller

Baby-Schnuller mit Biosensor könnte die Gesundheit von Säuglingen überwachen

Diabetes bei Babys: Ein Schnuller-Biosensor könnte zur nicht-invasiven Überwachung von Glukose im Speichel von Säuglingen eingesetzt werden ......

Multiple Sklerose und Sehstörungen

Multiple Sklerose: Neue Erkenntnisse zu MS-bedingten Sehstörungen

Multiple Sklerose: Um Faktoren zu bestimmen, die mit den schwächsten Formen der Multiplen Sklerose (MS) zusammenhängen, haben Forscher von Johns Hopkins ......