Allergien verstehen – Die wichtigsten Infos im Überblick

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung

Torsten Lorenz, aktualisiert am 25. April 2022, Lesezeit: 6 Minuten

Der saisonale Anstieg von Baum-, Gras- und anderen Pollen löst bei vielen Menschen in Deutschland eine saisonale allergische Rhinitis aus – mit Symptomen wie laufender Nase, Niesen, Verstopfung, Augentränen und juckenden, tränenden Augen.

Die ganzjährige allergische Rhinitis betrifft Millionen von Menschen das ganze Jahr über, ausgelöst durch Schimmelsporen, Hausstaubmilben und selbst Küchenschaben.

Bislang sind rund 20.000 Auslöser für Allergien bekannt. Im europäischen Raum sind mehr als 60 Millionen Menschen von Allergien betroffen, allein 20 bis 30 Millionen davon sind Deutsche. Fachleute erwarten, dass in einigen Jahrzehnten mehr als die Hälfte der europäischen Bevölkerung an einer allergischen Erkrankung leiden wird.

Allergie vs. Erkältung

Was unterscheidet eine Erkältung von einer Allergie? Bei einer Erkältung handelt es sich um ein Erreger, der ansteckend ist.

Bei einer Allergie handelt es sich nicht um eine Infektionskrankheit, sondern um eine Immunreaktion auf die Umwelt.

Eine Allergie kann nicht von einem Menschen auf einen anderen übertragen werden. Allergische Reaktionen treten auf, wenn das Immunsystem auf etwas wie Pollen oder Schimmel (d. h. Allergene) überreagiert, weil es es mit einem Keim verwechselt.

Es gibt Symptome von Erkältungen und Allergien, die sich ähnlich sind. Zum Beispiel eine laufende Nase, Müdigkeit und tränende Augen.

Menschen mit einer gewöhnlichen Erkältung erholen sich in der Regel innerhalb weniger Wochen, während Allergiker so lange unter den Symptomen leiden, wie sie dem Allergen ausgesetzt sind.

Diagnose

Bei der Diagnose von Allergien sollte man sich nach Meinung von Dr. Christopher Codispoti, Spezialist für Allergie und Immunologie am Rush University Medical Center, nicht ausschließlich auf Immunglobulintests verlassen. Einige Ärzte verwenden diese Tests, um allergische Reaktionen auf bestimmte Allergene zu beurteilen.

Die Idee hinter diesen Bluttests: Das Immunsystem des Menschen setzt Immunglobuline oder Antikörper frei, um fremde Moleküle zu erkennen.

Wenn die Werte von Immunglobulinen eines bestimmten Typs (Immunglobulin E, IgE) hoch sind, besteht der Verdacht auf eine Allergie; ein Allergologe würde jedoch vor der Diagnose einen Zusammenhang zwischen dem IgE-Spiegel und den klinischen Symptomen nachweisen wollen, erklärt Codispoti.

Tests auf Immunglobulin G (IgG) sind laut Codispoti besonders problematisch, weil der Körper IgG-Antikörper als Reaktion auf viele Lebensmittel produziert, die der Mensch zu sich nimmt, nicht nur auf solche, die problematisch sind.

Diese IgG-Antikörper gegen Lebensmittel stehen für eine frühere Exposition; so kann beispielsweise eine Person IgG-Antikörper gegen Eier haben, nur weil sie Eier gegessen hat.

Aus diesem Grund gilt dieser Test nicht als aussagekräftig, wenn es darum geht, Allergene gegen bestimmte Lebensmittel oder Umweltfaktoren zu identifizieren.

Viele Menschen mit einem positiven Ergebnis gehen jedoch davon aus, dass sie ihren Lebensstil grundlegend ändern müssen, etwa indem sie auf bestimmte Lebensmittel verzichten oder sich von einem geliebten Haustier trennen.

Wenn keine Beschwerden auftreten, die mit dem Lebensmittel oder Allergen zusammenhängen, auf das man positiv getestet wurde – wie Ausschlag, Schwellungen oder Bauchschmerzen -, sollte man seinen Lebensstil nicht ändern, rät Dr. Christopher Codispoti, Spezialist für Allergie und Immunologie am Rush University Medical Center.

Bei Symptomen, die mit einer Allergie zusammenhängen, ohne dass der Verursacher identifiziert werden kann, sind Hauttests in der Regel hilfreicher, um die Ursache zu ermitteln.

Hypoallergene Haustiere

Gibt es wirklich hypoallergene Hunde und Katzen? Das ist zwar ein beruhigender Gedanke für viele allergiegeplagte Haustierliebhaber, aber er stimmt einfach nicht, sagt Codispoti. Die problematischen Tierallergene stammen aus Speichel und Haut, nicht aus Haaren. Es gibt keine wissenschaftlichen Beweise dafür, dass es so etwas wie eine hypoallergene Katze oder einen hypoallergenen Hund gibt.

Zwar ist es möglich, die Ausbreitung von Hautschuppen beispielsweise durch Rasieren, Baden und Staubsaugen zu verringern, aber man kann sie nicht völlig kontrollieren, erklärt Codispoti das Problem.

Dennoch können Allergiker mit Haustieren etwas tun, um ihre Symptome zu lindern, indem sie beispielsweise den Aufenthalt von Haustieren in der Wohnung einschränken.

Am besten wäre es natürlich, wenn das Tier nicht mehr in der Wohnung wäre, aber wenn das nicht möglich ist, kann es helfen, die Exposition zu verringern, indem man das Tier zumindest aus dem Schlafzimmer heraushält.

Erdnussallergie

Was ist mit schwangeren Frauen, die nicht an einer Erdnussallergie leiden? Wird der Verzehr von Erdnüssen ihre Babys gefährden oder sie einer lebenslangen Erdnussallergie aussetzen? Oder wird eine frühzeitige Exposition die nächste Generation schützen können?

Laut der American Academy of Pediatrics schützt die Vermeidung von Erdnüssen während der Schwangerschaft – oder während des Stillens – ein Kind nicht vor der Entwicklung einer Erdnussallergie.

Schwangere Frauen mit einer Erdnussallergie sollten jedoch zu ihrer eigenen Gesundheit auf jeden Fall Erdnussprodukte meiden.

Verwechslung von Allergien mit Unverträglichkeiten

Menschen schieben Völlegefühl und andere Verdauungsbeschwerden oft auf Nahrungsmittelallergien. Aber oft handelt es sich dabei in Wirklichkeit um eine Nahrungsmittelunverträglichkeit, so Dr. Christopher Codispoti, vom Rush University Medical Center

Worin besteht der Unterschied? Allergien sind eine Reaktion des Immunsystems. Allergien treten auf, wenn man auch nur Spuren eines Allergens zu sich nimmt, und können mit Begleitsymptomen wie Hautausschlag oder Nesselsucht einhergehen, die unmittelbar nach der Aufnahme auftreten.

Lebensmittelunverträglichkeiten hingegen haben gezielte Symptome – wie Magenbeschwerden -, die allmählich auftreten und nicht unbedingt das Immunsystem betreffen. Im Gegensatz zu Allergien lösen kleine Mengen des betreffenden Lebensmittels nicht unbedingt eine Reaktion aus.

Liegen Magen-Darm-Beschwerden vor und handelt es sich nicht um eine Allergie, kommen auch Laktoseintoleranz, Reizdarmsyndrom und Zöliakie als Ursachen in Frage.

Viele weitere Irrtümer über Allergien halten sich hartnäckig: So sind beispielsweise Bio-Lebensmittel nicht allergiefrei, und Allergien sind auch nicht nur „im Kopf“ oder psychosomatisch.

Quellen: Medizindoc mit Material von NIH / Deutsche Allergie- und Asthmabund / American Academy of Pediatrics / Rush University Medical Center

vgt"

Ernährungsumstellung als Lösung für chronische Schmerzen und chronische Entzündung

Quelle: Youtube/Dr. Lars Kurvin

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Neue Forschung zu Asthma, Ekzemen, Hausstaubmilben und Atemwegsinfektionen

Forschung: Welche Allergien greifen auf die Atemwege? Kombinationstherapie bei allergischer Atemwegserkrankung

Bei Asthmatikern, deren Atemwege mit Hausstaubmilben in Berührung kommen, ist die Immunreaktion weniger effektiv, was zu einer Schwächung ......

Forschung: Rolle der Zytokine bei Asthma, Lungenentzündung und Lebensmittelallergien

Forschung: Rolle der Zytokine bei Asthma, Lungenentzündung und Lebensmittelallergien

Wissenschaftler in den USA haben entdeckt, wie ein bestimmtes Molekül die Lungenfunktion von Menschen mit Asthma und Lebensmittelallergien ......

Kombinationstherapie: Katzenallergie-Therapie bringt wirksamere Linderung

Kombinationstherapie: Katzenallergie-Therapie bringt wirksamere Linderung

Wirksamer als Allergiespritzen: Bei Katzenallergikern hat sich die Kombinationstherapie als wirksamer erwiesen als Allergiespritzen allein ......

Allergie- und Asthma-Risiko bei Kleinkindern

Studie: Wie sich das Allergie- und Asthma-Risiko bei Kleinkindern feststellen lässt

Allergie- und Asthma-Risiko: Wissenschaftler haben ein spezifisches bakterielles Lipid im Darm von Kleinkindern entdeckt, das eine mit allergischem Asthma .....

Hautallergien: Kurzkettige Fettsäuren können bei atopischer Dermatitis helfen

Hautallergien: Kurzkettige Fettsäuren können bei atopischer Dermatitis helfen

Allergische Hautreaktionen: Laut einer Studie kann die mikrobielle Fermentation von Nahrungsfasern im Darm vor allergischen Hauterkrankungen wie ......

Das sogenannte Turner-Syndrom tritt ausschließlich bei Frauen auf. Circa eines von 2.000 Mädchen leidet unter dieser genetischen Störung. Wer vom Turner-Syndrom betroffen ist, hat nur eine reguläres X-Geschlechtschromosom anstelle der sonst üblichen zwei. Diese Anomalie entsteht bei der Zeugung des Kindes im Mutterleib. Dass dieser Umstand,…
Matcha, ein traditioneller japanischer Tee, ist für seine gesundheitsfördernde Wirkung bekannt. Das Matcha Pulver ist reich an der Aminosäure L-Theanin, die sowohl Entspannung und Stressabbau fördern als auch die Aufmerksamkeit nachhaltig steigern kann. Außerdem kann Matcha-Tee die Leistungsfähigkeit des Gehirns, die Konzentration, das Gedächtnis und die…