Akute lymphoblastische Leukämie – Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung

Krankheiten und Krankheitsbilder, Krebsforschung 2023

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 5. November 2020, Lesezeit: 6 Minuten

Akute lymphoblastische Leukämie (ALL) – auch akute lymphatische Leukämie genannt – ist eine Krebserkrankung, die weiße Blutkörperchen betrifft.

ALL schreitet schnell und aggressiv voran und erfordert eine sofortige Behandlung. Sowohl Erwachsene als auch Kinder können betroffen sein. Akute lymphoblastische Leukämie ist selten.

  • In Deutschland wird jedes Jahr bei etwa 1000 Menschen eine Erkrankung diagnostiziert. Die meisten Fälle von akuter lymphoblastischer Leukämie treten bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf.

Obwohl es selten ist, ist akute lymphoblastische Leukämie die häufigste Art von Leukämie, die Kinder betrifft. Etwa 85 Prozent der Fälle, die Kinder betreffen, treten bei Personen unter 15 Jahren auf (meist bis zum fünften Lebensjahr). Es betrifft etwas mehr Jungen als Mädchen.

Akute lymphoblastische Leukämie unterscheidet sich von anderen Arten von Leukämie, einschließlich akuter myeloischer Leukämie, chronischer lymphatischer Leukämie und chronischer myeloischer Leukämie.

Was passiert bei akuter lymphoblastischer Leukämie?

Alle Blutzellen im Körper werden durch Knochenmark produziert, ein schwammiges Material, das sich in den Knochen befindet. Knochenmark produziert Stammzellen, die sich zu drei wichtigen Arten von Blutzellen entwickeln können:

  • rote Blutkörperchen – die Sauerstoff durch den Körper transportieren
  • weiße Blutkörperchen – die helfen, Infektionen zu bekämpfen
  • Blutplättchen – die helfen, Blutungen zu stoppen

Knochenmark setzt Stammzellen normalerweise erst dann im Blut frei, wenn sie zu voll entwickelten Blutzellen geworden sind. Bei akuter lymphoblastischer Leukämie wird jedoch eine große Anzahl weißer Blutkörperchen freigesetzt, bevor sie bereit sind. Diese sind als Blastenzellen bekannt.

Wenn die Anzahl der Blastenzellen zunimmt, nimmt die Anzahl der roten Blutkörperchen und Blutplättchenzellen ab. Dies führt zu Anämiesymptomen wie Müdigkeit, Atemnot und einem erhöhten Risiko für übermäßige Blutungen. Außerdem sind Blastenzellen bei der Bekämpfung von Bakterien und Viren weniger wirksam als reife weiße Blutkörperchen, wodurch Sie anfälliger für Infektionen werden.

Symptome einer akuten lymphoblastischen Leukämie

Akute lymphoblastische Leukämie beginnt normalerweise langsam, bevor sie schnell schwerwiegend wird, wenn die Anzahl unreifer weißer Blutkörperchen (Blastenzellen) in Ihrem Blut zunimmt. Die meisten Symptome werden durch einen Mangel an gesunden Blutzellen verursacht. Symptome sind unter anderem:

In einigen Fällen können sich die betroffenen Zellen von Ihrem Blutkreislauf in Ihr zentrales Nervensystem ausbreiten. Dies kann neurologische Symptome verursachen (im Zusammenhang mit dem Gehirn und dem Nervensystem), einschließlich:

Wann ist ein Arzt aufzusuchen?

Wenn Sie oder Ihr Kind einige oder alle auf dieser Seite aufgeführten Symptome haben, ist es immer noch sehr unwahrscheinlich, dass akute Leukämie die Ursache ist. Suchen Sie jedoch so bald wie möglich einen Hausarzt auf, da jeder Zustand, der diese Symptome verursacht, umgehend untersucht und behandelt werden muss.

Was verursacht akute lymphoblastische Leukämie?

Eine genetische Veränderung (Mutation) in den Stammzellen führt dazu, dass unreife weiße Blutkörperchen in den Blutkreislauf freigesetzt werden. Was die DNA-Mutation verursacht, ist noch nicht bekannt, aber bekannte Risikofaktoren sind:

  • Vorherige Chemotherapie – Wenn Sie in der Vergangenheit eine Chemotherapie zur Behandlung einer anderen Krebsart hatten, ist das Risiko für die Entwicklung einer akuten lymphoblastischen Leukämie erhöht. Das Risiko bezieht sich auf bestimmte Arten von Chemotherapeutika wie Etoposid und darauf, wie viel Behandlung Sie hatten
  • Rauchen – Raucher entwickeln viel häufiger eine akute Leukämie als Nichtraucher. Studien haben gezeigt, dass Eltern, die zu Hause rauchen, das Leukämierisiko bei ihren Kindern erhöhen können
  • Starkes Übergewicht (adipös) – Einige Studien haben gezeigt, dass Menschen, die stark übergewichtig ein etwas höheres Risiko der Entwicklung von Leukämie als diejenigen haben, sind die ein gesundes Gewicht sind
  • Genetische Störungen – Es wird angenommen, dass eine kleine Anzahl von Fällen von akuter lymphoblastischer Leukämie im Kindesalter mit genetischen Störungen, einschließlich des Down-Syndroms, zusammenhängt
  • Geschwächtes Immunsystem – Menschen mit verminderter Immunität (infolge von HIV oder AIDS oder der Einnahme von Immunsuppressiva) haben ein erhöhtes Risiko, an Leukämie zu erkranken

Umweltfaktoren

Behandlung der akuten lymphoblastischen Leukämie

Da akute lymphoblastische Leukämie eine aggressive Erkrankung ist, die sich schnell entwickelt, beginnt die Behandlung normalerweise einige Tage nach der Diagnose.

Die Behandlung erfolgt normalerweise in folgenden Phasen:

  • Remissionsinduktion – Die erste Stufe der Behandlung zielt darauf ab, die Leukämiezellen in Ihrem Knochenmark abzutöten, das Gleichgewicht der Zellen in Ihrem Blut wiederherzustellen und eventuelle Symptome zu beseitigen
  • Konsolidierung – Diese Phase zielt darauf ab, verbleibende Leukämie abzutöten
  • Erhaltung – In dieser Phase werden regelmäßig Chemotherapeutika eingenommen, um die Rückkehr der Leukämie zu verhindern

Die Chemotherapie ist die Hauptbehandlung bei akuter lymphoblastischer Leukämie. Andere Behandlungen, die Sie möglicherweise benötigen, umfassen Antibiotika und Bluttransfusionen. Manchmal kann auch eine Stammzelltransplantation erforderlich sein, um eine Heilung zu erreichen.

Komplikationen der akuten lymphoblastischen Leukämie

Wenn eine Heilung der akuten lymphoblastischen Leukämie nicht möglich ist, besteht das Risiko, dass der Mangel an gesunden Blutzellen die Person dazu bringt:

  • extrem anfällig für lebensbedrohliche Infektionen (weil sie nicht genug gesunde weiße Blutkörperchen haben, um Infektionen zu bekämpfen)
  • anfällig für unkontrollierte und schwere Blutungen (weil nicht genügend Blutplättchen im Blut sind)

Einer der größten Faktoren, der die Aussichten für Menschen mit akuter lymphoblastischer Leukämie beeinflusst, ist das Alter. Je jünger eine Person ist, wenn sie diagnostiziert wird und die Behandlung beginnt, desto besser sind die Aussichten.

Quellen

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

ddp

Akuter Promyelozytenleukämie - Ursachen, Symptome und Krankheitsbild

Akute Promyelozytenleukämie – Ursachen, Symptome und Krankheitsbild

Die akute Promyelozytenleukämie ist eine Form der akuten myeloischen Leukämie, einer Krebserkrankung des blutbildenden Gewebes (Knochenmark)....

Akute myeloische Leukämie: Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung

Akute myeloische Leukämie: Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung

Leukämie ist Krebs der weißen Blutkörperchen. Akute Leukämie bedeutet, dass sie schnell und aggressiv fortschreitet und behandelt werden muss....

Chronische lymphatische Leukämie

Chronische myeloische Leukämie: Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung

Chronische myeloische Leukämie (CML) ist eine seltene Krebsart des Knochenmarks - das schwammige Gewebe in den Knochen...

Medikamentenkombination bekämpft Leukämie durch Angriff auf fehlerhafte Zellkraftwerke

Medikamentenkombination bekämpft Leukämie durch Angriff auf fehlerhafte Zellkraftwerke

Eine neue Medikamentenkombination bekämpft Leukämie durch Angriff auf fehlerhafte Zellkraftwerke und zeigt gute Ergebnisse....

Karolinska-Institut: Neue Immuntherapie für Leukämie entdeckt

Karolinska-Institut: Neue Immuntherapie gegen Leukämie entdeckt

Die Studie zeigt, dass die Therapie Krebszellen von Patienten mit akuter lymphatischer Leukämie abtötet. Die Forscher wollen ......

Was tun bei einer Stimmbandentzündung? Was mit Husten und Heiserkeit beginnt, kann sich schnell zu einer Entzündung der Stimmbänder bis hin zu einer Kehlkopfentzündung (Laryngitis) und/oder Stimmlosigkeit (Aphonie) entwickeln. Die Stimmbänder (Stimmlippen) befinden sich im Kehlkopf und spielen eine wichtige Rolle bei der Erzeugung von Sprachlauten.…
Studie über Omega-3-Fettsäuren und ihre Wirkung bei Angststörungen und Depressionen: Können Omega-3-Fettsäuren bei Depressionen helfen? Der zunehmende Verzehr von Omega-3-Fettsäuren wird weltweit stark gefördert, da man davon ausgeht, dass sie vor Krankheiten wie Angstzuständen und Depressionen schützen oder diese sogar rückgängig machen können. Wirkung von Omega-3-Fettsäuren…