Studie: Chemotherapie könnte durch australische Wüstenpflanze verbessert werden

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung, Heilpflanzen

Torsten Lorenz, aktualisiert am 22. November 2021, Lesezeit: 3 Minuten

Schon seit Jahrhunderten nutzen Menschen auf der ganzen Welt Heilpflanzen zur Bekämpfung von Infektionen, zur Förderung der Wundheilung und für religiöse Zeremonien.

Gleichzeitig versuchen Wissenschaftler seit Jahrhunderten, die Wirkstoffe dieser Pflanzen zu identifizieren, um sie in der modernen Medizin zu nutzen.

Nun haben Forscher der Universität Kopenhagen eine australische Wüstenpflanze untersucht und eine Substanz gefunden, die offenbar der Resistenz gegen eine bestimmte Art von Chemotherapie entgegenwirkt.

Krebszellen entwickeln manchmal die Fähigkeit, die Chemotherapie zu bekämpfen, die zur Behandlung von Patienten eingesetzt wird. Die Forscher und Forscherinnen haben in einer Pflanze eine Substanz gefunden, die die Fähigkeit der Krebszellen zu hemmen scheint, sich gegen die Chemotherapie zu wehren, also eine Resistenz gegen die Chemotherapie aufzubauen.

Die Pflanze kommt laut Malene J. Petersen von der Abteilung für Wirkstoffentwicklung und Pharmakologie nur in Australien vor und wird traditionell von den Aborigines verwendet.

Bei dem von den Forschern isolierten Naturstoff handelt es sich um ein so genanntes Flavonoid. Im Labor testeten sie die Substanz an menschlichen Krebszellen in Kombination mit SN-38, dem Wirkstoff des Medikaments Irinotecan, das unter anderem zur Bekämpfung von aggressivem Lungenkrebs und Dickdarmkrebs eingesetzt wird.

Die Ergebnisse der Studie zeigten, dass eine Kombination aus der natürlichen Substanz und der Chemotherapie die Fähigkeit der Krebszellen, das Medikament zu bekämpfen, hemmen konnte.

Krebszellen, die gegen SN-38 resistent sind, produzieren eine große Menge eines Proteins, das dafür verantwortlich ist, das Medikament wieder aus der Krebszelle heraus zu transportieren, eine so genannte Effluxpumpe. Die aus der australischen Pflanze isolierte natürliche Substanz ist in der Lage, diese Fähigkeit zu hemmen, was es der Krebszelle erschwert, das Medikament wirksam zu entsorgen, erklärt Professor Dan Stærk von der University of Copenhagen, Faculty of Health and Medical Sciences, der das Projekt leitete.

Die Pflanze aus der neuen Studie gehört zur Gattung Eremophila, die etwa 230 Arten umfasst, und nur in den australischen Wüsten vorkommt.

Viele Krebsmedikamente stammen aus Pflanzen. Etwa 70 Prozent aller Krebsmedikamente stammen direkt aus der Natur oder sind von in der Natur vorkommenden Substanzen inspiriert. Daher ist die neue Entdeckung für die Forscher, die die Studie durchgeführt haben, keine Überraschung.

Neun von zehn Krebstodesfällen sind auf eine Resistenz gegen Krebsmedikamente zurückzuführen. Wenn ein Krebspatient nicht auf die Behandlung anspricht oder nach der Behandlung einen so genannten Rückfall erleidet, liegt das meist daran, dass die Krebszellen gelernt haben, sich gegen das Medikament zu wehren.

Quellen: University of Copenhagen, Faculty of Health and Medical Sciences / Biomolecules 2021, 11(10), 1534; https://doi.org/10.3390/biom11101534

VGT"


Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

OPC (oligomere Proanthocyanidine) gehören wie Resveratrol zur Gruppe der Flavanole und zählen zu den übergeordneten Polyphenolen. Polyphenole gehören zu den sekundären Pflanzenstoffen und sind nur in Pflanzen zu finden. Traubenkernextrakt (OPC) ist ein Pflanzenstoff mit antioxidativer Wirkung. Als Antioxidans ist OPC in der Lage, oxidativen Stress…
ÜBERSICHT1 Neurodegenerativen Erkrankungen entgegenwirken2 Regulierung von Entzündungen3 Altersbedingte kognitive Beeinträchtigungen verhindern4 Quellen Neurodegenerativen Erkrankungen entgegenwirken Alzheimer-Forschung: Wissenschaftler an der Stanford University haben einen Prozess entdeckt, durch den Immunzellen die Alterung des Gehirns vorantreiben können, und wie man diesen Signalweg blockieren kann, um das Gedächtnis und die…

Chemotherapie: Wie sich Wirkung und Nebenwirkungen verbessern lassen

Chemotherapie: Wie sich Wirkung und Nebenwirkungen verbessern lassen

Chemotherapie und Chronobiologie: Krebsbehandlung zur richtigen Zeit. Das Ziel ist, die Verabreichung des Medikaments auf den ......

Studie: DNA-basierte Nanogele können bei Chemotherapie die Nebenwirkungen verringern

Studie: DNA-basierte Nanogele können bei Chemotherapie die Nebenwirkungen verringern

Krebsforschung: Durch den Einsatz von DNA-basierten Nanogel für eine Chemotherapie kann das Risiko von Nebenwirkungen verringert werden....

Chemotherapie

Was ist eine Chemotherapie?

Bei der Chemotherapie handelt es sich um eine Krebsbehandlung, bei der Medikamente zur Abtötung von Krebszellen eingesetzt werden....

Lymphknoten – Funktionsweise, Erkrankung und Behandlung

Geschwollene Lymphknoten, Symptome, Ursachen, Behandlung

Geschwollene Lymphknoten sind meist die Folge einer bakteriellen oder viralen Infektion. In selteneren Fällen werden geschwollene Lymphknoten...

Leberkrebs und Lebermetastasen

Leberkrebs und Lebermetastasen – Diagnose und Behandlung

Als Lebertumoren werden Tumore in der Leber bezeichnet. Lebertumore werden durch bildgebende Verfahren erkannt....


Eine detaillierte Studie mit dem Titel „The Role of Diet in Modifying Alzheimer’s Risk: History and Current Understanding“, die im Journal of Alzheimer’s Disease veröffentlicht wurde, weist darauf hin, dass wir nun endlich wissen, welche Diäten das Risiko, an Alzheimer zu erkranken, verringern können. Um was…