Symptome einer Arzneimittelallergie – was tun?

Allergien und Unverträglichkeiten

Torsten Lorenz, aktualisiert am 8. Mai 2023, Lesezeit: 4 Minuten

Eine Arzneimittelallergie kann zu Hautausschlag, Juckreiz und Schwellungen führen. Auch ein anaphylaktischer Schock ist möglich. Die Beschwerden können sofort oder verzögert auftreten.

Medikamentenallergie – was tun?

Eine der wirksamsten Mittel gegen Krankheitserreger und Krankheiten sind Medikamente. Doch wenn Menschen Medikamente einnehmen, kann es manchmal zu einer allergischen Reaktion kommen.

  • Das passiert, wenn das Immunsystem des Körpers auf ein Medikament überreagiert.

In einem solchen Fall kann es sein, dass man das betreffende Medikament nicht mehr einnehmen kann, ohne ernstere gesundheitliche Folgen zu riskieren.

Grundsätzlich kann jedes Medikament eine Allergie beziehungsweise allergische Reaktion auslösen. Auslöser einer Medikamentenallergie können entweder der Wirkstoff selbst, bestimmte Abbauprodukte oder auch Zusatzstoffe des Arzneimittels sein.

Doch bei einigen Arzneimitteln ist eine allergische Reaktion wahrscheinlicher als bei anderen. Am häufigsten treten allergische Reaktionen auf Medikamente bei Antibiotika, bestimmten Schmerzmitteln, Narkosemitteln, Kontrastmitteln, ACE-Hemmern, Krebsmedikamenten und Psychopharmaka auf.

Symptome bei einer Medikamentenallergie

  • Zu den typischen allergischen Sofort-Reaktionen gehören gerötete, fleckige Hautausschläge, Juckreiz, Nesselsucht (Quaddeln) oder auch Ödeme.

In seltenen Fällen kann es zu einer schweren Reaktion kommen, die Anaphylaxie genannt wird. Dabei kann es zu Benommenheit, Anschwellen des Rachens oder der Zunge und Atembeschwerden kommen.

Eine Anaphylaxie kann auch zum Tod führen, wenn sie nicht behandelt wird.

  • Es kann vorkommen, dass Menschen die Nebenwirkungen eines Medikaments mit einer Allergie verwechseln. Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Kopfschmerzen sind übliche Nebenwirkungen.

Die Verträglichkeit der Nebenwirkungen eines Medikaments ist bei jedem Menschen unterschiedlich. Das hängt davon ab, wie das Medikament in deinem Körper wirkt.

Wenn jemand die Nebenwirkungen eines Medikaments nicht verträgt, spricht man von einer Medikamentenempfindlichkeit oder -unverträglichkeit.

  • Für bestimmte unerwünschte Arzneimittelnebenwirkungen kann es auch andere Ursachen als das Medikament selbst geben.

Ein typisches Beispiel ist der Ausschlag, den man nach der Einnahme eines Antibiotikums bekommt. Der Ausschlag wird manchmal durch die zu behandelnde Infektion und nicht durch das Medikament verursacht.

Eine Arzneimittelallergie zu haben, ist nicht nur eine kleine unangenehme Angelegenheit.

Die Alternativen zu einem Medikament sind vielleicht nicht so vorteilhaft. Vielleicht sind sie weniger wirksam oder haben ein höheres Risiko von Nebenwirkungen.

Wo kann man testen lassen ob man auf Medikamente allergisch reagiert?

Eine Allergologin oder ein Allergologe kann testen, ob tatsächlich eine Medikamentenallergie vorliegt.

Wie kann man eine Allergie oder Medikamentenunverträglichkeit testen?

In bestimmten Fällen kann ein Hauttest durchgeführt werden. Dabei wird eine winzige Menge des Medikaments in die Haut des Patienten injiziert. Bei einer Allergie schwillt der Bereich schnell an.

Fällt der Hauttest negativ aus, könnte der Arzt ihn mit einem oralen Test bestätigen. Dabei verabreicht er eine immer höhere Dosis des Medikaments und beobachtet die Reaktion auf eine Allergie.

Wenn jemand der Meinung ist, dass er eine Medikamentenallergie hat, sollte er mit einem Arzt oder einer Ärztin sprechen.

Er kann einen Haut-Test und/oder Labor-Test bei einem zertifizierten Allergologen empfehlen. Es ist wichtig, dass man sich testen lässt, bevor man das Medikament wieder einnimmt, um unnötige Verzögerungen bei der Behandlung zu vermeiden.

Was tun bei allergischer Reaktion auf Medikament?

  • Auf Symptome einer allergischen Reaktion achten. Die meisten Arzneimittelallergien verursachen kleinere Hautausschläge und Nesselsucht. Diese Anzeichen und Symptome können sofort oder Stunden nach Einnahme des Medikaments auftreten.
  • Weitere Symptome einer Medikamentenallergie können sein: Juckreiz, Schwellungen, Keuchen, Benommenheit oder Atembeschwerden.
  • Sofort ärztliche Hilfe aufsuchen, wenn nach der Einnahme eines Medikaments eine schwere allergische Reaktion auftritt.

Bei einer bestätigten Medikamentenallergie sollte der Test in bestimmten Zeitabständen wiederholt werden. Manche Allergien klingen mit der Zeit ab.

Quellen

vgt"

Allergie – Darum rebelliert unser Immunsystem

Quelle: YouTube/Quarks

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Reizdarmsyndrom: Asthma und Lebensmittelallergien mit erhöhtem Risiko verbunden am Reizdarmsyndrom zu erkranken

Reizdarmsyndrom: Erhöhtes Risiko bei Asthma u. Lebensmittelallergien

Reizdarmsyndrom (RDS): Asthma und Lebensmittel-Überempfindlichkeit im Kindesalter ist mit einem erhöhten Risiko verbunden, mit ......

Fleischallergie durch Zeckenbiss - Welche Symptome das Alpha-Gal-Syndrom verursacht

Fleischallergie durch Zeckenbiss – Welche Symptome das Alpha-Gal-Syndrom verursacht

Die Symptome einer Fleischallergie treten in der Regel zwei bis sechs Stunden nach dem Verzehr von Fleisch oder anderen alpha-galhaltigen Produkten auf...

Zeckenbiss: Was tun, welche Symptome und Erkrankung

Zeckenbiss – Was tun? Symptome, Dauer, Fleischallergie, Borreliose, Risiken

Was tun bei einem einem möglichen Zeckenbiss? Wann ist ein Zeckenbiss gefährlich? Welche Krankheiten übertragen Zecken? Wie kann ......

Allergien verstehen - Die wichtigsten Infos im Überblick

Allergie, Erkältung und Unverträglichkeit unterscheiden

Bislang sind rund 20.000 Auslöser für Allergien bekannt. Im europäischen Raum sind mehr als 60 Millionen Menschen von Allergien betroffen, allein ......

Antibiotika bei Kleinkindern kann zu Asthma, Allergien, Zöliakie, Fettleibigkeit führen

Antibiotika bei Kleinkindern kann zu Allergien, Zöliakie, Fettleibigkeit und Asthma führen

Die frühzeitige Einnahme von Antibiotika bei Kindern birgt das Risiko von verschiedenen chronischen Erkrankungen, insbesondere ......


Blutdruck natürlich senken:

Quelle: Youtube/NDR – Die Ernährungs-Docs

Macht Aspartam dumm und verursachen Süßstoffe ungesundes Bauchfett (viszerales Fett)? Auswirkungen von Aspartam auf Gehirn und kognitive Leistungsfähigkeit Eine Studie von Forschenden des Florida State University College of Medicine über die Auswirkungen des Süßstoffs Aspartam auf das Gehirn hat ergeben, dass der künstliche Süßstoff bei Mäusen…
Behandlung von Angststörungen: Forscher der Harrisburg University of Science and Technology führten in Zusammenarbeit mit der gemeinnützigen Organisation Bodhana Group eine Studie durch, um zu untersuchen, ob eine bewusst eingeführte kognitive Verhaltenstherapie, die durch Gesellschaftsspiel-Rollenspiele vermittelt wird, sich positiv auf die sozialen Fähigkeiten auswirken, Angstsymptome und…