Kaiserschnitt: Ablauf, Dauer, Risiken und Genesung nach der OP

Medizinische Verfahren und Medizintechnik

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 11. Februar 2023, Lesezeit: 6 Minuten

Ein Kaiserschnitt ist eine Operation, bei der das Kind durch einen Schnitt in Bauch und Gebärmutter entbunden wird.

Der Schnitt verläuft in der Regel quer über den Bauch, knapp unterhalb der Bikinizone. Ein Kaiserschnitt ist ein großer Eingriff, der mit einer Reihe von Risiken verbunden ist.

Deshalb wird er in der Regel nur dann durchgeführt, wenn er für Mutter und Kind die sicherste Möglichkeit darstellt. Etwa jede vierte Schwangere (25 Prozent) unterzieht sich einem Kaiserschnitt.

  • In Deutschland erhalten Krankenhäuser für einen Kaiserschnitt etwa doppelt so viel Geld wie für eine normale Entbindung, obwohl der Kaiserschnitt meist das Personal in der Geburtshilfe für einen kürzeren Zeitraum bindet. Unter Fachleuten wird heftig diskutiert, ob jeder Eingriff wirklich medizinisch notwendig ist. Krankenhäuser müssen für eine normale Geburt genauso bezahlt werden wie für einen Kaiserschnitt, fordert deshalb Frank Louwen, Universitätsprofessor für Geburtshilfe und Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe.

Warum werden Kaiserschnitte durchgeführt?

Ein Kaiserschnitt kann als geplante (elektive) Operation empfohlen oder als Notfall durchgeführt werden, wenn eine vaginale Geburt als zu riskant angesehen wird.

  • Geplante Kaiserschnitte werden in der Regel ab der 39. Schwangerschaftswoche durchgeführt.

Ein Kaiserschnitt kann aus folgenden Gründen durchgeführt werden:

  • das Kind liegt in Beckenendlage (mit den Füßen voran) und die Ärztin, der Arzt oder die Hebamme können es nicht durch sanften Druck auf den Bauch drehen
  • eine zu tief liegende Plazenta (Plazenta praevia)
  • schwangerschaftsbedingter Bluthochdruck (Präeklampsie)
  • bestimmte Infektionen, z. B. eine erste Infektion mit Herpes genitalis, die spät in der Schwangerschaft auftritt, oder eine unbehandelte HIV-Infektion
  • das Kind bekommt zu wenig Sauerstoff und Nährstoffe – manchmal muss es sofort entbunden werden
  • die Wehen kommen nicht voran oder es treten starke vaginale Blutungen auf

Wenn genügend Zeit für die Planung des Eingriffs bleibt, wird Ihre Hebamme oder Ihre Ärztin/Ihr Arzt mit Ihnen die Vorteile und Risiken eines Kaiserschnitts im Vergleich zu einer vaginalen Geburt besprechen.

Nach einem Kaiserschnitt fragen

Manche Frauen entscheiden sich aus nichtmedizinischen Gründen für einen Kaiserschnitt.

Wenn Sie Ihre Hebamme oder Ihren Arzt nach einem Kaiserschnitt fragen, ohne dass medizinische Gründe vorliegen, werden Sie und Ihr Baby über die allgemeinen Vorteile und Risiken eines Kaiserschnitts im Vergleich zu einer vaginalen Geburt aufgeklärt.

Wenn Sie Angst vor der Geburt haben, sollten Sie die Möglichkeit haben, Ihre Ängste mit einer medizinischen Fachkraft zu besprechen, die Sie während der Schwangerschaft und der Geburt unterstützen kann.

Wenn Sie nach dem Gespräch über alle Risiken und die angebotene Unterstützung immer noch das Gefühl haben, dass eine vaginale Geburt keine akzeptable Option ist, sollte Ihnen ein geplanter Kaiserschnitt angeboten werden. Wenn Ihr Arzt nicht bereit ist, diesen Eingriff vorzunehmen, sollte er Sie an einen Arzt überweisen, der diesen Eingriff durchführt.

Was passiert während eines Kaiserschnitts?

Die meisten Kaiserschnitte werden in Spinal- oder Periduralanästhesie durchgeführt. Das bedeutet, dass Sie wach sind, aber der untere Teil Ihres Körpers betäubt ist, so dass Sie keine Schmerzen spüren.

Während der Operation geschieht Folgendes:

  • Ein etwa 10 bis 20 Zentimeter langer Schnitt wird in der Regel quer über den Unterbauch und die Gebärmutter gemacht, damit das Kind geboren werden kann.
  • Während des Eingriffs kann ein leichtes Ziehen zu spüren sein.
  • Nach der Geburt können die Mutter und ihr Geburtspartner das Baby sehen und halten, wenn es ihm gut geht. Ein Kind, das aufgrund einer fetalen Notlage per Kaiserschnitt entbunden wurde, kann direkt zur Wiederbelebung in die Kinderklinik gebracht werden.
  • Der gesamte Eingriff dauert in der Regel 40 bis 50 Minuten. Gelegentlich wird eine Vollnarkose eingesetzt, vor allem, wenn das Kind schneller auf die Welt geholt werden muss.

Erholung nach einem Kaiserschnitt

Die Genesung nach einem Kaiserschnitt dauert in der Regel länger als nach einer vaginalen Geburt.

Der durchschnittliche Krankenhausaufenthalt nach einem Kaiserschnitt beträgt etwa 3 bis 4 Tage, nach einer vaginalen Geburt dagegen nur 1 bis 2 Tage.

  • In den ersten Tagen kann es im Unterleib etwas unangenehm sein. Sie erhalten Schmerzmittel, die Ihnen dabei helfen.

Wenn Sie nach Hause gehen, sollten Sie sich zunächst etwas schonen. Es kann sein, dass Sie bestimmte Aktivitäten, wie zum Beispiel Autofahren, bis zu einer Nachuntersuchung bei Ihrem Arzt nach 6 Wochen vermeiden müssen.

  • Die Wunde im Unterbauch wird mit der Zeit eine Narbe bilden. Diese kann anfangs deutlich sichtbar sein, verblasst aber mit der Zeit und ist oft im Schamhaar verborgen.

Risiken eines Kaiserschnitts

Ein Kaiserschnitt ist im Allgemeinen ein sehr sicheres Verfahren, aber wie jeder chirurgische Eingriff ist auch ein Kaiserschnitt mit einem gewissen Risiko verbunden.

Es ist wichtig, sich über mögliche Komplikationen im Klaren zu sein, insbesondere wenn Sie einen Kaiserschnitt aus nichtmedizinischen Gründen in Erwägung ziehen.

Mögliche Komplikationen sind:

  • Infektion der Wunde oder der Gebärmutterschleimhaut
  • Blutgerinnsel
  • Starke Blutungen
  • Schäden in der Umgebung, z. B. an der Blase oder an den Schläuchen, die die Nieren mit der Blase verbinden
  • vorübergehende Atemprobleme des Kindes
  • versehentliche Schnittverletzungen des Babys beim Öffnen der Gebärmutter

Zukünftige Schwangerschaften nach Kaiserschnitt

Wenn Sie ein Kind per Kaiserschnitt zur Welt gebracht haben, heißt das nicht, dass alle weiteren Kinder auf diese Weise entbunden werden müssen.

Die meisten Frauen, die einen Kaiserschnitt hatten, können ihr nächstes Kind sicher vaginal gebären. Es kann jedoch sein, dass Sie während der Wehen zusätzlich überwacht werden müssen, um sicherzustellen, dass alles gut geht.

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Pandemie-Babys haben besseres Darmmikrobiom und weniger Allergien

Pandemie-Babys haben besseres Darmmikrobiom und weniger Allergien

Pandemie-Babys weisen eine veränderte Entwicklung des Darmmikrobioms und niedrigere Allergieraten auf als Babys vor der Pandemie....

Colostrum: Der Schlüssel zur lang anhaltenden Immunität des Babys

Colostrum: Der Schlüssel zur lang anhaltenden Immunität des Babys

Kolostrum: die erste Form von Milch, die von den Brustdrüsen von Menschen und anderen Säugetieren unmittelbar nach der Geburt produziert wird....

Gallengangsatresie – Prognose, Lebenserwartung, Symptome Baby, Kind, Behandlung

Gallengangsatresie – Prognose, Lebenserwartung, Symptome Baby, Kind, Behandlung

Prognose/Lebenserwartung: Gallengangatresie ist lebensbedrohlich, aber mit der richtigen Behandlung überleben die meisten ......

Zugegebene Milchbestandteile in Nahrung bringen kognitive Vorteile für Babys

Zugegebene Milchbestandteile in Nahrung bringen kognitive Vorteile für Babys

Das Füttern eines Baby mit MFGM und Lactoferrin über einen Zeitraum von 12 Monaten kann den IQ im Alter von 5 ½ Jahren um 5 Punkte erhöhen....

Aktueller Forschungstand: Wie schädlich ist die Antibabypille wirklich?

Aktueller Forschungstand: Wie schädlich ist die Antibabypille wirklich?

Die Forschung zur Antibabypille: Wie schädlich ist die Pille? Wie wirkt sie und wie sicher verhütet sie? Wo liegen die Risiken?...