Studie: Vitamin D verringert das Risiko für Autoimmunerkrankungen

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung

Torsten Lorenz, aktualisiert am 27. Januar 2022, Lesezeit: 5 Minuten

Forscher in den USA untersuchten in einer Studie die gesundheitsfördernde Wirkung von Vitamin D und Omega 3 Fettsäuren als Nahrungsergänzungsmittel: Autoimmunerkrankungen wie rheumatoide Arthritis, Polymyalgia rheumatica, autoimmune Schilddrüsenerkrankungen und Psoriasis sind eine der Hauptursachen für Erkrankungen und Todesfälle im Alter.

Für die Behandlung von Autoimmunerkrankungen stehen nur wenige wirksame Mittel zur Verfügung. Einige präklinische Studien deuten jedoch darauf hin, dass Nahrungsergänzungsmittel, einschließlich Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren, eine positive Wirkung haben könnten.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Brigham and Women’s Hospital in Boston, Massachusetts, untersuchten in einer neuen Studie, ob die Einnahme von Vitamin-D– und/oder Omega-Fettsäure-Präparaten die Häufigkeit von Autoimmunerkrankungen wie rheumatoide Arthritis, Polymyalgia rheumatica, autoimmune Schilddrüsenerkrankungen und Psoriasis beeinflussen könnte.

Dazu untersuchte die Forschenden die Ergebnisse einer groß angelegten Vitamin-D- und Omega-3-Studie (VITAL), einer randomisierten Studie, in der die Probanden etwa fünf Jahre lang beobachtet wurden.

Dabei stellten sie fest, dass Personen, die Vitamin D oder eine Kombination aus Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren einnahmen, eine deutlich niedrigere Erkrankungsrate bei Autoimmunerkrankungen aufwiesen als Personen, die ein Placebo einnahmen.

Diese neuen und positiven Ergebnisse für gesundheitsfördernde Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel zur Vorbeugung potenziell hochgradig krankheitsanfälliger Erkrankungen sind laut Karen Costenbader vom Brigham and Women’s Hospital und Hauptautorin der Studie sehr vielversprechend.

Wenn Patienten, Kollegen oder Freunde fragen, welche Vitamine oder Nahrungsergänzungsmittel sie ihnen empfehle, um das Risiko einer Autoimmunerkrankung zu verringern, habe Costenbader jetzt eine evidenzbasierte Empfehlungen für Frauen ab 55 Jahren und Männer ab 50 Jahren. Die Forscherin würde Vitamin D in einer Dosierung von 2000 IE pro Tag und Omega-3-Fettsäuren aus dem Meer (Fischöl) in einer Dosierung von 1000 mg pro Tag empfehlen – das sind die Dosierungen, die in VITAL verwendet werden.

Bei VITAL handelt es sich um eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Forschungsstudie mit 25.871 Männern (ab 50 Jahren) und Frauen (ab 55 Jahren) in den USA, in der untersucht wurde, ob die tägliche Einnahme von Vitamin D3 (2000 IE) oder Omega-3-Fettsäuren (Omacor-Fischöl, 1 Gramm) das Risiko für die Entwicklung von Krankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schlaganfall bei Menschen, die keine Vorgeschichte mit diesen Krankheitsbildern haben, verringern kann.

Die Studienteilnehmer erhielten nach dem Zufallsprinzip entweder Vitamin D zusammen mit einem Omega-3-Fettsäurepräparat, Vitamin D zusammen mit einem Placebo, Omega-3-Fettsäure zusammen mit einem Placebo oder nur Placebo.

Vor dem Beginn der VITAL-Studie entschieden die Forscher, dass sie im Rahmen einer Zusatzstudie auch die Häufigkeit von Autoimmunerkrankungen unter den teilnehmenden Personen untersuchen würden.

Vor dem Hintergrund der Vorteile von Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren bei der Verringerung von Entzündungen waren die Studienautoren besonders daran interessiert, ob sie auch vor Autoimmunerkrankungen schützen können.

Die Studienteilnehmer gaben in Fragebögen Auskunft über neu diagnostizierte Krankheiten wie rheumatoide Arthritis, Polymyalgia rheumatica, autoimmune Schilddrüsenerkrankungen, Schuppenflechte und entzündliche Darmerkrankungen.

Außerdem hatten sie die Möglichkeit, alle anderen neu aufgetretenen Autoimmunerkrankungen einzutragen. Die Krankenakten der Patientinnen und Patienten wurden von geschulten Medizinern überprüft, um die angegebenen Diagnosen zu bestätigen.

Unter den zufällig ausgewählten Patientinnen und Patienten, die Vitamin D erhielten, wurde bei 123 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in der Behandlungsgruppe und 155 in der Placebogruppe eine bestätigte Autoimmunerkrankung diagnostiziert (ein Rückgang um 22 Prozent).

In der Gruppe, die Omega-3-Fettsäuren-Präparate bekam, wurde bei 130 Teilnehmern in der Behandlungsgruppe und 148 in der Placebogruppe eine bestätigte Autoimmunerkrankung festgestellt.

Die ergänzende Einnahme von Omega-3-Fettsäuren allein führte nicht zu einer signifikanten Verringerung der Häufigkeit von Autoimmunerkrankungen, aber die Studie fand Hinweise auf eine verstärkte Wirkung nach längerer Dauer der zusätzlichen Einnahme.

Die VITAL-Studie umfasste eine große und breit gefächerte Stichprobe von Teilnehmerinnen und Teilnehmern, doch waren alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer älter, so dass die Ergebnisse möglicherweise nicht auf jüngere Menschen übertragbar sind, bei denen Autoimmunerkrankungen früher im Leben auftreten.

Außerdem wurden in der Studie nur eine Dosis und eine Formulierung jedes Präparats getestet. Die Forscher weisen darauf hin, dass eine längere Nachbeobachtung aufschlussreicher sein könnte, um zu beurteilen, ob die Wirkungen von Dauer sind. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie wurden im British Medical Journal (BMJ) veröffentlicht.

Quellen: British Medical Journal (BMJ) / Hahn J. et al. „Vitamin D and Marine n-3 Fatty Acid Supplementation and Incident Autoimmune Disease in the VITAL Randomized Controlled Trial“ BMJ DOI: 10.1136/bmj-2021-066452

vgt"

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Vitamin D3 wissenschaftlich geprüft

Quelle: Youtube/maiLab

Studie - Vitamin D3 erhöht Überlebenschance bei Krebserkrankung

Studie – Vitamin D3 erhöht Überlebenschance bei Krebserkrankung

2.000 IE Vitamin D3 täglich verbessern laut Forschern die Überlebenschancen von Krebspatienten. Vitamin-D-Mangel besonders häufig bei Krebspatienten ......

Studie: Wirkung von Vitamin D3 auf die Psyche und die Schlafqualität

Studie: Wirkung von Vitamin D3 auf die Psyche und die Schlafqualität

Vitamin D kann die Regulierung von Signalwegen im zentralen Nervensystem beeinflussen. Im Rahmen der Studie sollte die Wirkung einer hochdosierten Vitamin-D-Ergänzung auf neuropsychologische Funktionen bei...

Vitamin D und Typ-2-Diabetes

Studie: Vitamin D kann Diabetes Typ 2 bei Menschen mit hohem Risiko nicht verhindern

Studie untersucht Wirkung von Vitamin D bei Menschen mit hohem Risiko für Diabetes Typ 2. Die Studie zu Vitamin D und Diabetes Typ 2 umfasste insgesamt ......

Forscher untersuchen Wirkung von Vitamin-D auf starke Müdigkeit

Forscher untersuchen Wirkung von Vitamin D bei starker Müdigkeit

Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Wirkung von Vitamin D: Insgesamt zeigt diese Studie, dass die Behebung eines Vitamin-D-Mangels bei ......

Studie: Vitamin D könnte Demenz vorbeugen, indem es Amyloid im Gehirn abbaut

Studie: Vitamin D könnte Demenz vorbeugen, indem es Amyloid im Gehirn abbaut

Die Einnahme von Vitamin D kann laut einer groß angelegten wissenschaftlichen Studie zur Vorbeugung von Demenz beitragen ......


Blutdruck natürlich senken:

Quelle: Youtube/NDR – Die Ernährungs-Docs

Macht Aspartam dumm und verursachen Süßstoffe ungesundes Bauchfett (viszerales Fett)? Auswirkungen von Aspartam auf Gehirn und kognitive Leistungsfähigkeit Eine Studie von Forschenden des Florida State University College of Medicine über die Auswirkungen des Süßstoffs Aspartam auf das Gehirn hat ergeben, dass der künstliche Süßstoff bei Mäusen…
Behandlung von Angststörungen: Forscher der Harrisburg University of Science and Technology führten in Zusammenarbeit mit der gemeinnützigen Organisation Bodhana Group eine Studie durch, um zu untersuchen, ob eine bewusst eingeführte kognitive Verhaltenstherapie, die durch Gesellschaftsspiel-Rollenspiele vermittelt wird, sich positiv auf die sozialen Fähigkeiten auswirken, Angstsymptome und…