Studie: Wie sich Vitamin-D-Mangel auf die Gesundheit auswirkt

Ernährung und Gesundheit, Gesundheitsnews, Medizin und Forschung

Torsten Lorenz, aktualisiert am 6. Dezember 2021, Lesezeit: 3 Minuten

Auswirkungen von Vitamin-D-Mangel auf Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems: Vitamin D wird von der Sonne gebildet und ist eine natürliche Quelle für eines der wichtigsten Hormone in unserem Körper, insbesondere in den Knochen.

Ein Mangel an diesem essenziellen Nährstoff kann jedoch nicht nur die Knochen, sondern auch die Gesundheit des Herzens beeinträchtigen, wie eine neue Studie der University of South Australia zeigt.

Die Forscher des australischen Zentrums für Präzisionsgesundheit der Universität von Südaustralien (Australian Centre for Precision Health at SAHMRI) haben in der ersten Studie dieser Art genetische Beweise für eine Rolle des Vitamin-D-Mangels bei der Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen gefunden.

Laut der Studie, die im European Heart Journal veröffentlicht wurde, haben Menschen mit Vitamin-D-Mangel ein höheres Risiko, an Herzkrankheiten und erhöhtem Blutdruck zu erkranken, als Menschen mit einem normalen Vitamin-D-Spiegel.

Bei den Studienteilnehmern mit den niedrigsten Vitamin-D-Werten war das Risiko für Herzkrankheiten mehr als doppelt so hoch wie bei Menschen mit einem ausreichend hohen Wert.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen (CVD) sind weltweit die häufigste Ursache für Todesfälle und fordern schätzungsweise 17,9 Millionen Menschenleben pro Jahr.

Ein niedriger Vitamin-D-Spiegel ist in vielen Teilen der Welt weit verbreitet. Daten aus der UK Biobank zeigen, dass 55 Prozent der Studienteilnehmer einen niedrigen Vitamin-D-Spiegel (<50 nmol/L) und 13 Prozent einen schweren Mangel (<25 nmol/L) aufweisen.

Schätzungsweise 23 Prozent der Menschen in Australien, 24 Prozent der Menschen in den USA und 37 Prozent der Menschen in Kanada weisen einen niedrigen Vitamin-D-Spiegel auf.

Die leitende Forscherin, Prof. Elina Hyppönen von der UniSA, sagt, dass die Anerkennung der Rolle des Vitamin-D-Mangels für die Herzgesundheit dazu beitragen könnte, die globale Belastung durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verringern.

Ein schwerer Vitamin-D-Mangel ist den Forschern zufolge zwar vergleichsweise selten, aber in den Fällen, in denen er doch auftritt, ist es sehr wichtig, proaktiv zu handeln und nachteilige Auswirkungen auf das Herz zu vermeiden.

Ein Mangel kann zum Beispiel ein Problem für Menschen sein, die in Pflegeheimen leben und nur wenig Sonne abbekommen, so die Autoren der Studie.

Vitamin D kann auch über die Nahrung aufgenommen werden, beispielsweise durch fetten Fisch, Eier und angereicherte Lebensmittel und Getränke. Allerdings ist die Nahrung leider eine relativ schlechte Vitamin-D-Quelle, und selbst eine ansonsten gesunde Ernährung enthält in der Regel nicht genug davon.

Falls der Mensch kein Vitamin D durch die Sonne gewinnt, ist dies einer der seltenen Nährstoffe, für die man zuweilen eine tägliche Ergänzung einnehmen muss, um den Bedarf zu decken.

Die Ergebnisse sind den Wissenschaftlern der University of South Australia aufschlussreich, denn sie deuten darauf hin, dass sich, wenn wir den Vitamin-D-Spiegel innerhalb der Normwerte anheben können, auch die Häufigkeit von Herz-Kreislauf-Erkrankungen beeinflussen lässt.

Die Forscher schätzen, dass in der Studiengruppe 4,4 Prozent aller CVD-Fälle hätten verhindert werden können, wenn wir den Vitamin-D-Mangel auf einen Wert von mindestens 50 nmol/L erhöht hätten.“

Für die vorliegende Studie wurden die Daten von bis zu 267.980 Personen ausgewertet, so dass das Forscherteam an der University of South Australia belastbare statistische Beweise für den Zusammenhang zwischen Vitamin-D-Mangel und Herz-Kreislauf-Erkrankungen liefern konnte.

Den Forschern zufolge haben diejenigen mit den niedrigsten Konzentrationen wahrscheinlich die stärksten Auswirkungen, und dennoch könnte ein bevölkerungsweiter Ansatz zur Behebung des Vitamin-D-Mangels die globale Belastung durch schwere Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringern, so das abschließende Fazit der Autoren der Studie.

Quellen: University of South Australia / Ang Zhou et al, Non-linear Mendelian randomization analyses support a role for vitamin D deficiency in cardiovascular disease risk, European Heart Journal (2021). DOI: 10.1093/eurheartj/ehab809

vgt"

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Studie: Vitamin D könnte Demenz vorbeugen, indem es Amyloid im Gehirn abbaut

Studie: Vitamin D könnte Demenz vorbeugen, indem es Amyloid im Gehirn abbaut

Die Einnahme von Vitamin D kann laut einer groß angelegten wissenschaftlichen Studie zur Vorbeugung von Demenz beitragen ......

Forscher untersuchen Wirkung von Vitamin-D auf starke Müdigkeit

Forscher untersuchen Wirkung von Vitamin D bei starker Müdigkeit

Insgesamt zeigt diese vorliegende Studie, dass die Behebung eines Vitamin-D-Mangels bei Krebspatienten in der palliativmedizinischen Versorgung die Müdigkeit bei Männern, nicht aber bei Frauen zu verringern scheint....

Studie - Vitamin D Tagesdosis: Wie viel ist zu viel?

Studie – Vitamin D Tagesdosis: Wie viel ist zu viel?

Vitamin D: Überdosierung: Nebenwirkungen und gesundheitliche Schäden durch eine Überdosierung führt zu erhöhten ......

Forschung: Vitamin D-Mangel kann Ursache für chronische Entzündungen sein

Forschung: Vitamin D-Mangel kann Ursache für chronische Entzündungen sein

Neue Forschungsergebnisse von Wissenschaftlern in Australien zeigen, dass zwischen einem niedrigen Vitamin-D-Spiegel und hohen Entzündungswerten...

Forschung: Auswirkung von Vitamin-D-Mangel auf Sterberisiko, Demenz und chronische Entzündungen

Forschung: Auswirkung von Vitamin D-Mangel auf Sterberisiko, Demenz und chronische Entzündungen

Eine Studie mit mehr als 300.000 Erwachsenen zeigte, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Vitamin-D-Mangel und...

Kein Sättigungsgefühl mehr – was tun?

Quelle: YouTube/NDR GESUND

Wie sich bakterielle Infektionen wirkungsvoll behandeln lassen: Bakterielle Infektionen sind eine der häufigsten Todesursachen bei Kindern und Erwachsenen weltweit. Ohne wirkungsvolle Antibiotika verschlechtert sich der Zustand der Patientinnen und Patienten rasant und kann innerhalb weniger Stunden zum Tod führen. Schnelleres und wirksameres Verfahren Das übliche Verfahren…
Huntington-Krankheit: psychische und kognitive Symptome bereits in Frühstadium Bereits im Frühstadium der Huntington-Krankheit (Chorea Huntington), einer erblichen neurodegenerativen Erkrankung, treten neben leichten Bewegungsstörungen auch psychische und kognitive Symptome auf. Bisher konzentrierte sich die Forschung bei Chorea Huntington jedoch hauptsächlich auf Bewegungsstörungen, ein Symptom, das mit fortgeschrittenen…