Studie: Einfluss von Vitamin-D-Mangel auf Diabetes Typ 1-Risiko

Diabetes-Forschung 2023, Gesundheitsnews, Medizin und Forschung

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 10. März 2021, Lesezeit: 4 Minuten

Diabetes Typ 1 ist eine relativ häufige Autoimmunerkrankung, die zu erheblichen lebenslangen Erkrankungen führt. Allein in Deutschland sind laut Diabinfo cirka 370.000 Menschen von Diabetes Typ 1 betroffen, was in etwa 0,4 Prozent der Gesamtbevölkerung entspricht.

Vitamin-D-Mangel und Diabetes Typ 1

Ein genetisch bedingter niedriger Vitamin-D-Spiegel hat keinen großen Einfluss auf das Risiko für Diabetes Typ 1 bei Europäern. Zu diesem Ergebnis kam eine in der Fachzeitschrift PLOS Medicine veröffentlichte Studie von Despoina Manousaki vom CHU Sainte Justine und der Universität Montreal, Kanada, und Kollegen (Titel der Studie: Vitamin D levels and risk of type 1 diabetes).

Die Häufigkeit dieser Krankheit nimmt weltweit zu, und es sind keine geeigneten Präventionsmaßnahmen bekannt, um die Krankheit zu verhindern. Vitamin-D-Mangel wurde in Beobachtungsstudien mit Diabetes Typ 1 in Verbindung gebracht, aber es fehlen Belege für einen ursächlichen Zusammenhang aus randomisierten kontrollierten Studien.

In der vorliegenden Studie verwendeten die Wissenschaftler von CHU Sainte Justine und der Universität Montreal ein Mendelsches Randomisierungsdesign, um herauszufinden, ob genetisch bedingte verminderte Vitamin-D-Spiegel das Risiko für die Entstehung von Diabetes Typ 1 erhöhen.

Die Mendelsche Randomisierung ist eine Methode, die gemessene Variation in krankheitsbezogenen Genen verwendet, um einen möglichen Kausaleffekt einer Auswirkung auf eine Krankheit zu untersuchen. Die Studie mit zwei Stichproben umfasste eine genomweite Vitamin-D-Assoziationsstudie (GWAS) mit mehr als 440.000 Europäern und eine Diabetes-Typ-1-GWAS mit 9.358 Fällen und knapp 16.000 Kontrollpersonen.

Kein deutlicher Effekt

Aus den Ergebnissen der Studie konnte kein deutlicher Effekt des Vitamin-D-Spiegels auf das Risiko für das Auftreten von Diabetes Typ 1 abgeleitet werden. Es können aber kleinere Effekte bestehen, und die vorliegenden Forschungsergebnisse sind möglicherweise nicht auf außereuropäische Bevölkerungen übertragbar.

Die vorliegenden Studienergebnisse deuten darauf hin, dass die bisherigen epidemiologischen Zusammenhänge zwischen Vitamin D und Diabetes Typ 1 auf Störfaktoren wie den Breitengrad und die Abhängigkeit von Sonnenlicht zurückzuführen sein könnten.

Einnahme von Vitamin D-Ergänzungsmitteln

Die Forschungsergebnisse sprechen laut den Wissenschaftlern nicht für einen großen Effekt des Vitamin-D-Spiegels auf Diabetes Typ 1, aber möglicherweise gibt es kleinere Auswirkungen, die wir nicht nachweisen konnten. Solange keine weiteren Erkenntnisse aus großen RCTs vorliegen, können die Forscher die Einnahme von Vitamin D-Ergänzungsmitteln nicht als Strategie zur Vorbeugung von Diabetes Typ 1 bei Risikopersonen empfehlen.

Kann Vitamin D schädlich sein?

Zu viel Vitamin D kann schädlich sein. Ein sehr hoher Vitamin-D-Spiegel im Blut (mehr als 375 nmol/L oder 150 ng/ml) kann sich in Form von Übelkeit, Erbrechen, Muskelschwäche, Verwirrung, Schmerzen, Appetitlosigkeit, Dehydrierung, übermäßigem Wasserlassen und Durst sowie Nierensteinen äußern.

Ein sehr hoher Vitamin-D-Spiegel kann zu Nierenversagen, unregelmäßigem Herzschlag und sogar zum Tod führen. Zu hohe Vitamin-D-Spiegel werden fast immer durch die Einnahme von übermäßigen Mengen an Vitamin D aus Nahrungsergänzungsmitteln verursacht. Durch Sonneneinstrahlung kann man dagegen nicht zu viel Vitamin D aufnehmen, da die Haut die Menge an Vitamin D begrenzt.

Quellen

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Studien zum Vitamin D Tagesbedarf sowie Nebenwirkungen und Schäden bei einer Vitamin D Überdosierung: Vitamin D wird beim Menschen durch Sonneneinstrahlung in der Haut gebildet. Im Vergleich zur körpereigenen Vitamin-D-Bildung hat die Aufnahme über die tägliche Nahrung in der Regel nur einen relativ geringen Anteil an…
DMAE (2-Dimethylaminoethanol) ist eine chemische Substanz, die im menschlichen Gehirn produziert wird. Vorkommen: Dieser natürlich vorkommende Aminoalkohol wird in winzigen Mengen vom Gehirn produziert, höhere Konzentrationen finden sich typischerweise in Sardellen, Sardinen und anderen fettreichen Fischarten wie Lachs. Wirkung und Nebenwirkungen DMAE (N,N-Dimethylethanolamin) ist vor allem…

Studie: Wie sich Vitamin-D-Mangel auf die Gesundheit auswirkt

Studie: Wie sich Vitamin-D-Mangel auf die Gesundheit auswirkt

Laut der Studie von Forschern des Australian Centre for Precision Health at SAHMRI haben Menschen mit Vitamin-D-Mangel ein höheres Risiko ......

Forschung: Vitamin-D-Mangel mit höherem Risiko einer Fehlgeburt verbunden

Forschung: Vitamin-D-Mangel mit höherem Risiko einer Fehlgeburt verbunden

Vitamin-D-Mangel in der Schwangerschaft vorbeugen: Laut einer neuen Studie von Forschern der University of Birmingham haben Frauen mit einem...

Forscher untersuchen Blasenschwäche und Reizblase bei Kindern in Verbindung mit Vitamin-D-Mangel

Forscher untersuchen Blasenschwäche und Reizblase bei Kindern in Verbindung mit Vitamin-D-Mangel

Laut einer neuen Studie ist ein Vitamin-D-Mangel bei Kindern mit Blasenschwäche (Harninkontinenz) und Reizblase (überaktiver Blase) häufiger...

Forscher untersuchen Vitamin-D-Mangel im Zusammenhang mit Kniearthrose

Was tun bei Knieschmerzen? Forscher untersuchen Vitamin-D-Mangel im Zusammenhang mit Kniearthrose

Was tun bei Knieschmerzen? Eine Studie ergab, dass bei Patienten mit früher Kniearthrose, die einen zu niedrigen Vitamin-D-Spiegel aufwiesen, ein höheres Maß an ......

Forscher untersuchen Wirkung von Vitamin-D auf starke Müdigkeit

Forscher untersuchen Wirkung von Vitamin D bei starker Müdigkeit

Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Wirkung von Vitamin D: Insgesamt zeigt diese Studie, dass die Behebung eines Vitamin-D-Mangels bei ......

Nach den Ergebnissen einer aktuellen Studie, die von Wissenschaftlern der Penn State University geleitet wurde, kann eine geringe sexuelle Befriedigung im mittleren Lebensalter als Frühwarnindikator für eine künftige kognitive Verschlechterung dienen. Die Studie, die an Hunderten von Männern im Alter von 56 bis 68 Jahren durchgeführt…
Genetische Risikofaktoren, Body-Mass-Index und Typ-2-Diabetes-Risiko: Bedeutet ein niedriger Body-Mass-Index ein geringeres Diabetes-Risiko? Ein niedrigerer Body-Mass-Index (BMI) ist bei Menschen unabhängig von genetischen Risikofaktoren, unterschiedlicher Familienanamnese und Gewicht konsistent mit einem geringeren Typ-2-Diabetes-Risiko verbunden. Dies geht aus einer Studie von Manuel Rivas von der Stanford University und…