Washington State University: Größeres Risiko für schwarzen Hautkrebs durch UV-Licht als vermutet

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung, Krebsforschung 2024

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 18. November 2020, Lesezeit: 3 Minuten

Forschungen der Washington State University (WSU) zeigen, dass ultraviolettes Licht (UV-Licht) neue Arten von DNA-Schäden hervorruft, die die schwerste Form von Hautkrebs, das maligne Melanom (Schwarzer Hautkrebs), verursachen können.

Das geht aus einer Forschungsarbeit von Wissenschaftlern der Fakultät für molekulare Biowissenschaften der Washington State University mit Backhefe (Backhefe ist ein Modell-Organismus für viele genetische Studien) hervor, die von den WSU-Forschern John Wyrick und Steven Roberts vom College of Veterinary Medicine geleitet wurde.

UV-Belastung, DNA-Schäden und schwarzer Hautkrebs

Während das Melanom mit UV-Licht in Verbindung gebracht wurde, wird in dieser Studie die UV-Belastung direkt mit den atypischen Mutationen in Verbindung gebracht, die für die Ausbreitung der Krankheit bekannt sind. Aus den Ergebnissen geht auch hervor, dass UV-Licht ein vielfältigeres Mutationsspektrum verursachen kann als bislang angenommen.

Es wurde die Frage diskutiert, in welchem Umfang UV-Licht die Mutationen verursacht, die den Krebs tatsächlich auslöst. Aus der Studie der Forscher geht nun hervor, dass UV-Licht eine wichtige Rolle bei der Erzeugung von Mutationen spielt, die spezifisch für das Wachstum und die Ausbreitung des maligne Melanom (schwarzer Hautkrebs) sind.

UV-Licht und Mutationen

Wie auch beim Menschen schädigt UV-Licht die DNA und erzeugt Mutationen in der Bäckerhefe, was es zu einem idealen Untersuchungsmodell dafür macht, wie gefährlich die daraus resultierenden Mutationen sein können.

Über einen Monat hinweg bestrahlten die Forscher Hefezellen von 150 Hefekolonien insgesamt 15 Mal im Abstand von 8 Sekunden mit UV-Licht. Dabei verwendeten sie UV-C-Strahlung, die stärkste Form oder ultraviolettes Licht. Anschließend nutzten die Forscher die Sequenzierung des gesamten Genoms, um schätzungsweise 50.000 Mutationen zu identifizieren, die in den Zellen aufgrund der UV-Bestrahlung auftraten.

Seltene Mutationen

Dabei stellte sie fest, dass etwa die Hälfte aller in den bestrahlten Zellen gefundenen Mutationen seltene Mutationen waren, die mit einem Melanom in Verbindung stehen.

Bis dato ging man davon aus, dass UV-Schäden in der DNA auf zwei der DNA-Basen beschränkt sind: C (Cytosin) oder T (Thymin). Aus dieser neuen Forschung geht jedoch hervor, dass UV-Schäden auch bei A (Adenin) DNA-Basen mit niedriger Frequenz auftreten, ein überraschendes Ergebnis.

Die Forscher der Washington State University konnten auch zeigen, dass eine einzige intensive Exposition mit ultravioletter B-Strahlung, die im Sonnenlicht vorhanden ist, ebenfalls die atypischen Mutationen auslösen könnte. Die Studienergebnisse wurden in dem wissenschaftlichen Fachblatt Cell Reports veröffentlicht.

Schwarzer Hautkrebs

Schwarzer Hautkrebs, auch malignes Melanom genannt, ist ein bösartiger Tumor der Haut. UV-Strahlung ist der größte beeinflussbare Risiko-Faktor für die Entwicklung von schwarzen Hautkrebs (maligne Melanom). Schwarzer Hautkrebs kann überall auf der Haut auftreten, auch an Körperstellen, die von Haaren bedeckt sind und oder die nicht besonders stark dem Sonnenlicht ausgesetzt sind.

(Quellen: Washington State University / Journal Cell Reports)

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Welche Auswirkungen hat UV-Strahlung auf den Körper und wie kann man sich davor schützen?

Quelle: Youtube/Gesundheitsportal Bund


Stephanie Rataj
Stephanie Rataj, Diabetesberaterin (DDG) und Ernährungsberaterin

“In der Welt der Gewichtsreduktion und nachhaltigen Gesundheitsförderung hat sich ein Name etabliert, der bei Patienten für Begeisterung sorgt: Stephanie Rataj. Ihre Anhänger nennen sie liebevoll Abnehmpäpstin und Kalorienkönigin – Titel, die ihre Expertise und ihren einzigartigen Ansatz im Bereich des nachhaltigen Gewichtsmanagements widerspiegeln … Stephanie Rataj und ihr BAM-Programm bieten einen Weg aus der Spirale von Übergewicht und Frustration. Mit einem ganzheitlichen Ansatz, der medizinische Expertise, individuelle Betreuung und Motivation vereint, hat sie bereits zahlreichen Menschen zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität verholfen. Wer bereit ist, aktiv an seiner Gesundheit zu arbeiten, findet in ihr eine kompetente Partnerin." Dr. Amalia Michailov von Medizindoc.de

Das effektive BAM-Programm zum nachhaltigen Abnehmen

Entdecken Sie das BAM-Programm von Stephanie Rataj für nachhaltige Gewichtsreduktion! Mit individueller Ernährungsberatung, medizinischer Begleitung und Bewegungstherapie zum Wunschgewicht – jetzt mit 100 € Rabatt. Keine Diät, sondern ein neuer Lebensstil: Lernen Sie, auf Ihren Körper zu hören, Frustessen zu vermeiden und Bewegung zu lieben. Ideal für Menschen mit Übergewicht (BMI > 27), Adipositas oder Diabetes. Steigern Sie Ihre Lebensenergie und stärken Sie Ihr Immunsystem durch einen ganzheitlichen Ansatz. Sichern Sie sich jetzt Ihren Rabatt und starten Sie Ihren Weg zu mehr Wohlbefinden!

JETZT MEHR ERFAHREN >>


Durchbruch bei Glioblastom-Medikamenten

Bahnbrechendes Glioblastom-Medikament verbessert die Behandlung und stoppt die Tumorausbreitung

Ein neuartiges Glioblastom-Medikament könnte die Behandlung verändern. Lesen Sie über seine Wirkung gegen Tumorausbreitung....

Persönlichkeitsorientierte Fitness

Wie Persönlichkeitsmerkmale die Freude am Sport und die Therapietreue beeinflussen

Wie beeinflussen Persönlichkeitsmerkmale die Freude am Sport? Erfahren Sie, wie Sie Ihr Training personalisieren können....

LINC01235 RNA TNBC-Forschung

LINC01235 RNA: Ein Durchbruch in der Forschung zu dreifach-negativem Brustkrebs

Erfahren Sie, wie LINC01235 RNA das Fortschreiten von dreifach-negativem Brustkrebs beeinflusst und neue Therapieansätze eröffnet....

KAIST-Lösung für arzneimittelresistenten Krebs

KAIST bahnbrechendes Werkzeug zur Überwindung von arzneimittelresistentem Krebs

Forscher des KAIST haben ein Werkzeug zur Überwindung von arzneimittelresistentem Krebs entwickelt. Entdecken Sie die Innovation von BENEIN....

Aspartam und Hirntumor-Bedenken

Die Verbindung von Aspartam zum Glioblastom: Genetische Veränderungen und Gesundheitsrisiken

Untersuchung der Gesundheitsrisiken von Aspartam: Zusammenhang mit Glioblastom und genetischen Veränderungen im Fokus....