Körperliche Fehlhaltungen: Was ist die Alexander-Technik?

Weitere Beiträge

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 5. November 2020, Lesezeit: 3 Minuten

Die Alexander-Technik ist eine pädagogische Methode, zur Verbesserung der Körperhaltung und Bewegung, von der angenommen wird, dass sie dazu beiträgt, körperliche Probleme und körperliche Fehlhaltungen zu reduzieren und zu verhindern, die durch schlechte Gewohnheiten verursacht werden.

  • Während einer Reihe von Übungen lernt man, seinen Körper bewusster wahrzunehmen, seine schlechte Körperhaltung zu verbessern und sich effizienter zu bewegen.

Die Alexander-Technik soll helfen, Verspannungen im Körper zu lösen und Probleme wie Rückenschmerzen, Nackenschmerzen, schmerzende Schultern und andere Probleme des Bewegungsapparates zu lindern.

Es gibt tatsächlich Hinweise darauf, dass die Technik das Potenzial hat, bestimmte Gesundheitszustände zu verbessern, aber es gibt einige Annahmen zu der Technik, die nicht wissenschaftlich belegt sind. Die meisten Krankenkassen erstatten die Kosten für die Alexander-Technik nicht.

Prinzipien der Alexander-Technik

Die Hauptprinzipien der Alexander-Technik sind:

  • Wie ein Mensch sich bewegt, sitzt und steht, beeinflusst, wie gut er funktioniert.
  • Die Beziehung zwischen Kopf, Hals und Wirbelsäule ist von grundlegender Bedeutung für die Fähigkeit, einer optimalen Funktionsfähigkeit.
  • Geist und Körper arbeiten eng zusammen und beeinflussen sich ständig gegenseitig.

Rückenschmerzen und andere Arten von Langzeitschmerzen sind häufig das Ergebnis falscher Körperhaltung und Körperbewegung über einen langen Zeitraum, wie zum Beispiel ineffizientes Bewegen und Stehen oder Sitzen mit ungleichmäßig verteiltem Gewicht.

Das Ziel der Alexander-Technik ist es, dabei zu helfen, diese schlechten Gewohnheiten zu „verlernen“ und einen ausgeglichenen, natürlicher ausgerichteten Körper zu erreichen.

Befürworter der Alexander-Technik behaupten oft, sie könne Menschen mit einer Vielzahl von Gesundheitszuständen helfen. Einige dieser Behauptungen werden durch wissenschaftliche Beweise gestützt, andere wurden jedoch noch nicht wissenschaftlich geprüft. Es gibt Hinweise darauf, dass die Alexander-Technik Menschen helfen kann bei:

Einige Untersuchungen haben auch gezeigt, dass die Alexander-Technik die allgemeinen Langzeitschmerzen, das Stottern und das Gleichgewicht bei älteren Menschen verbessern kann, um Stürze zu vermeiden. Die Evidenz in diesen Bereichen ist jedoch begrenzt und es sind weitere Studien erforderlich.

Risiken und Grenzen

Für die meisten Menschen ist die Alexander-Technik sicher und birgt keine Gesundheitsrisiken. Die Technik ist jedoch möglicherweise nicht für bestimmte Personen geeignet, zum Beispiel für Personen mit spezifischen Wirbelsäulenproblemen wie Verletzungen oder Bandscheibenvorfällen.

  • In solchen Fällen ist eine fachärztliche Behandlung erforderlich. Es ist wichtig zu beachten, dass die meisten Lehrer der Alexander-Technik keine Mediziner sind.

Quellen

  • University of York

  • Annals of Internal Medicine

  • NIH, United States National Library of Medicine, MedlinePlus
  • Hugh MacPherson, Helen Tilbrook, Stewart Richmond, Julia Woodman, Kathleen Ballard, et al.; Alexander Technique Lessons or Acupuncture Sessions for Persons With Chronic Neck Pain A Randomized Trial; 2015, Annals of Internal Medicine; https://doi.org/10.7326/M15-0667

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen! Quellen: Der Beitrag basiert u.a. auf lizenzierten Open Government v3.0 Material, MedlinePlus und Wikipedia.

Vasovagale Synkope: Wirkung von geführten Yogaübungen zur Vorbeugung von Ohnmachtsanfällen

Vasovagale Synkope: Wirkung von Yoga zur Vorbeugung von Ohnmachtsanfällen

Was ist eine Vagovasale Synkope? Bei einer Ohnmacht oder vasovagalen Synkope handelt es sich um einen kurzen Bewusstseinsverlust, der durch eine verminderte Durchblutung des Gehirns verursacht wird....

Studie: Yoga kann die Häufigkeit von Migräne verringern

Studie: Yoga kann die Häufigkeit von Migräne verringern

Laut einer neuen wissenschaftlichen Meta-Analyse kann Yoga die Häufigkeit von Kopfschmerzen bei Menschen mit Migräne verringern ......

Yoga und seine Wirkung die Gesundheit

Wirkung von Yoga auf die Gesundheit und wie man damit anfängt

Wie fängt man am besten mit Yoga an und wie lange sollte man Yoga am Tag machen? 15 bis 20 Minuten Yoga pro Tag reichen aus. Hier findest du einige Videos mit Yoga-Übungen für Anfänger....

Studie: Wirkung von Yoga und Atemübungen bei Kindern mit ADHS

Studie: Wirkung von Yoga und Atemübungen bei Kindern mit ADHS

Yoga und Atemübungen haben eine positive Wirkung auf Kinder mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS)....

Rückenschmerzen: Helfen Yoga, Tai Chi oder Qi Gong

Rückenschmerzen: Helfen Yoga, Tai Chi oder Qi Gong aus medizinischer Sicht?

Rückenschmerzen: Wissenschaftler geben in einer Studie einen umfassenden Überblick über die Wirksamkeit von Yoga, Qi Gong und Tai Chi bei Rückenschmerzen ......

Was tun bei einer Stimmbandentzündung? Was mit Husten und Heiserkeit beginnt, kann sich schnell zu einer Entzündung der Stimmbänder bis hin zu einer Kehlkopfentzündung (Laryngitis) und/oder Stimmlosigkeit (Aphonie) entwickeln. Die Stimmbänder (Stimmlippen) befinden sich im Kehlkopf und spielen eine wichtige Rolle bei der Erzeugung von Sprachlauten.…
Studie über Omega-3-Fettsäuren und ihre Wirkung bei Angststörungen und Depressionen: Können Omega-3-Fettsäuren bei Depressionen helfen? Der zunehmende Verzehr von Omega-3-Fettsäuren wird weltweit stark gefördert, da man davon ausgeht, dass sie vor Krankheiten wie Angstzuständen und Depressionen schützen oder diese sogar rückgängig machen können. Wirkung von Omega-3-Fettsäuren…