Ernährung und Gesundheit

Grafik: Der vegane Teller in Anlehnung an die Lebensmittelpyramide der Loma Linda University. Quelle: Heike Englert, Sigrid Siebert (Hrsg.): Vegane Ernährung, Kapitel 6.1 „Das Modell des ‚Veganen Tellers‘ – Empfehlungen zur Lebensmittelauswahl (CC BY-SA 4.0)

Tipps für eine gesunde Ernährung, gesundes Abnehmen und Gesundheitsprävention: Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist ein wichtiger Beitrag zum Schutz vor nicht übertragbaren Krankheiten, einschließlich Diabetes, Herzerkrankungen, Schlaganfall und Krebs.

Gesundes Essen: Der tägliche Verzehr von mindestens 400 Gramm Obst und Gemüse verringert das Risiko nichtübertragbarer Krankheiten und trägt zu einer ausreichenden täglichen Aufnahme von Ballaststoffen bei. Männern wird empfohlen, etwa 2.500 Kalorien (kcal) pro Tag zu sich zu nehmen. Frauen sollten etwa 2.000 Kalorien (kcal) pro Tag zu sich nehmen.

Weniger Salz und Zucker

Ein Großteil der Menschen nimmt durch Salz zu viel Natrium (durchschnittlich 9 bis 12 Gramm Salz pro Tag) und zu wenig Kalium (weniger als 3,5 Gramm) zu sich. Ein hoher Natriumkonsum und eine unzureichende Kaliumzufuhr tragen zu Bluthochdruck bei, der wiederum das Risiko für Herzkrankheiten und Schlaganfälle erhöht. Die Aufnahme von Zucker sollte sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern auf weniger als 10 Prozent der Gesamtmenge der aufgenommenen Energie reduziert werden. Eine Reduzierung auf weniger als 5 Prozent der Gesamtenergiezufuhr würde zusätzliche gesundheitliche Vorteile bringen.

Durch den Konsum von Zucker erhöht sich das Risiko von Zahnkaries (Karies). Überschüssige Kalorien aus Lebensmitteln und Getränken mit hohem Anteil an Zucker tragen auch zu einer ungesunden Gewichtszunahme bei, die zu Übergewicht und Fettleibigkeit führen kann. Neueste wissenschaftliche Forschungsergebnisse zeigen auch, dass Zucker den Blutdruck und die Blutfettwerte beeinflusst, und deuten darauf hin, dass eine Reduzierung der Aufnahme von Zucker die Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringert.

Mehr ungesättigte Fette

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen zwei Arten von Fett: gesättigte und ungesättigte Fette. Zu viel gesättigte Fette können den Cholesterinspiegel im Blut erhöhen, was das Risiko für Herzkrankheiten steigert. Männer sollten im Schnitt nicht mehr als 30 Gramm gesättigte Fette pro Tag nehmen. Bei Frauen liegt der durchschnittliche Tagesverzehr von gesättigten Fettsäuren bei 20 Gramm.

Bei Kindern unter 11 Jahren sollte der Anteil an gesättigten Fettsäuren geringer sein als bei Erwachsenen, aber eine fettarme Ernährung ist für Kinder unter 5 Jahren nicht geeignet. Gesättigte Fette sind in vielen Lebensmitteln enthalten, beispielsweise in fetten Fleischsorten, Wurstwaren, Butter, Hartkäse, Sahne, Kuchen, Keksen Schmalz und Gebäck. Der Verzehr von gesättigten Fetten sollte reduziert werden und durch Lebensmittel ersetzt werden, die ungesättigte Fette enthalten, wie beispielsweise Pflanzenöle und -aufstriche, fetten Fisch und Avocados.

Was ist die gesündeste Ernährung? Zu den gesündesten Ernährungsformen zählt die Mittelmeer-Diät. Die Auswahl der richtigen Lebensmittel schützt nicht nur das Herz und die Blutgefäße vor Ablagerungen (Arteriosklerose), sondern hilft auch, das Gewicht unter Kontrolle zu halten, indem man auf fettreiche Produkte verzichtet. Welche Lebensmittel sollten bei einer mediterranen Ernährung bevorzugt gegessen werden? Frisches Gemüse, frisches Obst, Vollkorn-Getreideprodukte, Hülsenfrüchte wie Bohnen, Linsen und Kichererbsen, Nüsse und Samen, Knoblauch und frische Kräuter, Seefisch (Makrele, Heilbutt, Kabeljau und Schellfisch etc.), hochwertiges, kaltgepresstes Olivenöl; alternativ: Rapsöl.

  • Hier finden Sie News, Infos, aktuelle Studien und Ernährungstipps für eine gesunde Ernährung und um gesund abzunehmen:

Der übermäßige Verzehr von industriell verarbeiteten Lebensmitteln erhöht das Risiko eines zweiten Herzinfarkts oder tödlichen Schlaganfalls bei Menschen, die bereits an Herz-Kreislauf-Erkrankungen leiden, erheblich, selbst wenn sie sich an die Mittelmeerdiät halten. Besonders stark industriell verarbeitete Lebensmittel sind wegen ihrer möglichen negativen Auswirkungen auf die Gesundheit…
Wirkung von Zucker auf die Psyche und das Gehirn In den letzten 30 Jahren ist der Konsum von einfachem Zucker in Getränken, Süßigkeiten, Fastfood und anderen verarbeiteten Lebensmitteln sehr stark angestiegen. Insbesondere bei Jugendlichen, bei denen psychische Störungen häufiger auftreten, ist die Aufnahme von Einfachzucker höher…
Ernährung: Nierensteine natürlich vorbeugen Der Konsum von Kaffee und Koffein kann Nierensteinleiden vorbeugen, so die Ergebnisse einer Studie von Forschenden des Karolinska Institutet in Stockholm, Sweden. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie (Mendelsche Randomisierung) basieren auf genetischen Daten aus zwei großen Studien, die von Shuai Yuan und…
Welche Hausmittel bei Migräne helfen Migräne kann langfristig durch eine Ernährung mit mehr dunklem Blattgemüse gelindert werden, wodurch auch weniger Medikamente nötig sind. Wissenschaftler der University of Pennsylvania kommen in einer Studie zur sogenannten LIFE-Diät (Low Inflammatory Foods Everyday) zu dem Schluss, dass eine vollwertige, pflanzliche Ernährung…
Beta-Caryophyllen: Wissenschaftler der Indiana University haben entdeckt, dass eine chemische Verbindung, die in ätherischen Ölen enthalten ist, den Heilungsprozess bei Mäusen verbessert, wenn sie auf eine Hautwunde aufgetragen wird. Die Entdeckung könnte zu verbesserten Behandlungen von Hautverletzungen beim Menschen führen. Die Wissenschaftler der IU berichteten außerdem,…
Nach neuen Forschungsergebnissen, die in der Zeitschrift der American Heart Association veröffentlicht wurden, waren Häufigkeit und Größe der Mahlzeiten ein größerer Einflussfaktor für Gewichtsverlust oder -zunahme als der Abstand zwischen der ersten und der letzten Mahlzeit. Obwohl „zeitlich eingeschränkte Essensmuster“, auch bekannt als intermittierendes Fasten, sehr…
Darmbeschwerden behandeln – Reizdarmsyndrom, Algen und Ernährung Wissenschaftler testeten erstmals Grünalgen auf Symptome, die mit der menschlichen Verdauung zusammenhängen. Dabei wurde auch untersucht, welche Wirkung der Konsum der Algen auf mit dem Reizdarmsyndrom (RDS) verbundene Probleme bei der Verdauung, wie Durchfall, Blähungen und Völlegefühl hat. Schon…
Was essen bei grünem Star (Glaukom)? Einer wissenschaftlichen Studie zufolge schützt eine ketogene Diät beziehungsweise eine ketogene Kohlenhydratarme, fettreiche Ernährung die Netzhautzellen und ihre Verbindungen zum Gehirn vor Degeneration. Ernährungsumstellung: Was bringt eine Ketogene Diät bei Glaukom (Grüner Star)? Eine Ernährungsumstellung bei Mäusen, die ein Glaukom…
Ein kolloidales Mineral ist ein in einer Flüssigkeit suspendiertes Spurenelement. Der menschliche Organismus benötigt verschiedene Nährstoffe und Mikronährstoffe, um optimal zu funktionieren. Einige dieser Mikronährstoffe sind Spurenelemente, die für das reibungslose Funktionieren des Körpers unerlässlich sind. Kolloidale Mineralien werden benötigt, um das empfindliche Gleichgewicht der Zellflüssigkeit…
Ursachen und Symptome von Zöliakie (Glutenunverträglichkeit) behandeln: Wissenschaftler der McMaster University in Hamilton, Kanada, haben herausgefunden, dass Tryptophan, eine Aminosäure, die zum Beispiel in Sojabohnen, Parmesankäse, Fisch und Fleisch vorkommt, zusammen mit bestimmten Probiotika bei der Heilung von Zöliakie helfen und die Verträglichkeit einer glutenfreien Diät…
Die primäre Hypothyreose ist die häufigste Form der Schilddrüsenunterfunktion und eine weit verbreitete Erkrankung mit einer Häufigkeit von ein bis zwei Prozent. Bei Frauen ist die Prävalenz fünf- bis achtmal höher. Laut den vorläufigen Ergebnissen einer kürzlich durchgeführten wissenschaftlichen Forschungsarbeit, die in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift Evidence-Based…