Ernährung und Gesundheit

Grafik: Der vegane Teller in Anlehnung an die Lebensmittelpyramide der Loma Linda University. Quelle: Heike Englert, Sigrid Siebert (Hrsg.): Vegane Ernährung, Kapitel 6.1 „Das Modell des ‚Veganen Tellers‘ – Empfehlungen zur Lebensmittelauswahl (CC BY-SA 4.0)

Tipps für eine gesunde Ernährung, gesundes Abnehmen und Gesundheitsprävention: Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist ein wichtiger Beitrag zum Schutz vor nicht übertragbaren Krankheiten, einschließlich Diabetes, Herzerkrankungen, Schlaganfall und Krebs.

Gesundes Essen: Der tägliche Verzehr von mindestens 400 Gramm Obst und Gemüse verringert das Risiko nichtübertragbarer Krankheiten und trägt zu einer ausreichenden täglichen Aufnahme von Ballaststoffen bei. Männern wird empfohlen, etwa 2.500 Kalorien (kcal) pro Tag zu sich zu nehmen. Frauen sollten etwa 2.000 Kalorien (kcal) pro Tag zu sich nehmen.

Weniger Salz und Zucker

Ein Großteil der Menschen nimmt durch Salz zu viel Natrium (durchschnittlich 9 bis 12 Gramm Salz pro Tag) und zu wenig Kalium (weniger als 3,5 Gramm) zu sich. Ein hoher Natriumkonsum und eine unzureichende Kaliumzufuhr tragen zu Bluthochdruck bei, der wiederum das Risiko für Herzkrankheiten und Schlaganfälle erhöht. Die Aufnahme von Zucker sollte sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern auf weniger als 10 Prozent der Gesamtmenge der aufgenommenen Energie reduziert werden. Eine Reduzierung auf weniger als 5 Prozent der Gesamtenergiezufuhr würde zusätzliche gesundheitliche Vorteile bringen.

Durch den Konsum von Zucker erhöht sich das Risiko von Zahnkaries (Karies). Überschüssige Kalorien aus Lebensmitteln und Getränken mit hohem Anteil an Zucker tragen auch zu einer ungesunden Gewichtszunahme bei, die zu Übergewicht und Fettleibigkeit führen kann. Neueste wissenschaftliche Forschungsergebnisse zeigen auch, dass Zucker den Blutdruck und die Blutfettwerte beeinflusst, und deuten darauf hin, dass eine Reduzierung der Aufnahme von Zucker die Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringert.

Mehr ungesättigte Fette

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen zwei Arten von Fett: gesättigte und ungesättigte Fette. Zu viel gesättigte Fette können den Cholesterinspiegel im Blut erhöhen, was das Risiko für Herzkrankheiten steigert. Männer sollten im Schnitt nicht mehr als 30 Gramm gesättigte Fette pro Tag nehmen. Bei Frauen liegt der durchschnittliche Tagesverzehr von gesättigten Fettsäuren bei 20 Gramm.

Bei Kindern unter 11 Jahren sollte der Anteil an gesättigten Fettsäuren geringer sein als bei Erwachsenen, aber eine fettarme Ernährung ist für Kinder unter 5 Jahren nicht geeignet. Gesättigte Fette sind in vielen Lebensmitteln enthalten, beispielsweise in fetten Fleischsorten, Wurstwaren, Butter, Hartkäse, Sahne, Kuchen, Keksen Schmalz und Gebäck. Der Verzehr von gesättigten Fetten sollte reduziert werden und durch Lebensmittel ersetzt werden, die ungesättigte Fette enthalten, wie beispielsweise Pflanzenöle und -aufstriche, fetten Fisch und Avocados.

Was ist die gesündeste Ernährung? Zu den gesündesten Ernährungsformen zählt die Mittelmeer-Diät. Die Auswahl der richtigen Lebensmittel schützt nicht nur das Herz und die Blutgefäße vor Ablagerungen (Arteriosklerose), sondern hilft auch, das Gewicht unter Kontrolle zu halten, indem man auf fettreiche Produkte verzichtet. Welche Lebensmittel sollten bei einer mediterranen Ernährung bevorzugt gegessen werden? Frisches Gemüse, frisches Obst, Vollkorn-Getreideprodukte, Hülsenfrüchte wie Bohnen, Linsen und Kichererbsen, Nüsse und Samen, Knoblauch und frische Kräuter, Seefisch (Makrele, Heilbutt, Kabeljau und Schellfisch etc.), hochwertiges, kaltgepresstes Olivenöl; alternativ: Rapsöl.

vgt

  • Hier finden Sie News, Infos, aktuelle Studien und Ernährungstipps für eine gesunde Ernährung und um gesund abzunehmen:

Oligomere Proanthocyanidine (OPC) kommen in den meisten Pflanzen vor und sind daher Bestandteil der menschlichen Ernährung. Vor allem die Schalen von Samen von violett oder rot pigmentierten Pflanzen enthalten große Mengen an OPC. Sie finden sich beispielsweise in Traubenkernen und -schalen, Kakao, Nüssen und Zimtrinde. Auch…
Paranüsse erfreuen sich aufgrund ihrer zahlreichen gesundheitlichen Vorteile zunehmender Beliebtheit. Sie stammen aus dem Amazonas-Regenwald in Brasilien, Bolivien und Peru und zeichnen sich durch ihre buttrige Textur und ihren nussigen Geschmack aus. Doch nicht nur der Genuss ist ein Vergnügen, sondern auch die positive Wirkung auf…
Eine Studie unter der Leitung von Dr. David Sinclair hat das Geheimnis des Alterns entschlüsselt. Indem sie sich auf das Epigenom anstelle von Mutationen in der DNA konzentrieren, ist es Wissenschaftlern gelungen, den Alterungsprozess bei Mäusen erfolgreich umzukehren. Dieser Durchbruch birgt ein immenses Potenzial zur Behandlung…
Omega-3-Fettsäuren sind für den menschlichen Stoffwechsel von großer Bedeutung und spielen eine wichtige Rolle für die Gesundheit von Herz und Gehirn. Wissenschaftliche Studien haben außerdem gezeigt, dass Omega-3-Fettsäuren die Immunabwehr stärken, Entzündungsprozesse reduzieren und zur Senkung des Blutdrucks und der Triglyceride beitragen, wodurch das Risiko von…
Wie wirkt sich vegetarische Ernährung auf den Körper und die Gesundheit eines Menschen aus? Laut einer Studie von Wissenschaftlern der Universität Oxford haben Veganer, Vegetarier und Pescetarier mit durchschnittlich geringerer Kalzium- und Eiweißzufuhr im Vergleich zu Menschen, die Fleisch essen, ein um 43 Prozent höheres Risiko…
Ein gesundes Körperbild bedeutet, dass Sie sich in Ihrem Körper wohl fühlen und mit Ihrem Aussehen zufrieden sind. Dazu gehört auch, was Sie über Ihr Aussehen denken und fühlen und wie Sie sich selbst einschätzen. Ein negatives Körperbild kann das Risiko für bestimmte psychische Erkrankungen wie…
Probiotika sind Produkte, die lebensfähige Mikroorganismen wie Milchsäurebakterien und Hefen enthalten. Quellen mit einem hohen Gehalt an Probiotika sind Sauermilchprodukte wie Joghurt, Kefir, Lassi, Ayran und Buttermilch – aber auch in Kimchi, Sauerkraut und Essiggurken enthalten Probiotika. Probiotischer Kaffee und Tee Lebensmittelwissenschaftler der National University of Singapore…
Schokolade wird seit Jahrhunderten in der einen oder anderen Form verzehrt [1]. Die meiste Zeit war sie als flüssiger Kakao aus Kakaobohnen erhältlich [2]. Seitdem haben einige Kulturen Zucker, Milch und attraktive Verpackungen hinzugefügt, aber nicht alle. Diejenigen, die weiterhin Kakao in seiner traditionellen Form konsumieren,…
Wofür ist Ginkgo gut? Bedeutung, Anwendung, Erfahrungen: Ginkgo (auch Ginkgo biloba, Fossilienbaum oder Baigu genannt), eine der ältesten lebenden Baumarten der Welt, hat eine lange Tradition in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Wurzeln und Samen des Ginkgobaums werden in der Traditionellen Chinesischen Medizin beispielsweise gegen Husten,…
Studie über Omega-3-Fettsäuren und ihre Wirkung bei Angststörungen und Depressionen: Können Omega-3-Fettsäuren bei Depressionen helfen? Der zunehmende Verzehr von Omega-3-Fettsäuren wird weltweit stark gefördert, da man davon ausgeht, dass sie vor Krankheiten wie Angstzuständen und Depressionen schützen oder diese sogar rückgängig machen können. Wirkung von Omega-3-Fettsäuren…
Was bewirken Walnüsse, wie viel Walnüsse täglich sind gesund? Eine klinische Studie mit Studenten hat gezeigt, dass sich der Verzehr von Walnüssen positiv auf die von ihnen selbst angegebene psychische Gesundheit und auf Biomarker für die allgemeine Gesundheit auswirkt. Die in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift Nutrients veröffentlichte…
Was macht glücklich, zufrieden und steigert die Lebenszufriedenheit? Wissenschaftliche Studien belegen, dass der Verzehr von Obst und Gemüse sowie sportliche Betätigung das Glücksempfinden, Achtsamkeit und Meditation das Wohlbefinden steigern können. Wodurch wird die Lebenszufriedenheit beeinflusst? Dieser Zusammenhang zwischen Lebensstil und Wohlbefinden wurde bereits in der Vergangenheit…
Diabetesprävention: Können Vitamin K und Vitamin D vor Diabetes schützen? Forscher in Kanada haben eine neue Rolle für Vitamin K und die Gamma-Carboxylierung in den Betazellen und ihre potenziell schützende Wirkung bei Diabetes identifiziert. Die Entdeckung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Université de Montréal und des…
Was verursacht Diabetes und welche Symptome treten auf? Diabetes mellitus ist ein Sammelbegriff für verschiedene Stoffwechselerkrankungen. Etwa 80 bis 90 Prozent aller Diabetiker sind vom Typ-2-Diabetes betroffen. Als Hauptursachen für Diabetes-Typ-2 gelten neben einer genetischen (erblichen) Veranlagung vor allem Übergewicht, Adipositas und zu wenig körperliche Bewegung. Weitere…