Wie Stress einen Morbus Crohn Schub auslösen kann

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung, Krankheiten und Krankheitsbilder

Dirk de Pol, aktualisiert am 23. Dezember 2021, Lesezeit: 5 Minuten

Ein Forscherteam untersuchte die Auswirkungen von psychischem Stress auf Morbus Crohn. Im Versuch verursachte Stress bei Mäusen eine Zunahme von adhärent-invasiven E. coli (AIEC) im Darm. Stress eliminierte auch Zellen, die IL-22 produzieren, ein Protein, das die Darmschleimhaut schützt und das Aufflammen von Morbus Crohn verhindern kann.

Die Wissenschaftler sind überzeugt, dass ihre Studie, die in Natur Communications veröffentlicht wurde, zur Entwicklung neuer Therapien führen könnte, einschließlich einer neuen IL-22-Behandlung.

Was ist Morbus Crohn?

Morbus Crohn, eine idiopathische (unbekannte Ursache), chronisch entzündliche Darmerkrankung, betrifft jeden Bereich des Magen-Darm-Trakts vom Mund bis zum Anus. Die Schwellungen und Entzündungen können tief in die Darmschleimhaut eindringen. Dies kann sehr schmerzhaft sein und zu Durchfall, Bauchschmerzen, Übelkeit und Appetitlosigkeit führen. Der Entzündungsprozess verläuft in der Regel exzentrisch und segmental, oft mit Übersprungsbereichen (normale Darmabschnitte zwischen den entzündeten Bereichen).

Zu den Komplikationen des Morbus Crohn gehören: Verstopfung des Darms, Wunden und Geschwüre im betroffenen Bereich oder in den umliegenden Geweben wie der Blase, Tunnel um den Anus und das Rektum, so genannte Fisteln, Ernährungsmängel, Anämie, Arthritis, Hautprobleme, Nieren- und Gallensteine oder andere Erkrankungen der Leber und des Gallensystems.

Sowohl Männer als auch Frauen können an Morbus Crohn erkranken. Morbus Crohn kann auch in der Familie vorkommen. Etwa 20 Prozent (1 von 5) der Menschen mit Morbus Crohn haben einen Blutsverwandten mit einer Form der entzündlichen Darmerkrankung, in der Regel einen Bruder oder eine Schwester, manchmal auch einen Elternteil und ein Kind.

Morbus Crohn wird in der Regel bei Menschen im Alter zwischen 20 und 30 Jahren diagnostiziert. Etwa 25 Prozent der neuen Morbus-Crohn-Diagnosen werden bei Personen gestellt, die jünger als 20 Jahre alt sind.

Bei angemessener medizinischer Versorgung sind die meisten Menschen mit Morbus Crohn in der Lage, ein langes und produktives Leben zu führen. Neue Medikamente und die Erforschung der Ursachen von Morbus Crohn tragen dazu bei, die Lebensqualität von Menschen mit Morbus Crohn zu verbessern.

Was sind die Symptome von Morbus Crohn?

Zu den Symptomen von Morbus Crohn gehören:

  • Unterleibsschmerzen, oft im rechten unteren Bereich.
  • Diarrhöe
  • Rektale Blutung
  • Gewichtsverlust
  • Arthritis
  • Hautprobleme
  • Fieber

Rektale Blutungen können schwerwiegend und anhaltend genug sein, um eine Anämie (niedriges rotes Blutbild) zu verursachen.

Bei Kindern, die an Morbus Crohn leiden, kann es zu Entwicklungsverzögerungen und Wachstumsverzögerungen kommen.

Das Spektrum und der Schweregrad der Symptome von Morbus Crohn sind von Person zu Person unterschiedlich.

Wie wird Morbus Crohn diagnostiziert?

Morbus Crohn wird durch eine gründliche körperliche Untersuchung und eine Reihe von Tests diagnostiziert.

Blutuntersuchungen können durchgeführt werden, um:

  • Prüfen Sie auf Anämie.
  • Achten Sie auf eine hohe Anzahl weißer Blutkörperchen und eine hohe Blutsenkungsgeschwindigkeit, die Anzeichen für Schwellungen (Entzündungen) im Körper sind.

Andere Tests, die durchgeführt werden können, umfassen:

  • Eine Stuhlprobe, um festzustellen, ob es Blutungen oder Infektionen im Darm gibt.
  • Eine Röntgenaufnahme, eine so genannte obere Gastrointestinal-Serie mit Dünndarmspiegelung, um den Dünndarm zu untersuchen.
  • Eine visuelle Untersuchung des Dickdarms mittels Sigmoidoskopie oder Koloskopie, die es dem Arzt ermöglicht, Entzündungen oder Blutungen im Dickdarm zu erkennen.

Wie wird Morbus Crohn behandelt?

Derzeit gibt es keine Heilung für Morbus Crohn. Die Behandlung von Morbus Crohn umfasst in der Regel eine medizinische Versorgung über einen langen Zeitraum mit regelmäßigen Arztbesuchen zur Überwachung des Zustands.

Die Behandlung umfasst: Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel und Operationen oder eine Kombination dieser Behandlungen. Ziel der Behandlung ist es, die Schwellung (Entzündung) zu kontrollieren, Ernährungsmängel zu beheben und Symptome wie Bauchschmerzen, Durchfall und rektale Blutungen zu lindern.

Zur medikamentösen Behandlung von Morbus Crohn gehören:

  • Entzündungshemmende Medikamente.
  • Kortison oder Steroide.
  • Immunsuppressiva.
  • Antibiotika zur Behandlung einer bakteriellen Überwucherung des Darms oder vor einer Operation.
  • Medikamente gegen Durchfall und Flüssigkeitsersatz.

Nahrungsergänzungsmittel können insbesondere für Kinder empfohlen werden, deren Wachstum sich verlangsamt hat. Bei einigen Patienten wird diese Nahrung intravenös über einen kleinen Schlauch im Arm verabreicht.

Zwar kann es vorkommen, dass ein Patient wegen unkontrollierter Blutungen eine Kolektomie benötigt, doch ist dies bei Morbus Crohn immer seltener der Fall, insbesondere dank neuer Immuntherapien.

Ist Morbus Crohn vererbbar?

Es scheint ein Risiko für die Vererbung von Morbus Crohn zu geben, insbesondere in Familien jüdischer Abstammung.

Kinder, bei denen ein Elternteil an Morbus Crohn erkrankt ist, haben ein lebenslanges Risiko von 7 bis 9 Prozent, die Krankheit zu entwickeln. Sie haben auch eine 10-prozentige Chance, eine Form der entzündlichen Darmerkrankung zu entwickeln. Wenn beide Elternteile an einer entzündlichen Darmerkrankung leiden, liegt das Risiko für ihre Kinder, an Morbus Crohn zu erkranken, bei 35 Prozent.

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen! Quellen: Der Beitrag basiert u.a. auf Informationen von MedlinePlus und Wikipedia lizenziert nach CC-by-sa-3.0 oder Open Government v3.0.

Entstehung von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Studie: Welche Ernährung das Risiko für Colitis ulcerosa und Morbus Crohn erhöht bzw. verringert

Das Risiko, an einer entzündlichen Darmerkrankung zu erkranken, hängt mit bestimmten Ernährungsgewohnheiten zusammen, wobei ein erhöhtes Risiko für Morbus Crohn (CD) bei...

Turner-Syndrom

Turner-Syndrom – Ursache, Diagnose, Behandlung

Das sogenannte Turner-Syndrom tritt ausschließlich bei Frauen auf. Circa eines von 2.000 Mädchen leidet unter dieser genetischen Störung....

Schlafstörungen erhöhen das Risiko für Darmerkrankungen, Lupus und Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Schlafstörungen: Studie zu Risiken und was bei Schlafproblemen hilft

Auswirkungen von Schlafstörungen und Schlaflosigkeit auf die Gesundheit und Studie zeigt, wie sich Schlafqualität und Schlafdauer verbessern...

Bariumeinlauf

Was ist ein Bariumeinlauf? – Röntgenuntersuchung des Verdauungstrakts

Mithilfe eines Bariumeinlaufs ist es möglich, den Dickdarm kenntlich zu machen, sodass er auf einem Röntgenbild klar zu erkennen ist....

Reizdarmsyndrom: Neues Verfahren hilft nach 50 Jahren Durchfall und Bauchschmerzen

Reizdarmsyndrom: Neues Verfahren hilft Patientin nach 50 Jahren Durchfall und Bauchschmerzen

Verträglichkeit/Unverträglichkeit: Welche Lebensmittel sind bei Reizdarmsyndrom geeignet?...

Das sogenannte Turner-Syndrom tritt ausschließlich bei Frauen auf. Circa eines von 2.000 Mädchen leidet unter dieser genetischen Störung. Wer vom Turner-Syndrom betroffen ist, hat nur eine reguläres X-Geschlechtschromosom anstelle der sonst üblichen zwei. Diese Anomalie entsteht bei der Zeugung des Kindes im Mutterleib. Dass dieser Umstand,…
Matcha, ein traditioneller japanischer Tee, ist für seine gesundheitsfördernde Wirkung bekannt. Das Matcha Pulver ist reich an der Aminosäure L-Theanin, die sowohl Entspannung und Stressabbau fördern als auch die Aufmerksamkeit nachhaltig steigern kann. Außerdem kann Matcha-Tee die Leistungsfähigkeit des Gehirns, die Konzentration, das Gedächtnis und die…