Die Diagnose der Parkinson-Krankheit hat viele Leben erschüttert. Weltweit sind mehr als 10 Millionen Menschen davon betroffen. Es gibt bislang keine Heilung, obwohl die Krankheit behandelt werden kann, wenn die Anzeichen frühzeitig erkannt werden. Zusätzlich zu anderen Symptomen verändert sich im Verlauf der Parkinson-Krankheit auch die…
Welche Hausmittel bei Migräne helfen Migräne kann langfristig durch eine Ernährung mit mehr dunklem Blattgemüse gelindert werden, wodurch auch weniger Medikamente nötig sind. Wissenschaftler der University of Pennsylvania kommen in einer Studie zur sogenannten LIFE-Diät (Low Inflammatory Foods Everyday) zu dem Schluss, dass eine vollwertige, pflanzliche Ernährung…
Untersuchungen an tibetischen Mönchen haben ergeben, dass häufige tiefe Meditation die Darmgesundheit verbessern kann, indem sie die dort vorkommenden Bakterien kontrolliert. Experten zufolge kann Meditation auch die Nahrungsverdauung, die Funktion des Immunsystems und das geistige Wohlbefinden im Allgemeinen verbessern. Sie berichten auch, dass sich Meditierende tendenziell…
Nach neuen Forschungsergebnissen, die in der Zeitschrift der American Heart Association veröffentlicht wurden, waren Häufigkeit und Größe der Mahlzeiten ein größerer Einflussfaktor für Gewichtsverlust oder -zunahme als der Abstand zwischen der ersten und der letzten Mahlzeit. Obwohl „zeitlich eingeschränkte Essensmuster“, auch bekannt als intermittierendes Fasten, sehr…
Die Häufigkeit von Diabetes Typ 2, der durch hohe Glukosespiegel im Blut gekennzeichnet ist, nimmt seit Jahrzehnten zu, was auf das zunehmende Alter der Bevölkerung, Bewegungsmangel und schlechte Ernährung zurückzuführen ist. Gleichzeitig sinkt das Alter, in dem Diabetes auftritt, und obwohl sie als „Erwachsenenkrankheit“ gilt, wird…
Laut einer vorab von der American Academy of Neurology veröffentlichten Studie erkranken körperlich fittere Menschen seltener an der Alzheimer-Krankheit als körperlich weniger fitte Menschen. Vorbeugen: Alzheimer-Risiko verringern Interessant dabei ist, dass mit zunehmender Verbesserung der körperlichen Fitness das Alzheimer-Risiko deutlich abnimmt. Es ist also sinnvoll darauf…
Verwendung von grünen Pflanzenwänden in Innenräumen: Eine experimentelle Studie unter der Leitung des Natural Resources Institute Finland (Luke) hat gezeigt, dass in Büros mit Vogelnestfarn, Herzblatt-Philodendron und Drachenbaum begrünte Wände mit Luftzirkulation die Mikrobiota verändern, die sich auf die Hautgesundheit der Mitarbeiter auswirken, und die Regulierung…
Jeder Mensch erlebt gelegentlich Stress. Wenn Sie am meisten Energie brauchen, z. B. beim Sport, bei der Arbeit an einem wichtigen Projekt oder in einer gefährlichen Situation, kann Stress Ihnen einen Schub davon geben. Wenn Sie gestresst sind, werden Hormone und andere Stoffe ausgeschüttet, die dabei…
Immer mehr Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass langes Sitzen, ein fester Bestandteil des modernen Lebens, schädlich für die Gesundheit ist, selbst wenn man sich regelmäßig bewegt. Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse fordern Ärzte alle Erwachsenen auf, mehr zu gehen und weniger zu sitzen. Wie häufig sollten…
Osteoporose (Knochenschwund) führt zu schwachen Knochen, die leicht brechen können. Jetzt gibt es möglicherweise neue Hoffnung für die Behandlung der Krankheit, und zwar mit Hilfe eines natürlich vorkommenden Hormons namens Kisspeptin. Bisherige Osteoporose-Medikamente Derzeit werden noch Bisphosphonate am häufigsten als Osteoporose-Medikamente verabreicht. Leider können Bisphosphonate eine…
Wissenschaftler der Universität Linköping in Schweden haben ein synthetisches organisches Neuron entwickelt, das echten Nervenzellen sehr ähnlich ist. Dieses synthetische Neuron ist in der Lage, echte Nerven zu stimulieren, was es zu einem potenziell nützlichen medizinischen Hilfsmittel für die Zukunft macht. Um was geht es bei…
Wie entstehen Lungenembolie Symptome? Ist eine Lungenembolie immer tödlich? Wie schlimm ist eine Lungenembolie? Hat man bei einer Lungenembolie Schmerzen? Eine Lungenembolie (Lungenarterienembolie) ist eine Verstopfung einer Arterie durch eine Ansammlung von Feststoffen (Embolus) in der Lunge. Die häufigste Ursache für eine solche Verstopfung ist ein…
Schmerzlinderung ist ein möglicher starker Antrieb für den Alkoholkonsum, der jedoch einen gefährlichen Alkoholkonsum fördern kann, so eine neue Studie. Insbesondere chronische Schmerzen und übermäßiger Alkoholgenuss stellen ein großes Problem für die Gesundheit dar, von dem Millionen von Erwachsenen weltweit betroffen sind. Was ist die Verbindung…
Die bisherige Forschung vermutet, dass die Entstehung von neurodegenerativen Erkrankungen und Demenz durch negative Emotionen wie Angst und Depression begünstigt wird. Aber wie wirken sich solche Erkrankungen auf das Gehirn aus und ist es möglich, ihre negativen Auswirkungen zu begrenzen? Neurowissenschaftler der Universität Genf (UNIGE) haben…
Die Fachzeitschrift JAMA Neurology hat die Ergebnisse einer klinischen Studie zur Langzeitsicherheit von Patienten mit schweren Lähmungen veröffentlicht, denen eine Neuroprothese der ersten Generation implantiert wurde. Die Studie ergab, dass es möglich ist, mit der Neuroprothese neuronale Signale aus dem Gehirn über einen langen Zeitraum an…
In einer aktuellen Studie fand ein Forscherteam um Alexander Karabatsiakis vom Institut für Psychologie der Universität Innsbruck einen starken Zusammenhang zwischen dem Schweregrad einer Depression und dem Spiegel des Stresshormons Cortisol im Haar. Eine Schlüsselstrategie für individualisierte Medizin und Suizidprävention könnte die Messung des Cortisolspiegels im…
Zusammen mit Herz- und Krebserkrankungen zählt der Schlaganfall zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. Er ist auch die häufigste Ursache für bleibende Behinderung im Erwachsenenalter. Ein Schlaganfall kann für Einzelpersonen und ihre Familien verheerend sein und sie ihrer Unabhängigkeit berauben. Pro Jahr treten in Deutschland 200.000 erstmalige…