Ausreichend Schlaf ist für die Aufrechterhaltung der lebenswichtigen Gesundheitsfunktionen unseres Körpers von entscheidender Bedeutung und ist besonders wichtig für das Wachstum und die Entwicklung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Während des Schlafs repariert und regeneriert unser Körper Zellen, konsolidiert Erinnerungen und reguliert Hormone. Während dieser Zeit wachsen unsere Muskeln und erholen sich von den Aktivitäten des Tages. Ein Mangel an qualitativ hochwertigem Schlaf kann diese Prozesse jedoch stören und zu verschiedenen Gesundheitsproblemen führen.
ÜBERSICHT
Muskeldysmorphie: Das krankhafte Streben nach Muskulosität
Muskeldysmorphie, auch bekannt als „Bigorexie“ oder „umgekehrte Anorexie“, ist eine psychische Störung, die durch eine zwanghafte Beschäftigung mit der Muskulatur gekennzeichnet ist. Menschen mit Muskeldysmorphie nehmen sich selbst ständig als klein und schwach wahr, obwohl sie einen muskulösen Körperbau haben. Sie treiben exzessiv Sport, halten strenge Diäten und verwenden Nahrungsergänzungsmittel und Steroide, um ihr gewünschtes muskulöses Aussehen zu erreichen. Muskeldysmorphie ist bei Männern häufiger anzutreffen, kann aber auch Frauen betreffen.
Die Ergebnisse der Studie
In der von der Universität Toronto durchgeführten Studie wurden über 900 Jugendliche und junge Erwachsene befragt, um den Zusammenhang zwischen Schlaf und Muskeldysmorphie-Symptomen zu untersuchen. Die Teilnehmer wurden gebeten, ihre Schlafdauer und -qualität sowie ihre Symptome der Muskeldysmorphie anzugeben. Die Ergebnisse zeigten einen signifikanten Zusammenhang zwischen schlechtem Schlaf und stärkeren Muskeldysmorphiesymptomen.
Teilnehmer, die über stärkere Muskeldysmorphie-Symptome berichteten, gaben auch an, weniger Stunden zu schlafen und größere Schwierigkeiten zu haben, einzuschlafen oder mehr als die Hälfte der Zeit über einen Zeitraum von zwei Wochen durchzuschlafen. Diese Korrelation legt nahe, dass Schlafmangel zur Entwicklung oder Verschlimmerung von Muskeldysmorphie-Symptomen beitragen kann.
Die negativen Auswirkungen von schlechtem Schlaf
Schlechter Schlaf kann erhebliche negative Auswirkungen auf Jugendliche und junge Erwachsene haben, einschließlich einer Zunahme negativer psychischer Symptome. Die Studie ergab, dass schlechter Schlaf bei Personen mit Muskeldysmorphie-Symptomen besonders besorgniserregend ist, da er die von diesen Personen häufig angegebenen funktionellen und sozialen Beeinträchtigungen verschlimmern kann. Außerdem kann schlechter Schlaf das Risiko von Selbstmordgedanken und -verhalten erhöhen.
Mögliche Mechanismen zwischen schlechtem Schlaf und Muskeldysmorphie
Die Mechanismen, die eine stärkere Muskeldysmorphie-Symptomatik und schlechten Schlaf miteinander verbinden, sind wahrscheinlich vielschichtig. Die Autoren der Studie vermuten, dass Personen mit einer größeren Intoleranz gegenüber ihrem Aussehen, die zwanghaftes Denken und Ängste im Zusammenhang mit ihrem Körper und ihrer Muskulatur haben, möglicherweise schlechter schlafen. Außerdem kann es sein, dass manche Menschen körperliche Aktivität dem Schlaf vorziehen und in den Abendstunden Muskelaufbautraining betreiben, um ihre täglichen Pflichten nicht zu beeinträchtigen.
Die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln und anabol-androgenen Steroiden, die häufig mit Muskeldysmorphie in Verbindung gebracht werden, kann ebenfalls zu schlechtem Schlaf beitragen. Diese Produkte enthalten oft einen hohen Anteil an Koffein oder anderen Stimulanzien, die sich negativ auf die Schlafqualität auswirken können.
Die Ergebnisse dieser Studie machen deutlich, dass Fachkräfte im Gesundheitswesen auf den Zusammenhang zwischen schlechtem Schlaf und Muskeldysmorphie-Symptomen aufmerksam gemacht werden müssen. Angesichts der anhaltenden Betonung des muskulösen Körperideals und des Strebens nach Muskulosität bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen sollten Fachkräfte im Gesundheitswesen darauf vorbereitet sein, die möglichen negativen Folgen von schlechtem Schlaf auf die psychische Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden anzusprechen.
Künftige Forschung und ganzheitlicher Betreuungsansatz
Diese Studie liefert zwar wertvolle Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen Schla01und Muskeldysmorphie, doch sind weitere Forschungsarbeiten erforderlich, um die zugrunde liegenden Mechanismen vollständig zu verstehen und wirksame Interventionen zu entwickeln. Künftige Studien sollten die Auswirkungen von Schlafinterventionen auf Muskeldysmorphie-Symptome und das allgemeine Wohlbefinden untersuchen.
In der Zwischenzeit ist ein ganzheitlicher Behandlungsansatz, der sowohl die Schlafqualität als auch die Muskeldysmorphie-Symptome berücksichtigt, von entscheidender Bedeutung. Angehörige der Gesundheitsberufe sollten die Betroffenen darüber aufklären, wie wichtig es ist, dem Schlaf einen hohen Stellenwert einzuräumen, gesunde Schlafgewohnheiten einzuführen und Unterstützung bei Körperbildproblemen zu suchen. Indem sowohl der Schlaf als auch die psychische Gesundheit berücksichtigt werden, kann ein umfassender Ansatz verfolgt werden, um das allgemeine Wohlbefinden von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Muskeldysmorphie zu verbessern.
Quellen und weiterführende Informationen
- Ganson, K. T., et al. (2024). Associations between muscle dysmorphia symptomatology and sleep duration and difficulty in the Canadian Study of Adolescent Health Behaviors. Sleep Health. org/10.1016/j.sleh.2023.12.003.
- Muscle_dysmorphia, Wikipedia 2024.
ddp
⊕ Dieser Beitrag wurde auf der Grundlage wissenschaftlicher Fachliteratur und fundierter empirischer Studien und Quellen erstellt und in einem mehrstufigen Prozess überprüft.
⊕ Wichtiger Hinweis: Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!