Unter einem gutartigen, nicht krebsartigen Hirntumor versteht man eine Ansammlung von Zellen, die im Laufe der Zeit im Gehirn wachsen. Ein typischer gutartiger Hirntumor bei Erwachsenen ist das Hypophysenadenom. Ein gutartiger Tumor bleibt in der Regel an einer Stelle und breitet sich nicht aus. Deshalb kann…
Bei einem Hirntumor wachsen Zellen im Gehirn abnorm und unkontrolliert. Hirntumore werden nach Art und Geschwindigkeit ihres Wachstums unterschieden. Die Einteilung erfolgt auch nach der Wahrscheinlichkeit, dass sie nach einer Operation oder Behandlung wieder auftreten. Bei Tumoren der Grade eins und zwei spricht man von niedriggradigen…
DMAE (2-Dimethylaminoethanol) ist eine chemische Substanz, die im menschlichen Gehirn produziert wird. Vorkommen: Dieser natürlich vorkommende Aminoalkohol wird in winzigen Mengen vom Gehirn produziert, höhere Konzentrationen finden sich typischerweise in Sardellen, Sardinen und anderen fettreichen Fischarten wie Lachs. Wirkung und Nebenwirkungen DMAE (N,N-Dimethylethanolamin) ist vor allem…
Neurofibromatose Typ 2 (NF2) ist eine genetische Erkrankung, bei der Tumore entlang Ihrer Nerven wachsen. Die Tumoren sind normalerweise nicht krebsartig (gutartig), können jedoch eine Reihe von Symptomen verursachen. Neurofibromatose Typ 1 (NF1) wird separat behandelt, da sie unterschiedliche Symptome und Ursachen hat. Sie ist auch…
Was ist Trichotillomanie? Trichotillomanie, kurz Trich genannt, beschreibt den Drang, sich die Haare auszureißen und wird zu den körperbezogenen repetitiven Verhaltensstörungen gerechnet. Bei dieser komplexen Störung der Impulskontrolle reißen sich die Betroffenen wiederholt die eigenen Haare aus, wodurch es zu Haarverlust kommt. Dabei kann es sich um…
Das Paget-Syndrom der Brustwarze, auch Morbus Paget der Brust genannt, tritt in Verbindung mit Brustkrebs auf, ist aber äußerst selten. Sie führt zu ekzemartigen Veränderungen der Haut an der Brustwarze selbst und am Warzenhof. Dies ist in der Regel ein deutlicher Hinweis auf ein Krebsgeschwür im…
Quelle: Youtube/Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.V. Das Erythema multiforme ist eine Hautreaktion, die durch eine Infektion oder bestimmte Medikamente ausgelöst werden kann. Sie ist in der Regel mild und verschwindet nach einigen Wochen. Es gibt auch eine seltene, schwere Form, die den Mund,…
Das komplexe regionale Schmerzsyndrom (CRPS – Complex regional pain syndrome) ist eine bis lang noch schlecht verstandene Erkrankung, bei der eine Person anhaltende starke und schwächende Schmerzen hat. Obwohl die meisten Fälle von CRPS durch eine Verletzung ausgelöst werden, sind die daraus resultierenden Schmerzen viel schwerer und langanhaltender…
Morbus Bowen bezeichnet eine äußerst frühzeitige Form von Hautkrebs, die relativ einfach zu behandeln und heilen ist. Hauptmerkmal von Morbus Bowen sind rote schuppige Verfärbungen auf dem Hautbild. Die Krankheit greift die Plattenepithelzellen an. Das sind die Zellen, die sich in der äußersten Hautschicht befinden. Daher…
Die meisten Menschen kennen die üblichen Nebenwirkungen einer Krebsbehandlung wie Übelkeit und Haarausfall. Aber viele wissen nicht, dass die meisten Menschen, die wegen Krebs behandelt werden, Probleme im Mund entwickeln. Diese Probleme können das Essen, Sprechen und Schlucken erschweren. Dies kann die Krebsbehandlung beeinträchtigen und die…
Wenn sich in den Knochen Löcher bilden, in den sich Flüssigkeit ansammelt, spricht die Medizin von einer Knochenzyste. Diese treten vor allem bei Kindern und Jugendlichen auf. In den allermeisten Fällen sind sie harmlos und müssen nicht behandelt werden. Vereinzelt kann allerdings auch eine Operation notwendig…
Hüftfrakturen sind Risse oder Brüche in der Oberseite des Oberschenkelknochens (Femur) in der Nähe des Hüftgelenks. Sie werden normalerweise durch einen Sturz oder eine Verletzung an der Seite der Hüfte verursacht, können aber gelegentlich durch einen Gesundheitszustand wie Krebs verursacht werden, der den Hüftknochen schwächt. Stürze…
Katarakte treten auf, wenn Veränderungen in der Augenlinse dazu führen, dass diese weniger transparent wird. Dies führt zu trübem oder nebligem Sehen. Die Linse ist die transparente Struktur direkt hinter der Pupille. Es lässt Licht durch die lichtempfindliche Gewebeschicht im Augenhintergrund (Netzhaut). Kinder können Katarakte in…
Auditory Processing Disorder (APD) ist eine Hörstörung, bei der das Gehirn die aufgenommenen Töne und Geräusche nicht richtig verarbeiten kann. Es betrifft Menschen jeglichen Alters, hat seine Anfänge aber meist bereits in der Kindheit. Symptome einer auditorischen Verarbeitungsstörung APD kann Menschen auf viele verschiedene Arten beeinflussen.…
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind ein allgemeiner Begriff für Erkrankungen des Herzens oder der Blutgefäße. Es ist normalerweise mit einer Ansammlung von Fettablagerungen in den Arterien (Atherosklerose) und einem erhöhten Risiko für Blutgerinnsel verbunden. Es kann auch mit einer Schädigung der Arterien in Organen wie Gehirn, Herz, Nieren und…