Wie gefährlich sind Tattoos für die Gesundheit?

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung, Gesundheitstipps

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 1. April 2024, Lesezeit: 5 Minuten

Tattoos sind eine beliebte Form der Körperkunst. Immer mehr Menschen entscheiden sich dafür, ihre Haut mit kunstvollen Motiven zu verzieren. Doch wie gefährlich sind Tattoos eigentlich für die Gesundheit?

Die Inhaltsstoffe von Tattoofarben

Tattoofarben bestehen aus verschiedenen Komponenten wie Pigmenten, Bindemitteln, Lösungsmitteln und Zusatzstoffen. Auf den ersten Blick klingen diese Inhaltsstoffe relativ harmlos. Allerdings können sie auch gesundheitsschädigende oder sogar krebserregende Substanzen enthalten.

Eine Toxikologin namens Ines Schreiver, die am Studienzentrum Dermatotoxikologie des Bundesinstituts für Risikobewertung tätig ist, erforscht intensiv die Auswirkungen von Tattoofarben auf die Gesundheit. In ihren Untersuchungen hat sie festgestellt, dass Tattoofarben verschiedene unerwünschte gesundheitliche Effekte hervorrufen können. Dazu gehören Infektionen, Allergien und Fremdkörpergranulome, die je nach Studie zwischen einem und sechs Prozent der Tätowierten betreffen können. Darüber hinaus können auch gestörtes Hitze-, Kälte- und Schmerzempfinden auftreten.

Die Auswirkungen auf die Haut

Beim Stechen eines Tattoos wird die Hautbarriere durchbrochen, wodurch Erreger leichter in die Haut eindringen und Infektionen verursachen können. Daher ist Hygiene beim Tätowieren von größter Bedeutung. Allerdings lassen sich nicht alle Komplikationen durch Hygienemaßnahmen verhindern.

Eine häufige Nebenwirkung von Tattoos ist eine Unverträglichkeit gegenüber roten Tattoo-Pigmenten. Dies kann zu allergischen Reaktionen führen. Ein möglicher Grund dafür ist, dass rote, orangefarbene und gelbe Tattoofarben Azopigmente enthalten, die sich leicht spalten können. Bei der Spaltung dieser Pigmente können potenziell krebserregende Stoffe freigesetzt werden.

Auch schwarze Tattoos können theoretisch allergische Reaktionen hervorrufen. Darüber hinaus können sie polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAKs) enthalten, von denen einige als krebserregend eingestuft sind. Es ist jedoch noch nicht ausreichend erforscht, ob Tätowiermittel tatsächlich mit Tumorerkrankungen in Verbindung stehen.

Regulierungen und Verbote

In der Europäischen Union gibt es eine Verordnung, die festlegt, welche Substanzen nicht in Tätowiermitteln enthalten sein dürfen. Diese Verordnung, die als REACH-Verordnung bekannt ist, enthält eine Liste von mehr als 4.000 verbotenen Substanzen. Darunter fallen krebserregende und erbgutverändernde Stoffe sowie solche, die die Fortpflanzung beeinträchtigen können.

Allerdings gibt es Experten, die der Meinung sind, dass die Regulierungen und Verbote noch verbessert werden könnten. Wolfgang Bäumler, ein Dermatologe an der Klinik und Poliklinik für Dermatologie des Universitätsklinikums Regensburg, betont, dass es eine kontinuierliche Überprüfung und Aktualisierung der Vorschriften geben sollte. Er schlägt vor, eine Positivliste von Inhaltsstoffen zu erstellen, die als sicherer angesehen werden können als andere.

Fazit

Tätowierungen können potenzielle Risiken und Nebenwirkungen mit sich bringen. Es ist wichtig, sich vor dem Stechen eines Tattoos über die möglichen Auswirkungen auf die Gesundheit bewusst zu sein. Hygiene beim Tätowieren ist entscheidend, um Infektionen zu vermeiden. Zudem sollten Tätowiermittel strengen Regulierungen und Verbote unterliegen, um die Verwendung von gesundheitsschädlichenInhaltsstoffen zu verhindern.

Trotz der potenziellen Risiken und Nebenwirkungen entscheiden sich viele Menschen immer noch dafür, sich tätowieren zu lassen. Es ist wichtig, dass jeder Einzelne die Risiken abwägt und sich für einen seriösen und erfahrenen Tätowierer entscheidet. Zudem sollte man sich vorab über die Inhaltsstoffe der Tattoofarben informieren und gegebenenfalls allergische Reaktionen oder gesundheitliche Bedenken mit einem Dermatologen besprechen.

FAQ

Sind alle Tattoofarben gesundheitsschädlich?

Nein, nicht alle Tattoofarben sind gesundheitsschädlich. Es gibt jedoch bestimmte Inhaltsstoffe, die potenziell gefährlich sein können. Es ist wichtig, sich vor dem Stechen eines Tattoos über die Inhaltsstoffe der verwendeten Farben zu informieren.

Kann man allergisch auf Tattoofarben reagieren?

Ja, es ist möglich, allergisch auf Tattoofarben zu reagieren. Besonders rote Tattoofarben können allergische Reaktionen hervorrufen. Es ist ratsam, vor dem Stechen eines Tattoos einen Allergietest durchzuführen, um mögliche allergische Reaktionen zu vermeiden.

Wie kann man Infektionen beim Tätowieren verhindern?

Hygiene ist beim Tätowieren von größter Bedeutung, um Infektionen zu vermeiden. Stellen Sie sicher, dass der Tätowierer steril arbeitet und Einwegnadeln verwendet. Halten Sie die tätowierte Haut sauber und folgen Sie den Anweisungen zur Nachsorge, um das Infektionsrisiko zu minimieren.

Gibt es gesetzliche Regelungen für Tattoofarben?

Ja, in der Europäischen Union gibt es eine Verordnung, die festlegt, welche Substanzen nicht in Tätowiermitteln enthalten sein dürfen. Diese Verordnung soll die Verwendung von gesundheitsschädlichen Inhaltsstoffen in Tattoofarben verhindern.

Kann man ein Tattoo entfernen lassen, wenn man gesundheitliche Bedenken hat?

Ja, es ist möglich, ein Tattoo entfernen zu lassen. Es gibt verschiedene Methoden wie Laserbehandlungen oder chirurgische Eingriffe, um ein Tattoo zu entfernen. Wenn Sie gesundheitliche Bedenken haben, sollten Sie dies mit einem Dermatologen besprechen und die beste Vorgehensweise für Ihre individuelle Situation ermitteln.

Quellen und weiterführende Informationen

  1. Fragen und Antworten zu Tätowiermitteln, BFR, 2023.
  2. A medical-toxicological view of tattooing. Peter Laux, Tewes Tralau, Jutta Tentschert, Annegret Blume, Prof Sascha Al Dahouk, Prof. Wolfgang Bäumler et al. July 2023, DOI: https://doi.org/10.1016/S0140-6736(15)60215-X
  3. Safety of tattoos and permanent make-up: Final report. 2023.

ddp


⊕ Dieser Beitrag wurde auf der Grundlage wissenschaftlicher Fachliteratur und fundierter empirischer Studien und Quellen erstellt und in einem mehrstufigen Prozess überprüft.

Wichtiger Hinweis: Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Neuer Entzündungsindex hilft bei Management von Autoimmunkrankheiten

Neuer Entzündungsindex hilft bei Management von Autoimmunkrankheiten

Erfahren Sie, wie der Konsum von ultrahochverarbeiteten Lebensmitteln mit dem Risiko einer chronischen Nierenerkrankung zusammenhängt....

Potenzmuskulatur stärken und ihren Testosteronspiegel erhöhen

Potenzmuskulatur stärken und ihren Testosteronspiegel erhöhen

Entdecken Sie die Ursachen von Augenringen und finden Sie effektive Lösungen zur Behandlung dieses häufigen Problems....

Immundysfunktion bei Herzinfarkt-Patienten entdeckt

Immundysfunktion bei Herzinfarkt-Patienten entdeckt

Erfahren Sie, wie der Konsum von ultrahochverarbeiteten Lebensmitteln mit dem Risiko einer chronischen Nierenerkrankung zusammenhängt....

Verbindung von Depressionen mit chronischen Schmerzen

Verbindung von Depressionen mit chronischen Schmerzen

Chronische Schmerzen und Depressionen: Entdecken Sie die Faktoren, die die Depressionen und chronische Schmerzen beeinflussen....

Ketogene Diät kann bei Epilepsie helfen

Ketogene Diät kann bei Epilepsie helfen

Ketogene Diät und Epilepsie: Wie diese Ernährungsweise Anfälle kontrollieren und die Lebensqualität von Epilepsiepatienten verbessern kann....