Asbestose – Symptome Ursachen Diagnose und Behandlung

Krankheiten und Krankheitsbilder, Lungenerkrankungen

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 3. Dezember 2020, Lesezeit: 3 Minuten

Asbestose ist eine ernsthafte Lungenerkrankung, die durch langfristige Asbestbelastung verursacht wird.

Asbest ist ein faserähnliches Material, das früher in Gebäuden zur Isolierung, als Bodenbelag und Dachdeckung verwendet wurde. Seine Verwendung ist in Deutschland seit 1993 vollständig verboten.

Wenn der Staub eingeatmet wird, gelangen die Asbestfasern in die Lungen und können diese mit der Zeit allmählich schädigen.

Bevor man jedoch Asbestose entwickelt, müsste man sich langfristig, in der Regel über viele Jahre, den Asbestfasern aussetzen.

Für wen besteht ein Risiko?

Möglicherweise sind Sie Asbest ausgesetzt gewesen, wenn Sie in einer Branche wie dem Baugewerbe tätig waren, insbesondere in den 1970er bis 1990er Jahren.

Heutzutage kommt man wahrscheinlich nur noch dann mit Asbest in Kontakt, wenn man bei seiner Arbeit Gefahr läuft, den in alten Gebäuden verbliebenen Asbest zu entfernen. Beispiele hierfür sind:

  • Heizungs- und Lüftungstechniker
  • Abbrucharbeiter
  • Klempner
  • Bauarbeiter
  • Elektriker

Symptome von Asbestose

Das Einatmen von Asbestfasern über viele Jahre hinweg führt schließlich zur Vernarbung der Lunge. Zu den Symptomen gehören:

  • Kurzatmigkeit
  • anhaltender Husten
  • Keuchen
  • extreme Müdigkeit (Erschöpfung)
  • Schmerzen in der Brust oder Schulter
  • in fortgeschritteneren Fällen geschwollene Fingerkuppen.

Es kann 20 bis 30 Jahre dauern, bis Symptome auftreten.

Diagnose: Wann sollte man einen Hausarzt aufsuchen?

Man sollte einen Hausarzt aufsuchen, wenn man Asbestose-Symptome hat und der Meinung ist, dass man Asbest ausgesetzt gewesen war.

Der Hausarzt wird die Lunge abhorchen und nach der beruflichen Vorgeschichte fragen.

Bei Verdacht auf Asbestose kann er Sie an einen Spezialisten für Lungenkrankheiten überweisen, der weitere Tests durchführt.

Zu den Diagnise-Tests können gehören:

  • eine Röntgenaufnahme der Brust
  • eine CT-Untersuchung der Lungen
  • Lungenfunktionstests, um festzustellen, wie gut die Lunge funktioniert

Behandlung von Asbestose

Es gibt keine Heilung für Asbestose, wenn sie einmal entstanden ist, da es nicht möglich ist, den Schaden an der Lunge rückgängig zu machen.

Aber einige Behandlungen können helfen, wie zum Beispiel:

  • Lungenrehabilitation – ein Übungs- und Aufklärungsprogramm zur Bewältigung der Symptome.
  • Sauerstofftherapie – Einatmen von sauerstoffreicher Luft aus einer Maschine oder einem Behälter, um die Atemnot zu verbessern, wenn der Sauerstoffgehalt im Blut niedrig ist
  • Inhalator zur Erleichterung der Atmung (wenn die Symptome leicht sind).

Es ist auch wichtig, dass Sie:

Komplikationen bei Asbestose

Menschen mit Asbestose haben auch ein höheres Risiko, andere schwere Erkrankungen zu entwickeln, wie z. B:

  • Rippenfellerkrankung – Verdickung der die Lungen bedeckenden Auskleidung (Pleura)
  • Mesotheliom – Krebs, der die Auskleidung von Lunge, Bauch, Herz oder Hoden befällt
  • und Lungenkrebs.


Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen! Dieser Beitrag basiert u.a. auf MedlinePlus und Wikipedia Material lizenziert nach der Open Government v3.0.

Eine Lungenentzündung (Pneumonie) ist eine bakterielle, virale oder pilzliche Infektion einer oder beider Seiten der Lunge, bei der sich die Lungenbläschen oder Alveolen mit Flüssigkeit oder Eiter füllen. Die Symptome können leicht oder schwerwiegend sein und können einen Husten mit Schleim (eine schleimige Substanz), Fieber, Schüttelfrost…
Eine Studie der Universität Aarhus in Dänemark kommt zu dem Schluss: Menschen, die Medikamente wie ACE-Hemmer gegen erhöhten Blutdruck oder Herzprobleme einnehmen, haben möglicherweise eine bessere Chance, schwere Influenza– oder Lungenentzündungsinfektionen zu überleben. ÜBERSICHT1 Sterblichkeitsrate bei Grippe und Lungenentzündung2 ACE-Hemmer vs. Kalziumblocker3 Schützende Wirkung gegen Lungenschäden4…

Blasenkrebs: Ursachen und Behandlung

Blasenkrebs: Ursachen und Behandlung

Bei Blasenkrebs wächst in der Blasenschleimhaut ein abnormales Gewebe, das als Tumor bezeichnet wird....

Retinoblastom (Augenkrebs bei Kindern) – Ursachen und Behandlung

Retinoblastom (Augenkrebs bei Kindern) – Ursachen und Behandlung

Augenkrebs in Form eines Retinoblastom tritt äußerst selten auf und betrifft vor allem kleine Kinder unter fünf Jahren....

Analkrebs: Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung

Analkrebs: Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung

Die Symptome von Analkrebs ähneln häufig häufigeren und weniger schwerwiegenden Erkrankungen des Anus, wie zum Beispiel Hämorrhoiden ......

Melanom

Hautkrebs (Melanom): Ursachen und Behandlung

Ein Melanom ist ein auftretender Hautkrebs, der sich auch auf weitere Körperorgane ausbreiten kann....

Hautkrebs

Hautkrebs (Nicht-Melanom): Ursachen und Behandlung

Der Begriff Nicht-Melanom-Krebs beschreibt einen Hautkrebs, der sich vor allem in den oberen Hautschichten bildet....

Ursache von Blutarmut (Anämie): Eine Entdeckung der University of Virginia School of Medicine hat einen unbekannten Mechanismus im Körper aufgedeckt, der die Bildung von sauerstofftragenden roten Blutkörperchen steuert. Die Entdeckung gibt einen Einblick in das Verständnis von eisenbedingten Anämien, die Millionen von Menschen schwach, müde und…