Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 17. November 2021, Lesezeit: 3 Minuten

Spannungskopfschmerzen sind die am häufigsten auftretenden Kopfschmerzen. Daher werden sie auch als normale Alltagskopfschmerzen bezeichnet.

Symptome von Spannungskopfschmerzen

Es kann sich wie ein ständiger Schmerz anfühlen, der beide Seiten des Kopfes betrifft. Sie können auch eine Anspannung der Nackenmuskulatur und ein Druckgefühl hinter den Augen spüren. Ein Spannungskopfschmerz ist normalerweise nicht stark genug, um Sie an alltäglichen Aktivitäten zu hindern. Es dauert normalerweise 30 Minuten bis mehrere Stunden, kann aber auch mehrere Tage dauern.

Wer bekommt Spannungskopfschmerzen?

Die meisten Menschen haben wahrscheinlich schon einmal einen Spannungskopfschmerz gehabt. Sie können sich in jedem Alter entwickeln, treten aber häufiger bei Teenagern und Erwachsenen auf. Frauen haben sie in der Regel häufiger als Männer. Manche Erwachsene haben mindestens drei Monate hintereinander mehr als 15-mal im Monat Kopfschmerzen dieser Art. Diese werden als chronische Spannungskopfschmerzen bezeichnet.

Wann Sie medizinische Hilfe in Anspruch nehmen sollten

Wenn Sie nur gelegentlich Kopfschmerzen haben, müssen Sie normalerweise keinen Hausarzt aufsuchen. Suchen Sie jedoch einen Hausarzt auf, wenn Sie mehrmals pro Woche Kopfschmerzen haben oder diese schwerwiegend sind.

Die Ärzte werden Fragen zu Ihren Kopfschmerzen, Ihrer Familienanamnese, Ihrer Ernährung und Ihrem Lebensstil stellen, um die Art Ihrer Kopfschmerzen zu diagnostizieren.

Sie sollten bei Kopfschmerzen sofort ärztlichen Rat einholen, wenn:

  • sie plötzlich kommen und anders sind als alles, was Sie bisher hatten
  • sie von sehr steifem Nacken, Fieber, Übelkeit, Erbrechen und Verwirrtheit begleitet werden
  • nach einem Unfall, vor allem wenn es sich um einen Schlag auf den Kopf handelte
  • von Schwäche, Taubheit, undeutlichem Sprechen oder Verwirrung begleitet werden

Diese Symptome deuten darauf hin, dass es sich um ein ernsteres Problem handeln könnte, das weitere Untersuchungen und Notfallbehandlungen erfordert.

Was verursacht Spannungskopfschmerzen?

Die genaue Ursache von Spannungskopfschmerzen ist nicht klar, aber es ist bekannt, dass bestimmte Dinge sie auslösen können, z.B.:

  • Stress und Angst
  • schlechte Haltung
  • Müdigkeit
  • Austrocknung
  • fehlende Mahlzeiten
  • Mangel an körperlicher Aktivität
  • helles Sonnenlicht
  • Lärm
  • bestimmte Gerüche

Kopfschmerzen vom Spannungstyp werden als primäre Kopfschmerzen bezeichnet, was bedeutet, dass sie nicht durch eine Grunderkrankung verursacht werden.

Behandlung von Spannungskopfschmerzen

Kopfschmerzen vom Spannungstyp sind nicht lebensbedrohlich und werden in der Regel durch Schmerzmittel oder eine Änderung des Lebensstils gelindert.

Änderungen des Lebensstils

Entspannungstechniken können oft bei stressbedingten Kopfschmerzen helfen. Zum Beispiel:

Schmerzmittel

Schmerzmittel können zur Linderung von Schmerzen eingesetzt werden. Wenn Sie diese Medikamente einnehmen, sollten Sie immer die Anweisungen auf der Packung befolgen. Das Arzneimittel sollte nicht länger als ein paar Tage am Stück eingenommen werden.

Schmerzmittel Kopfschmerzen

Die Einnahme von Schmerzmitteln über einen längeren Zeitraum (in der Regel 10 Tage oder länger) kann zu Kopfschmerzen bei Medikamentenübergebrauch führen. Ihr Körper kann sich an das Arzneimittel gewöhnen und es können Kopfschmerzen auftreten, wenn Sie die Einnahme abbrechen.

Wenn ein Hausarzt vermutet, dass Ihre Kopfschmerzen durch die anhaltende Einnahme von Medikamenten verursacht werden, kann er Sie bitten, die Einnahme abzubrechen. Sie sollten die Einnahme Ihres Arzneimittels jedoch nicht ohne vorherige Rücksprache mit einem Hausarzt abbrechen.

Spannungskopfschmerzen vorbeugen

Wenn Sie häufig unter Spannungskopfschmerzen leiden, könnten Sie ein Tagebuch führen, um herauszufinden, was sie auslösen könnte. Es kann zum Beispiel helfen, Ihre Ernährung oder Ihren Lebensstil zu ändern, um zu verhindern, dass die Kopfschmerzen so häufig auftreten.

Regelmäßige Bewegung und Entspannung sind ebenfalls wichtige Maßnahmen, um Stress und Anspannung abzubauen, die Kopfschmerzen verursachen können. Eine gute Körperhaltung beizubehalten und sicherzustellen, dass Sie gut ausgeruht und nicht ausgetrocknet sind, kann ebenfalls hilfreich sein.


Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen! Quellen: Der Beitrag basiert u.a. auf Informationen von MedlinePlus und Wikipedia lizenziert nach CC-by-sa-3.0 oder Open Government v3.0.

Yoga und seine Wirkung die Gesundheit

Wirkung von Yoga auf die Gesundheit und wie man damit anfängt

Wie fängt man am besten mit Yoga an und wie lange sollte man Yoga am Tag machen? 15 bis 20 Minuten Yoga pro Tag reichen aus. Hier findest du einige Videos mit Yoga-Übungen für Anfänger....

harausfall

Erstes Medikament gegen Haarausfall bei schwerer Alopezie genehmigt

Baricitinib, ein gängiges Arthritis-Medikament, erhält grünes Licht für die Behandlung von Alopecia areata (kreisrunder Haarausfall)....

Studien zur Wirkung von Massagen auf die Gesundheit

Studien zur Wirkung von Massagen auf die Gesundheit

Massagen - Wirkung und Anwendungsgebiete: Zu den bekanntesten und am häufigsten praktizierten Massagetechniken gehören unter anderem ......

Borderline oder eher hochsensibel?

Borderline oder eher hochsensibel?

Die hochsensible Person (HSP) und die Borderline-Persönlichkeit haben beide ein starkes Bedürfnis nach Intimität....

Welche Nebenwirkungen bei Akupunktur?

Wie wirksam ist Akupunktur bei Schmerzen?

Akupunktur - Lesen Sie mehr über Wirksamkeit und Nebenwirkungen bei Kopf- und Rückenschmerzen sowie Arthrose und Kniebeschwerden....

Was tun bei einer Stimmbandentzündung? Was mit Husten und Heiserkeit beginnt, kann sich schnell zu einer Entzündung der Stimmbänder bis hin zu einer Kehlkopfentzündung (Laryngitis) und/oder Stimmlosigkeit (Aphonie) entwickeln. Die Stimmbänder (Stimmlippen) befinden sich im Kehlkopf und spielen eine wichtige Rolle bei der Erzeugung von Sprachlauten.…
Studie über Omega-3-Fettsäuren und ihre Wirkung bei Angststörungen und Depressionen: Können Omega-3-Fettsäuren bei Depressionen helfen? Der zunehmende Verzehr von Omega-3-Fettsäuren wird weltweit stark gefördert, da man davon ausgeht, dass sie vor Krankheiten wie Angstzuständen und Depressionen schützen oder diese sogar rückgängig machen können. Wirkung von Omega-3-Fettsäuren…