Studie: Eine gestörte Hautbarriere führt zu schnellerer Aufnahme von Chemikalien

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung, Karolinska Institutet

Torsten Lorenz, aktualisiert am 13. Januar 2021, Lesezeit: 4 Minuten

Die Eigenschaft der Haut, uns vor Chemikalien zu schützen, ist genetisch bedingt, also erblich veranlagt. Bei einigen Menschen ist diese Schutzfunktion der Haut allerdings weniger stark ausgeprägt.

Gestörte Hautbarriere teils genetisch bedingt

Aus einer Studie des Karolinska Institutet in Schweden, die in der Fachzeitschrift Environmental Health Perspectives veröffentlicht wurde, geht hervor, dass die Aufnahme gängiger Chemikalien bei Menschen mit einer genetisch bedingten schwächeren Hautbarriere schneller erfolgt.

Die Eigenschaften des Proteins Filaggrin sind für die Struktur und den Feuchtigkeitshaushalt der Haut wichtig und beeinflussen die Fähigkeit der Haut, als Barriere gegen Chemikalien zu fungieren.

Bereits frühere Forschungen haben gezeigt, dass vererbte Variationen der DNA-Sequenzen für Filaggrin bedeuten, dass die Haut bei manchen Menschen einen weniger guten Barriereschutz aufweist, was zu einer erhöhten Aufnahme von chemischen Stoffen führt. Das könnte ein größeres Risiko bedeuten, an Krebs oder verschiedenen anderen Hautkrankheiten wie Kontaktdermatitis zu erkranken.

Diese Genvariante ist in Nordeuropa relativ häufig und tritt bei Menschen auf, wenn ein Elternteil die betreffende genetische Veranlagung hat. Etwa zehn Prozent der Schweden besitzen diese Genvariante.

Doppelt so schnelle Aufnahme von Schadstoffen

Wissenschaftler des Karolinska Institutet und der Universität Lund konnten in einer neuen Studie aufzeigen, dass diese genetische Variation zu einer deutlich schnelleren Aufnahme von drei gängigen chemischen Substanzen durch die Haut führt.

Dazu untersuchten die Forscher 500 Menschen in Schweden. Die Forschungsergebnisse basieren auf 23 Personen mit der Genveränderung, die ein Mangel an Filaggrin verursacht und 31 Personen, die diese Genveränderung nicht besitzen. Die Studienteilnehmer wurden vier Stunden lang einer ungefährlichen Dosis von drei Chemikalien auf ihrer Haut ausgesetzt.

Bei den verwendeten chemischen Substanzen handelte es sich um ein in Schweden verwendetes Pestizid, einen UV-Filter, der in Sonnenschutzmitteln eingesetzt wird, sowie einem Kohlenwasserstoff, der beispielsweise im Rauch von Brennholz vorkommt.

Anhand von Urinproben, die den Teilnehmern über einen Zeitraum von 48 Stunden entnommen wurden, gelang es den Wissenschaftlern, die Geschwindigkeit der Aufnahme und die Dosis der Chemikalien im Körper zu berechnen.

Dabei zeigte sich, dass bei den Menschen mit einer Genveränderung die Dosis des Pestizids doppelt so hoch war wie bei denen ohne Mutation. Das heißt, dass die Haut aufgrund einer genetischen Veränderung eine größere Menge bestimmter Chemikalien aufnimmt.

Das könnte des Forschern zufolge bedeuten, dass Menschen mit dieser Genvariante ein größeres Risiko für Krankheiten wie Krebs oder eine Hormonstörung haben könnten.

Was ist die Hautbarriere und welche Funktionen hat sie?

Die Haut besteht aus mehreren Schichten, von denen jede einzelne wichtige Funktionen zum Schutz des menschlichen Körpers erfüllt.

Die äußerste Hautschicht, das sogenannte Stratum corneum, wird oft als eine Ziegelmauer bezeichnet – vertrauenswürdige Quelle. Diese Schicht besteht aus widerstandsfähigen Hautzellen, den Korneozyten, die durch spezielle Lipide miteinander verbunden sind. Diese Schicht ist die Hautbarriere.

Im Inneren der Hautzellen finden sich Keratin und natürliche Feuchthaltemittel. Die Lipidschicht enthält Cholesterin, Fettsäuren und Ceramide.

Ohne diese Barriere könnten alle möglichen schädlichen Umweltgifte und Krankheitserreger in die Haut eindringen und in den Körper eindringen und erheblichen Schaden anrichten.

Die Hautbarriere ist für die Gesundheit unerlässlich und muss geschützt und gestärkt werden, damit sie richtig funktioniert.

Wodurch eine gestörte, geschädigte Hautbarriere entstehen kann

Die Barriere der Haut ist täglich einer Vielzahl von Belastungen ausgesetzt, von denen viele von außen und einige von innen kommen.

Einige der Einflüsse, die die Hautbarriere beeinträchtigen können, sind unter anderen:

  • eine entweder zu feuchte oder zu trockene Raumluft,
  • UV-Licht, zu intensive Sonnenbestrahlung,
  • Kontakt mit aggressiven Chemikalien, alkalische Reinigungsmittel, Seife, Allergene, Reizstoffe und Schadstoffe,
  • übermäßiges reinigen und waschen der Haut,
  • genetische Faktoren, die die Haut anfälliger für bestimmte Hautkrankheiten machen können, wie atopische Dermatitis und Psoriasis.

(Quellen: Karolinska Institutet / „Filaggrin polymorphisms and the uptake of chemicals through the skin – a human experimental study“ Environmental Health Perspectives, online 13 Januar 2021, doi:10.1289/EHP7310.)

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Wissenschaftler der Yale School of Medicine haben einen Heilungsansatz für Granuloma anulare entwickelt. Bei der Diagnose einer entzündlichen, nicht infektiösen granulomatösen, Hauterkrankung, die als Granuloma annulare bekannt ist, bilden sich auf der Haut ringförmige, rote Läsionen. Bei Menschen mit einer chronischen Hauterkrankung können diese Läsionen große…
Ein Molekül, das Pflanzen vor übermäßiger Sonneneinstrahlung schützt, könnte die Grundlage für einen neuen, länger anhaltenden Sonnenschutz für die Haut bilden, den Chemiker der Universität Warwick in Zusammenarbeit mit Kollegen in Frankreich und Spanien gefunden haben. Die Forschungen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an dem Molekül haben…

Anämie: Welche Ernährung bei Blutarmut und Eisenmangel - Häm-Eisen oder Nicht-Hämeisen?

Anämie: Welche Ernährung bei Blutarmut und Eisenmangel – Häm-Eisen oder Nicht-Hämeisen?

Wie äussert sich eine Anämie? Wann wird eine Anämie gefährlich? Blutarmut: Ursachen, Symptome, Arten / Häm-Eisen oder Nicht-Hämeisen?...

Forschung zu Anämie zeigt Wege zu neuen Behandlungsmethoden

Ursachen von Blutarmut: Forschung zu Anämie zeigt Wege zu neuen Behandlungen auf

Anämie (Blutarmut): Eine Entdeckung der University of Virginia School of Medicine hat einen unbekannten Mechanismus im Körper aufgedeckt, ......

Was tun bei Anämie (Blutarmut) bei Entzündungen oder chronischen Krankheiten?

Was tun bei Anämie (Blutarmut) bei Entzündungen oder chronischen Krankheiten?

Bei der entzündlichen Anämie, auch Anämie bei chronischen Krankheiten oder ACD genannt, handelt es sich um eine Form der Anämie ......

Studien zeigen: Was psychosoziale Probleme bei Kindern und Jugendlichen auslösen kann

Forschung: Was psychosoziale Probleme bei Kindern und Jugendlichen auslösen kann

Im Jugendalter treten psychische und soziale (psychosoziale) Probleme, insbesondere Verhaltens- und Schulprobleme, häufiger auf als ......

Forschung: Was passiert wenn man jeden Tag Walnüsse ist?

Forschung: Was passiert wenn man jeden Tag Walnüsse isst?

Was bewirken Walnüsse, wie viel Walnüsse täglich sind gesund? Eine klinische Studie hat gezeigt, dass sich der Verzehr von Walnüssen ......

Ursache von Blutarmut (Anämie): Eine Entdeckung der University of Virginia School of Medicine hat einen unbekannten Mechanismus im Körper aufgedeckt, der die Bildung von sauerstofftragenden roten Blutkörperchen steuert. Die Entdeckung gibt einen Einblick in das Verständnis von eisenbedingten Anämien, die Millionen von Menschen schwach, müde und…