Ernährung und Gesundheit

Grafik: Der vegane Teller in Anlehnung an die Lebensmittelpyramide der Loma Linda University. Quelle: Heike Englert, Sigrid Siebert (Hrsg.): Vegane Ernährung, Kapitel 6.1 „Das Modell des ‚Veganen Tellers‘ – Empfehlungen zur Lebensmittelauswahl (CC BY-SA 4.0)

Tipps für eine gesunde Ernährung, gesundes Abnehmen und Gesundheitsprävention: Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist ein wichtiger Beitrag zum Schutz vor nicht übertragbaren Krankheiten, einschließlich Diabetes, Herzerkrankungen, Schlaganfall und Krebs.

Gesundes Essen: Der tägliche Verzehr von mindestens 400 Gramm Obst und Gemüse verringert das Risiko nichtübertragbarer Krankheiten und trägt zu einer ausreichenden täglichen Aufnahme von Ballaststoffen bei. Männern wird empfohlen, etwa 2.500 Kalorien (kcal) pro Tag zu sich zu nehmen. Frauen sollten etwa 2.000 Kalorien (kcal) pro Tag zu sich nehmen.

Weniger Salz und Zucker

Ein Großteil der Menschen nimmt durch Salz zu viel Natrium (durchschnittlich 9 bis 12 Gramm Salz pro Tag) und zu wenig Kalium (weniger als 3,5 Gramm) zu sich. Ein hoher Natriumkonsum und eine unzureichende Kaliumzufuhr tragen zu Bluthochdruck bei, der wiederum das Risiko für Herzkrankheiten und Schlaganfälle erhöht. Die Aufnahme von Zucker sollte sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern auf weniger als 10 Prozent der Gesamtmenge der aufgenommenen Energie reduziert werden. Eine Reduzierung auf weniger als 5 Prozent der Gesamtenergiezufuhr würde zusätzliche gesundheitliche Vorteile bringen.

Durch den Konsum von Zucker erhöht sich das Risiko von Zahnkaries (Karies). Überschüssige Kalorien aus Lebensmitteln und Getränken mit hohem Anteil an Zucker tragen auch zu einer ungesunden Gewichtszunahme bei, die zu Übergewicht und Fettleibigkeit führen kann. Neueste wissenschaftliche Forschungsergebnisse zeigen auch, dass Zucker den Blutdruck und die Blutfettwerte beeinflusst, und deuten darauf hin, dass eine Reduzierung der Aufnahme von Zucker die Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringert.

Mehr ungesättigte Fette

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen zwei Arten von Fett: gesättigte und ungesättigte Fette. Zu viel gesättigte Fette können den Cholesterinspiegel im Blut erhöhen, was das Risiko für Herzkrankheiten steigert. Männer sollten im Schnitt nicht mehr als 30 Gramm gesättigte Fette pro Tag nehmen. Bei Frauen liegt der durchschnittliche Tagesverzehr von gesättigten Fettsäuren bei 20 Gramm.

Bei Kindern unter 11 Jahren sollte der Anteil an gesättigten Fettsäuren geringer sein als bei Erwachsenen, aber eine fettarme Ernährung ist für Kinder unter 5 Jahren nicht geeignet. Gesättigte Fette sind in vielen Lebensmitteln enthalten, beispielsweise in fetten Fleischsorten, Wurstwaren, Butter, Hartkäse, Sahne, Kuchen, Keksen Schmalz und Gebäck. Der Verzehr von gesättigten Fetten sollte reduziert werden und durch Lebensmittel ersetzt werden, die ungesättigte Fette enthalten, wie beispielsweise Pflanzenöle und -aufstriche, fetten Fisch und Avocados.

Was ist die gesündeste Ernährung? Zu den gesündesten Ernährungsformen zählt die Mittelmeer-Diät. Die Auswahl der richtigen Lebensmittel schützt nicht nur das Herz und die Blutgefäße vor Ablagerungen (Arteriosklerose), sondern hilft auch, das Gewicht unter Kontrolle zu halten, indem man auf fettreiche Produkte verzichtet. Welche Lebensmittel sollten bei einer mediterranen Ernährung bevorzugt gegessen werden? Frisches Gemüse, frisches Obst, Vollkorn-Getreideprodukte, Hülsenfrüchte wie Bohnen, Linsen und Kichererbsen, Nüsse und Samen, Knoblauch und frische Kräuter, Seefisch (Makrele, Heilbutt, Kabeljau und Schellfisch etc.), hochwertiges, kaltgepresstes Olivenöl; alternativ: Rapsöl.

  • Hier finden Sie News, Infos, aktuelle Studien und Ernährungstipps für eine gesunde Ernährung und um gesund abzunehmen:

Ist eine ketogene Diät gefährlich? Keto-Diät wirkt am besten in kleinen Einheiten, berichten Yale-Wissenschaftler. Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie zeigen: Eine ketogene Ernährung – die zu 99 Prozent aus Fett und nur zu ein Prozent aus Kohlenhydraten besteht – bringt kurzfristig gesundheitliche Vorteile, aber nach etwa einer…
Unter dem Begriff „Glykonährstoffe“ werden die essentiellen Zucker und ihre Verbindungen mit Proteinen (Glykoproteine) und Fetten (Glykolipide) verstanden, wenn sie in Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln vorkommen. Durch den Verzehr der richtigen Obst- und Gemüsesorten kann auf die Zufuhr von Glykonährstoffen verzichtet werden. Es kann jedoch manchmal schwierig…
Nach Angaben des National Institute of Diabetes and Digestive and Kidney Diseases (NIDDK) leiden 60 bis 70 Millionen Amerikaner an Verdauungsstörungen. Die heutzutage üblichen Lebensmittelverarbeitungsmethoden können lebensfähige nützliche Organismen zerstören und machen es dem Körper damit zusätzlich schwer, eine gute Darmflora zu erhalten. Selbst die meisten Joghurtprodukte enthalten keine lebensfähigen…
Die Entgiftung des Körpers ist eine der besten Methoden, um seine Gesundheit zu erhalten, zusammen mit anderen Methoden wie speziellen Ernährungsweisen, Vitaminpräparaten, natürlichen Therapien und auch anderen Dingen. Ein wesentlicher Schritt bei der Entgiftung des Körpers ist es, das Energieniveau wiederherzustellen oder sogar aufzufüllen, um in…
Der Verlust von Magnesium bei der diabetischen Ketose ist seit vielen Jahren bekannt. Bei etwa 37 Prozent der Säuglinge diabetischer Mütter wurde ein Mangel an diesem Mineral festgestellt. Es wurde auch festgestellt, dass Kinder im Alter von fünf bis 18 Jahren mit gut eingestelltem Typ-1-Diabetes niedrige…
Was sollte man bei Diabetes essen? Es gibt eine Ernährungspyramide für Menschen mit Diabetes. Die Diabetes-Nahrungspyramide teilt das Essen in sechs Gruppen ein. An der Spitze der Liste stehen Fette, Süßigkeiten und Alkohol. Da dies die kleinste Gruppe ist, heißt das, dass sie nur sehr wenig…
Gluten und Zöliakie: Berichte über die gesundheitsschädlichen Auswirkungen einer Gluten-Allergie (Zöliakie oder auch Glutenunverträglichkeit) haben viele Menschen veranlasst, Gluten (Weizen) vollständig aus ihrer Ernährung zu streichen. Ein großer Teil der Sorge um Gluten-Allergie und Gluten-Unverträglichkeit ist jedoch unbegründet und unnötig, da viele Aspekte dieser beiden Erkrankungen…
Ketogene Diät hilft bei der Bekämpfung des Grippevirus (Influenza): Eine fettreiche, kohlenhydratarme Ernährung wie die Keto-Diät hat ihre Anhänger, aber die Virusgrippe gehört offenbar nicht dazu. Mäuse, die mit einer ketogenen Diät gefüttert wurden, waren besser in der Lage, das Grippevirus zu bekämpfen als Mäuse, die…
Übergewicht, chronische Atemwegserkrankungen, Darmschäden, Fett in der Lunge Asthma Symptome, Übergewicht und Fett in der Lunge: Eine neue Studie liefert erste Hinweise darauf, dass sich Fett in der Lunge von übergewichtigen und fettleibigen Menschen ansammelt. Erstmals haben Wissenschaftler gezeigt, dass sich in den Atemwegswänden Fettgewebe ansammelt,…
Depressionen und Ernährung: Wenn wir unglücklich oder besorgt sind, aber dies jedoch nur als ein Bauchgefühl wahrnehmen können, kann das auch tatsächlich daran liegen, dass etwas in unserem Bauch nicht ganz in Ordnung ist. Auch wenn das nicht unmittelbar einleuchtend erscheint, unser Gehirn und unser Magen-Darm-Trakt…