Dissoziative Störungen: Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung

Krankheiten und Krankheitsbilder

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 27. November 2020, Lesezeit: 6 Minuten


Bei dissoziativen Störungen handelt es sich um eine Reihe von Zuständen, die physische und psychische Probleme verursachen können. Einige dissoziative Störungen sind kurzlebig, möglicherweise nach einem traumatischen Lebensereignis, und lösen sich über Wochen oder Monate von selbst auf. Andere können viel länger dauern. Die Symptome einer dissoziativen Störung können variieren, können jedoch Folgendes umfassen:

  • sich von der Welt um Sie herum getrennt fühlen
  • Vergessen bestimmter Zeiträume, Ereignisse und persönlicher Informationen
  • mit mehreren unterschiedlichen Identitäten
  • wenig oder keinen körperlichen Schmerz fühlen

Dissoziation ist ein Weg, wie der Geist mit zu viel Stress umgeht. Dissoziationsperioden können relativ kurz (Stunden oder Tage) oder viel länger (Wochen oder Monate) dauern.

Es kann manchmal Jahre dauern, aber normalerweise, wenn eine Person andere dissoziative Störungen hat. Viele Menschen mit einer dissoziativen Störung hatten während ihrer Kindheit ein traumatisches Ereignis. Sie können sich trennen und vermeiden, damit umzugehen, um damit umzugehen.

Arten von dissoziativen Störungen

Es gibt verschiedene Arten von dissoziativen Störungen. Die 3 Haupttypen sind:

  • Depersonalisations-Derealisationsstörung
  • dissoziative Amnesie
  • Dissoziative Identitätsstörung

Depersonalisations-Derealisationsstörung

Bei der Depersonalisierung haben Sie das Gefühl, außerhalb Ihrer selbst zu sein und Ihre Handlungen, Gefühle oder Gedanken aus der Ferne zu beobachten. Bei der Derealisierung ist die Welt um Sie herum unwirklich. Menschen und Dinge um Sie herum scheinen „leblos“ oder „neblig“ zu sein. Sie können Depersonalisierung oder Derealisierung oder beides zusammen haben. Es kann nur wenige Momente dauern oder über viele Jahre kommen und gehen.

Dissoziative Amnesie

Jemand mit dissoziativer Amnesie hat Perioden, in denen er sich nicht an Informationen über sich selbst oder Ereignisse in seinem früheren Leben erinnern kann. Sie können auch ein erlerntes Talent oder eine erlernte Fähigkeit vergessen. Diese Gedächtnislücken sind viel schwerwiegender als normale Vergesslichkeit und nicht das Ergebnis einer anderen Krankheit.

Einige Menschen mit dissoziativer Amnesie befinden sich an einem seltsamen Ort, ohne zu wissen, wie sie dorthin gekommen sind. Sie sind möglicherweise absichtlich dorthin gereist oder in einem verwirrten Zustand gewandert.

Diese leeren Episoden können Minuten, Stunden oder Tage dauern. In seltenen Fällen können sie Monate oder Jahre dauern.

Dissoziative Identitätsstörung

Die dissoziative Identitätsstörung (DID) wurde früher als multiple Persönlichkeitsstörung bezeichnet. Jemand, bei dem DID diagnostiziert wurde, kann sich über seine Identität und seine Person unsicher fühlen. Sie können die Anwesenheit anderer Identitäten spüren, jede mit ihren eigenen Namen, Stimmen, persönlichen Geschichten und Manierismen. Die Hauptsymptome von DID sind:

  • Gedächtnislücken über alltägliche Ereignisse und persönliche Informationen
  • mit mehreren unterschiedlichen Identitäten

Ursachen einer dissoziativen Störung

Die Ursachen dissoziativer Störungen sind bislang nicht gut verstanden. Sie können mit einer früheren traumatischen Erfahrung oder einer Tendenz zusammenhängen, bei Stress oder Stress mehr physische als psychische Symptome zu entwickeln. Jemand mit einer dissoziativen Störung kann während seiner Kindheit körperlichen, sexuellen oder emotionalen Missbrauch erfahren haben.

Einige Menschen trennen sich nach Krieg, Entführung oder sogar einem invasiven medizinischen Eingriff. Das Abschalten von der Realität ist ein normaler Abwehrmechanismus, der der Person hilft, in einer traumatischen Zeit zurechtzukommen.

Es ist eine Form der Verleugnung, als ob „mir das nicht passiert“. Sie wird zu einem Problem, wenn die Umgebung nicht mehr traumatisch ist, die Person jedoch immer noch so handelt und lebt, als ob dies der Fall wäre, und das Ereignis nicht behandelt oder verarbeitet hat.

Diagnose dissoziativer Störungen

Ein Hausarzt kann Sie untersuchen und einige Tests durchführen, um festzustellen, ob eine andere Krankheit die Ursache Ihrer Symptome sein könnte. Sie können Sie auch an einen Spezialisten für psychische Gesundheit verweisen, um eine vollständige Beurteilung zu erhalten. Der Spezialist, der Ihre Beurteilung durchführt, sollte ein gutes Verständnis für dissoziative Störungen haben. Die Bewertung kann Folgendes umfassen:

  • eine körperliche Untersuchung, um Dinge wie eine Kopfverletzung oder Drogen- oder Alkoholmissbrauch auszuschließen
  • Fragen zu Ihren Gedanken, Gefühlen, Ihrem Verhalten und Ihren Symptomen

Es ist wichtig, ehrlich zu Ihren Symptomen zu sein und sich nicht zu schämen oder zu schämen, damit Sie die Hilfe und Unterstützung erhalten, die Sie benötigen.

Behandlung einer dissoziativen Störung

Viele Menschen mit einer dissoziativen Störung erholen sich mit Behandlung und Unterstützung vollständig.

Gesprächstherapien

Bei dissoziativen Störungen werden häufig Gesprächstherapien empfohlen.

Das Ziel von Gesprächstherapien wie Beratung ist es, Ihnen zu helfen, mit der zugrunde liegenden Ursache Ihrer Symptome umzugehen, und Techniken zu lernen und zu üben, um die Perioden des Gefühls der Trennung zu bewältigen.

Medikamente

Es gibt kein spezifisches Medikament zur Behandlung von Dissoziationen, aber Medikamente wie Antidepressiva können verschrieben werden, um damit verbundene Erkrankungen wie Depressionen, Angstzustände und Panikattacken zu behandeln.

Wenn Sie sich selbstmordgefährdet fühlen

Wenn Sie darüber nachdenken, sich das Leben zu nehmen, ist es wichtig, dass Sie jemanden um Hilfe bitten. Es ist wahrscheinlich schwierig für Sie, es zu diesem Zeitpunkt zu sehen, aber Sie sind nicht allein oder nicht zu helfen. Es gibt Leute, mit denen Sie sprechen können und die helfen möchten:

  • Sprechen Sie mit einem Freund, Familienmitglied oder jemandem, dem Sie vertrauen, da dieser Ihnen möglicherweise dabei helfen kann, sich zu beruhigen und eine Atempause zu finden
  • Vereinbaren Sie einen dringenden Termin, um einen Hausarzt aufzusuchen

Was tun, wenn Sie sich Sorgen um jemanden machen?

Wenn Sie befürchten, dass jemand, den Sie kennen, Selbstmord in Betracht zieht, versuchen Sie, ihn zu ermutigen, darüber zu sprechen, wie er sich fühlt. Zuhören ist der beste Weg, um zu helfen. Vermeiden Sie es, Lösungen anzubieten, und versuchen Sie nicht zu urteilen.

Wenn bei ihnen zuvor eine psychische Erkrankung wie eine Depression diagnostiziert wurde, können Sie mit einem Mitglied des Pflegeteams um Hilfe und Rat sprechen.

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Der Beitrag basiert u.a. auf MedlinePlus und Wikipedia Material lizenziert nach CC-by-sa-3.0 oder Open Government v3.0.

ÜBERSICHT1 Koma: Ursachen und Auslöser2 Pflege und Überwachung einer Person im Koma3 Erholung vom Koma Koma: Ursachen und Auslöser Ein Koma ist ein Zustand der Bewusstlosigkeit, in dem eine Person nicht reagiert und nicht geweckt werden kann. Dies kann auf eine Verletzung des Gehirns zurückzuführen sein,…
Demenzrisiko: Fast die Hälfte der 50- bis 64-Jährigen glaubt, dass sie wahrscheinlich an Demenz erkranken werden, aber nur wenige haben mit einem Arzt gesprochen, um ihr Risiko zu verringern und viele nutzen unbewiesene Methoden. Fast die Hälfte der Amerikaner im Alter zwischen 50 und 64 Jahren…

Epilepsie

Der Begriff Epilepsie bezeichnet eine Erkrankung mit mindestens einem spontan aufgetretenen epileptischen Anfall....

Was tun bei einer Stimmbandentzündung? Was mit Husten und Heiserkeit beginnt, kann sich schnell zu einer Entzündung der Stimmbänder bis hin zu einer Kehlkopfentzündung (Laryngitis) und/oder Stimmlosigkeit (Aphonie) entwickeln. Die Stimmbänder (Stimmlippen) befinden sich im Kehlkopf und spielen eine wichtige Rolle bei der Erzeugung von Sprachlauten.…
Studie über Omega-3-Fettsäuren und ihre Wirkung bei Angststörungen und Depressionen: Können Omega-3-Fettsäuren bei Depressionen helfen? Der zunehmende Verzehr von Omega-3-Fettsäuren wird weltweit stark gefördert, da man davon ausgeht, dass sie vor Krankheiten wie Angstzuständen und Depressionen schützen oder diese sogar rückgängig machen können. Wirkung von Omega-3-Fettsäuren…