Demenz-Test: Einfacher Test zur Vorhersage lange vor dem Auftreten von Symptomen

Alzheimer-Demenz-Forschung, American Heart Association, Gesundheitsnews, Medizin und Forschung

Torsten Lorenz, aktualisiert am 1. Mai 2023, Lesezeit: 11 Minuten

Bei Menschen ohne Denk- und Gedächtnisprobleme kann ein einfacher Test das Risiko vorhersagen, Jahre später eine kognitive Beeinträchtigung zu entwickeln.

  • Dies geht aus einer Studie hervor, die in der Online-Ausgabe von Neurology, der medizinischen Fachzeitschrift der American Academy of Neurology, veröffentlicht wurde.

Laut Studienautorin Dr. Ellen Grober vom Albert Einstein College of Medicine gibt es immer mehr Hinweise darauf, dass manche Menschen, die keine Probleme mit dem Denken und dem Gedächtnis haben, sehr subtile Anzeichen einer frühen kognitiven Beeinträchtigung aufweisen.

Gedächtnistest zur Vorhersage von Demenz

In der vorliegenden Studie wurde ein einfacher Gedächtnistest verwendet, um das Risiko der Entwicklung einer kognitiven Beeinträchtigung bei Personen vorherzusagen, die ansonsten als kognitiv normal eingestuft wurden.

  • An der Studie nahmen 969 Personen mit einem Durchschnittsalter von 69 Jahren teil, die zu Beginn der Studie keine Denk- oder Gedächtnisprobleme hatten. Sie wurden einem einfachen Gedächtnistest unterzogen und bis zu 10 Jahre lang beobachtet.

Die Tests werden in zwei Phasen durchgeführt. In der Studienphase werden den Teilnehmern vier Karten gezeigt, auf denen jeweils vier Gegenstände abgebildet sind. Sie werden gebeten, den Gegenstand zu identifizieren, der zu einer bestimmten Kategorie gehört.

Zum Beispiel werden die Teilnehmer den Gegenstand „Trauben“ nennen, nachdem sie aufgefordert wurden, eine „Frucht“ zu identifizieren. Während der Testphase werden die Testpersonen zunächst gebeten, die Gegenstände zu erinnern. Dies misst ihre Fähigkeit, Informationen abzurufen.

  • Anschließend werden ihnen für die Gegenstände, an die sie sich nicht erinnern können, Hinweise auf Kategorien gegeben. In dieser Phase wird das Erinnerungsvermögen gemessen.

Auf der Grundlage ihrer Testergebnisse wurden die Probanden in fünf Gruppen eingeteilt, die nach dem SOMI-System (Stages of Objective Memory Impairment) in die Stufen 0 bis 4 eingeteilt wurden. Stufe 0 steht für keinerlei Gedächtnisprobleme.

Die Stufen ein und zwei spiegeln zunehmende Schwierigkeiten beim Abrufen von Erinnerungen wider, die der Demenz fünf bis acht Jahre vorausgehen können. Diese Personen sind noch in der Lage, sich an Dinge zu erinnern, wenn sie entsprechende Hinweise erhalten.

Im dritten und vierten Stadium können sich die Personen nicht mehr an alles erinnern, selbst wenn sie Hinweise erhalten. Diese Stadien gehen der Demenz um ein bis drei Jahre voraus.

Von den Teilnehmenden befanden sich 47 Prozent im Stadium Null, 35 Prozent im Stadium 1, 13 Prozent im Stadium 2 und 5 Prozent in den Stadien 3 und 4 zusammen.

Von den untersuchten/getesteten Probanden entwickelten 234 von 969 eine kognitive Beeinträchtigung.

Unter Berücksichtigung von Alter, Geschlecht, Bildung und einem Gen, das das Alzheimer-Risiko beeinflusst (APOE4), stellten die Forscher fest, dass Personen im SOMI-Stadium null ein doppelt so hohes Risiko hatten, eine kognitive Beeinträchtigung zu entwickeln, wie Personen im Stadium eins und zwei.

Bei Menschen im dritten und vierten Stadium war die Wahrscheinlichkeit einer kognitiven Beeinträchtigung dreimal so hoch.

  • Auch nach Anpassung an die Biomarker der Alzheimer-Krankheit, einschließlich Amyloid-Plaques und Tau-Tangles im Gehirn, sagte das SOMI-System weiterhin ein erhöhtes Risiko für kognitive Beeinträchtigungen voraus.

Die Wissenschaftler schätzten, dass nach 10 Jahren etwa 72 Prozent der Personen im dritten und vierten Stadium eine kognitive Beeinträchtigung entwickelt haben würden, verglichen mit etwa 57 Prozent der Personen im zweiten Stadium, 35 Prozent im ersten Stadium und 21 Prozent der Personen im Stadium Null.

Nach Ansicht von Grober sprechen diese Ergebnisse für den Einsatz des SOMI-Systems zur Identifizierung von Menschen, die am ehesten eine kognitive Beeinträchtigung entwickeln werden. Die Erkennung kognitiver Beeinträchtigungen in den frühesten Stadien ist für Forscher, die Therapien untersuchen, von Vorteil.

Es könnte auch denjenigen Menschen zugute kommen, bei denen ein erhöhtes Risiko festgestellt wurde, indem sie ihren Arzt konsultieren und Maßnahmen zur Förderung eines gesunden Alterns des Gehirns ergreifen.

  • Eine Einschränkung der Studie war, dass die meisten Studienteilnehmer weiß und gut ausgebildet waren. Laut Grober sind weitere Untersuchungen in größeren und vielfältigeren Populationen erforderlich.

Die Forscher schätzten, dass nach 10 Jahren etwa 72 Prozent der Personen im dritten und vierten Stadium eine kognitive Beeinträchtigung entwickelt haben würden, verglichen mit etwa 57 Prozent der Personen im zweiten Stadium, 35 Prozent im ersten Stadium und 21 Prozent der Personen im Null-Stadium.

Grober zufolge sprechen diese Ergebnisse für den Einsatz des SOMI-Systems zur Identifizierung von Personen, die am ehesten eine kognitive Beeinträchtigung entwickeln werden. Das Erkennen von kognitiven Beeinträchtigungen im Frühstadium ist für Forscher, die Therapien untersuchen, von Vorteil.

Sie könnte auch Menschen, bei denen ein erhöhtes Risiko festgestellt wurde, helfen, ihren Arzt aufzusuchen und Maßnahmen zu ergreifen, die ein gesundes Altern des Gehirns fördern.

Eine Einschränkung der Studie war, dass die meisten Teilnehmer weiß und gut ausgebildet waren. Laut Grober sind weitere Studien mit größeren und vielfältigeren Bevölkerungsgruppen erforderlich.

Diagnoseverfahren für Demenz

Uhrentest: Bei diesem Test muss die betroffene Person eine Uhr zeichnen. Denn im Verlauf einer Demenz können die Betroffenen die Zahlen und Zeiger oft nicht mehr richtig zuordnen.

Mini-Mental-Status-Test (MMST): Der MMST ist das am längsten etablierte und bekannteste Fragebogenverfahren zur Demenzdiagnostik. Er beinhaltet unter anderem verschiedene Gedächtnis- und Rechenaufgaben.

Computertomographie und Magnet-Resonanz-Tomographie: Mit bildgebenden Verfahren wie der Computer-Tomographie und der Magnet-Resonanz-Tomographie kann man einen Blick ins Gehirn werfen. Ärztinnen und Ärzte erkennen so Demenz auslösende Faktoren wie Durchblutungsstörungen und einen Schlaganfall.

Untersuchung der Blutwerte und des Nervenwassers: Um behandelbare Ursachen einer Demenz zu erkennen, zum Beispiel einen Vitaminmangel, werden Blutproben genommen. Bei der Untersuchung des Nervenwassers kann die Konzentration von Beta-Amyloid und Tau-Protein bestimmt werden, die bei der Entstehung von Demenz eine wesentliche Rolle spielen.

Wie lässt sich das Demenzrisiko senken?

Eine Studie, die Frauen über zwei Jahrzehnte begleitete, hat ergeben, dass sieben gesunde Lebensgewohnheiten eine Rolle bei der Verringerung des Demenzrisikos spielen können. Die vorläufigen Ergebnisse der Studie wurden auf der 75. Jahrestagung der American Academy of Neurology in Boston vorgestellt.

Die sieben Aspekte der Herz-Kreislauf- und Gehirngesundheit, die als „Life’s Simple 7“ der American Heart Association bekannt sind, lauten:

Angesichts der Tatsache, dass Demenz im Gehirn Jahrzehnte vor der Diagnose beginnen kann, ist es wichtig, mehr darüber zu erfahren, wie sich bestimmte Lebensgewohnheiten im mittleren Alter auf das Demenzrisiko im Alter auswirken können, so Pamela Rist vom Brigham and Women’s Hospital und Mitglied der American Academy of Neurology.

Die positive Erkenntnis ist, dass ein gesunder Lebensstil im mittleren Alter zu einem geringeren Demenzrisiko im späteren Leben führen kann. An der Studie nahmen 13.720 Frauen teil, die zu Beginn der Studie durchschnittlich 54 Jahre alt waren.

  • Nach einer Nachbeobachtungszeit von 20 Jahren untersuchten die Forscher die Medicare-Daten, um diejenigen zu identifizieren, bei denen eine Demenz diagnostiziert worden war.
  • Von den Teilnehmerinnen erkrankten insgesamt 1.771 oder 13 Prozent an Demenz.

Für jeden der sieben genannten Gesundheitsfaktoren erhielten die teilnehmenden Frauen 0 Punkte für einen schlechten oder mittelmäßigen Gesundheitszustand und 1 Punkt für einen idealen Gesundheitszustand, insgesamt also 7 Punkte. Die durchschnittliche Punktzahl lag zu Beginn der Studie bei 4,3 und 10 Jahre später bei 4,2.

Unter Berücksichtigung von Faktoren wie Alter und Bildung stellten die Forscher fest, dass das Risiko, an Demenz zu erkranken, um 6 Prozent sank, wenn der Wert um einen Punkt anstieg.

  • Eine Einschränkung der Studie besteht darin, dass die Forscher nicht untersuchen konnten, wie sich Veränderungen bei Faktoren wie der Raucherentwöhnung auf das Demenzrisiko im späteren Leben auswirken.

Andererseits ist mittlerweile hinlänglich untersucht und bekannt, dass Rauchen sowie die Belastung durch Feinstaub begünstigt.

Einfluss von Grünflächen und Gewässern

Ein weiterer Umweltfaktor, der das Demenzrisiko zu beeinflussen scheint, ist die unmittelbare Umgebung: Menschen, die in der Nähe von Natur und Gewässern leben, haben möglicherweise ein geringeres Risiko, an schweren psychischen Störungen zu erkranken, die zu leichten kognitiven Beeinträchtigungen und Demenz führen können, so die Ergebnisse einer Studie von Wissenschaftlern des Elson S. Floyd College of Medicine der Washington State University.

Die Forscher definierten schwere psychische Störungen als behandlungsbedürftige psychische Gesundheitsprobleme, die sich mäßig bis stark auf die Fähigkeit einer Person auswirken, am Arbeitsplatz, in der Schule und in sozialen Situationen teilzunehmen.

  • An der Studie nahmen 42.980 Personen im Alter von 65 Jahren und älter teil, die in städtischen Gebieten im Bundesstaat Washington leben.

Die Forscher analysierten Daten der US-Volkszählung und der Centers for Disease Control and Prevention, um festzustellen, wie nahe die Teilnehmer an grünen und blauen Flächen lebten. Grünflächen wurden definiert als öffentliche Parks, Gemeinschaftsgärten und Friedhöfe. Blaue Flächen wurden als Gewässer wie Seen, Stauseen, große Flüsse und Küsten definiert.

Die Teilnehmer füllten einen Fragebogen aus, um ihre psychische Belastung zu ermitteln. Sie beantworteten sechs Fragen über die Häufigkeit von Depressions- und Angstsymptomen auf einer fünfstufigen Skala von 0, was bedeutet, dass sie nie darunter leiden, bis 4, was bedeutet, dass sie ständig darunter leiden.

Die Fragen betrafen unter anderem die Anzahl der Tage, an denen sie aufgrund von psychischen Problemen nicht arbeiten konnten, die Anzahl der Tage, an denen ihre Produktivität aufgrund von Problemen mindestens halbiert wurde, und die Anzahl der Fälle, in denen sie professionelle Hilfe in Anspruch nahmen. Die Ergebnisse reichten von 0 bis 24, mit einem Durchschnittswert von 2. Teilnehmer, die bei dem Test mehr als 13 Punkte erreichten, galten als ernsthaft psychisch belastet.

  • Nach Angaben der Forschenden litten etwa 2 Prozent der befragten Studienteilnehmer an einer schweren psychischen Störung.

Von allen Umfrageteilnehmern lebten 70 Prozent innerhalb von 800 Metern Entfernung von Grünflächen und 60 Prozent innerhalb von 800 Metern von einem Gewässer.

Das Risiko, eine schwere psychische Störung zu erleiden, war bei Menschen, die in einem Radius von einem halben Kilometer um eine Grün- oder Freifläche wohnten, um 17 Prozent geringer als bei Menschen, die weiter als einen halben Kilometer von einer Grün- oder Freifläche (Vorgärten, Hausgärten, Spielplätze, etc.) entfernt wohnten.

  • Einschränkend ist anzumerken, dass die Befragten selbst über ihre psychische Belastung berichteten und sich möglicherweise nicht mehr an alle Details erinnern konnten und diese nicht korrekt wiedergaben.

Die Fragen bezogen sich unter anderem auf die Anzahl der Tage, an denen sie aufgrund psychischer Probleme nicht arbeiten konnten, auf die Anzahl der Tage, an denen ihre Produktivität aufgrund der Probleme um mindestens die Hälfte reduziert war, und auf die Anzahl der Fälle, in denen sie professionelle Hilfe in Anspruch genommen hatten. Die Ergebnisse reichten von 0 bis 24 mit einem Mittelwert von 2. Teilnehmer, die im Test mehr als 13 Punkte erreichten, galten als ernsthaft psychisch belastet.

Nach Angaben der Forscherinnen und Forscher litten etwa 2 Prozent der befragten Studienteilnehmer an einer schweren psychischen Störung.

Von allen Befragten lebten 70 Prozent weniger als 800 Meter von Grünflächen und 60 Prozent weniger als 800 Meter von einem Gewässer entfernt.

Das Risiko, an einer schweren psychischen Störung zu erkranken, war bei Personen, die im Umkreis von einem halben Kilometer um eine Grün- oder Freifläche wohnten, um 17 Prozent geringer als bei Personen, die weiter als einen halben Kilometer von einer Grün- oder Freifläche entfernt wohnten.

  • Einschränkend ist anzumerken, dass die Befragten selbst über ihre psychische Belastung berichteten und sich möglicherweise nicht mehr an alle Details erinnerten oder diese nicht korrekt wiedergaben.

Quellen

vgt


 Dieser Beitrag wurde auf der Grundlage wissenschaftlicher Fachliteratur und fundierter empirischer Studien und Quellen erstellt und in einem mehrstufigen Prozess überprüft.

Wichtiger Hinweis: Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Studie - Avocados reduzieren Bauchfett bei Frauen

Studie – Avocados reduzieren Bauchfett bei Frauen

Mit Avocados viszerales Fett abbauen: Laut einer wissenschaftlichen Untersuchung könnte eine Avocado pro Tag dazu beitragen, das ......

Vitamin-D- und Omega-3 zur Vorbeugung von Autoimmunkrankheiten?

Vitamin-D- und Omega-3 zur Vorbeugung von Autoimmunkrankheiten?

Umstellung auf eine mediterrane Ernährung kann die Herzgesundheit signifikant verbessern kann, indem sie neuartige CVD-Marker anspricht....

Epilepsie

Epilepsie: Symptome, Ursachen, Risikofaktoren und Behandlung

Die Epilepsie ist durch wiederkehrende Anfälle gekennzeichnet ist. Sie betrifft Millionen von Menschen weltweit....

Colostrum: Der Schlüssel zur lang anhaltenden Immunität des Babys

Colostrum: Der Schlüssel zur lang anhaltenden Immunität des Babys

Kolostrum: die erste Form von Milch, die von den Brustdrüsen von Menschen und anderen Säugetieren unmittelbar nach der Geburt produziert wird....

Studie belegt Herzrisiken durch Anabolikasteroide

Studie belegt Herzrisiken durch Anabolikasteroide

Eine Studie Gefahren des Anabolikasteroid Gebrauchs aufgedeckt - ein erhöhtes Risiko für Herzerkrankungen, insbesondere Vorhofflimmern....