Blasenentzündung – Ursachen, Symptome und Behandlung

Krankheiten und Krankheitsbilder

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 25. November 2020, Lesezeit: 5 Minuten


Was sollte man bei einer Blasenentzündung tun? Bei der Blasenentzündung, auch akute Zystitis genannt, handelt es sich um eine Entzündung der Blase.

Die Blasenentzündung ist eine häufige Art der Harnwegsinfektion, insbesondere bei Frauen, und ist in der Regel eher ein Ärgernis als ein Grund zur ernsthaften Besorgnis. Leichte Fälle bessern sich oft innerhalb weniger Tage von selbst.

Einige Menschen leiden jedoch häufig an Blasenentzündungen und benötigen möglicherweise eine regelmäßige oder langfristige Behandlung.

Es besteht auch die Möglichkeit, dass Blasenentzündung in einigen Fällen zu einer ernsteren Niereninfektion führt. Daher ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen, wenn sich Ihre Symptome nicht bessern.

Symptome einer Blasenentzündung

Die Hauptsymptome einer Blasenentzündung sind:

  • Schmerzen, Brennen oder Stechen beim Wasserlassen
  • öfter und dringender als normal Wasserlassen müssen
  • Urin, der dunkel oder trüb ist; oder stark riecht
  • Schmerzen tief im Bauch
  • sich allgemein unwohl, schmerzhaft, krank und müde fühlen.

Wann sollten Sie den Hausarzt aufsuchen?

Frauen müssen nicht unbedingt einen Hausarzt aufsuchen, wenn sie an Blasenentzündung leiden, da milde Fälle auch ohne Behandlung oft besser werden. Suchen Sie einen Hausarzt auf, wenn:

  • Sie sind sich nicht sicher, ob Sie Blasenentzündung haben
  • Die Symptome bessern sich nicht innerhalb von 3 Tagen
  • Sie häufig eine Blasenentzündung bekommen
  • bei schweren Symptomen wie Blut im Urin, Fieber oder Schmerzen in der Seite

Ein Hausarzt diagnostiziert eine Blasenentzündung, indem er nach den Symptomen fragt. Eine Urin-Probe kann auf Bakterien getestet werden, um die Diagnose zu bestätigen.

Man geht davon aus, dass die meisten Fälle auftreten, wenn Bakterien, die harmlos im Darm oder auf der Haut leben, durch die Harnröhre in die Blase gelangen.

Ursachen einer Blasenentzündung

Einige Dinge können Ihr Risiko einer Entzündung erhöhen, darunter:

Frauen können häufiger Blasenentzündungen bekommen als Männer, weil ihr Po (Anus) näher an ihrer Harnröhre liegt und ihre Harnröhre viel kürzer ist, was bedeutet, dass Bakterien möglicherweise leichter in die Blase gelangen können.

Wenn Sie seit weniger als drei Tagen leichte Symptome haben oder zuvor eine Blasenentzündung hatten und nicht das Gefühl haben, einen Hausarzt aufsuchen zu müssen, können kann man zunächst die Symptome zu Hause behandeln oder einen Apotheker um Rat fragen.

Behandlung einer Blasenentzündung

Was tun gegen Blasenentzündung? Bis man sich wieder besser fühlt, kann Folgendes helfen:

  • viel Wasser trinken
  • eine Wärmflasche auf den Bauch oder zwischen die Oberschenkel halten
  • Geschlechtsverkehr sollte vermieden werden
  • häufig Wasserlassen
  • Betroffene sollten den Genitalbereich vorsichtig mit einer hautschonenden Seife reinigen

Wenn der Hausarzt eine Blasenentzündung diagnostiziert, wird normalerweise eine Antibiotikakur zur Behandlung der Infektion verschrieben. Diese sollten innerhalb von ein oder zwei Tagen Wirkung zeigen.

Menschen, die häufig an Blasenentzündung leiden, können einige Dinge ausprobieren, die möglicherweise verhindern, dass die Entzündung wieder auftritt.

Es ist jedoch nicht klar, wie effektiv die meisten dieser Maßnahmen sind. Diese Maßnahmen umfassen:

  • Kein parfümiertes Schaumbad, Seife oder Talkumpuder im Genitalbereich anwenden (einfache, keine parfümierten Sorten verwenden).
  • Duschen statt Baden (dadurch kann verhindert werden, dass der Genitalbereich zu lange den Reizstoffen in den Shampoos, Duschgels, etc. ausgesetzt ist.)
  • Auf die Toilette gehen, sobald man Wasserlassen muss, und die Blase immer vollständig entleeren
  • Stets gut hydratisiert bleiben (wenn man viel Flüssigkeit trinkt, kann dies dazu beitragen, dass sich keine Bakterien in der Blase vermehren.)
  • Nach dem Geschlechtsverkehr so schnell wie möglich urinieren (durch das entleeren der Blase, werden auch die Bakterien ausgespült)
  • Unterwäsche aus Baumwolle anstelle von synthetischem Material wie Nylon und keine engen Jeans und Hosen.

Essen und Ernährung

Nach Ansicht von Gesundheitsexperten spielen die Ernährung und das Essen keine Rolle bei der Vorbeugung oder Behandlung von Blasenentzündungen. Betroffen, die an einer Harnwegsinfektion leiden, sollten mit einem Arzt oder einer Ärztin darüber sprechen, wie viel sie täglich trinken sollten, um die Infektion zu verhindern oder zu lindern.

Obwohl einige Untersuchungen zeigen, dass Cranberry-Saft, Extrakt oder Tabletten helfen können, Blasenentzündungen zu verhindern, gibt es dafür nicht genügend wissenschaftliche Belege. Die Forschung zeigt, dass Cranberry-Produkte nicht wirksam sind, um eine Blaseninfektion zu behandeln, wenn man bereits eine hat.

Quellen

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Der Beitrag basiert u.a. auf MedlinePlus und Wikipedia Material lizenziert nach CC-by-sa-3.0 oder Open Government v3.0.

Was tun gegen eine Blasenentzündung - was hilft?

Was tun gegen eine Blasenentzündung – was hilft?

Behandlung einer Blasenentzündung: Hausmittel vs. Antibiotika - Behandlungsdauer, Symptome, Ursachen, Risikofaktoren, wie vorbeugen ......

Forschung: Warum Diabetes Blasenentzündungen begünstigt - und was helfen kann

Forschung: Warum Diabetes Blasenentzündungen begünstigt – und was helfen kann

Was verschlimmert eine Blasenentzündung? Eine Folge von Diabetes ist die Beeinträchtigung des angeborenen Immunsystems, was bei vielen...

Schlafstörungen: Welche Therapie laut Wissenschaftlern bei Schlapfroblemen hilft

Harnwegsinfektionen (HWI): Ursachen und Behandlung

Unter Harninkontinenz versteht man ungewolltes Wasserlassen. Millionen von Menschen sind von diesem unangenehmen Leiden betroffen....

Tipps zur Gesunderhaltung der Blase im Alter

Blasenprobleme: Tipps zur Gesunderhaltung der Blase im Alter

Die Gesunderhaltung der Blase ist ein wichtiges Thema, insbesondere im Alter. Erwachsene geben etwa eineinhalb Liter Urin durch die Blase ab....

Streptokokken

Was sind Streptokokken?

Streptokokken bei Kleinkinder und Erwachsenen - Ursachen und Symptome: Strep ist die Abkürzung für Streptococcus, eine Bakterienart....

Eine von den National Institutes of Health durchgeführte und in eBioMedicine veröffentlichte Studie ergab, dass Erwachsene, die ein gesundes Maß an Flüssigkeitszufuhr aufrechterhalten, gesünder zu sein scheinen, weniger chronische Erkrankungen wie Herz- und Lungenkrankheiten entwickeln und länger leben als diejenigen, die nicht ausreichend Flüssigkeit zu sich…