Eine Zyklothymie verursacht leichte bis mittlere Stimmungsschwankungen. Zyklothymie hat viele Ähnlichkeiten mit bipolaren Störungen. Die Symptome der meisten Menschen sind mild genug, dass sie keine psychische Behandlung suchen oder die emotionalen Höhen sich gut anfühlen, sodass sie nicht erkennen, dass etwas nicht stimmt oder Hilfe suchen möchten. Dies bedeutet, dass Zyklothymie oft nicht diagnostiziert und unbehandelt bleibt.
Aber die Stimmungsschwankungen können das tägliche Leben beeinträchtigen und Probleme mit persönlichen und beruflichen Beziehungen verursachen. Wenn Sie glauben, Zyklothymie zu haben, ist es wichtig, dass Sie Ihren Hausarzt um Hilfe bitten. Menschen mit Zyklothymie haben das Risiko, eine bipolare Störung zu entwickeln. Daher ist es wichtig, Hilfe zu erhalten, bevor Sie dieses spätere Stadium erreichen. Männer und Frauen jeden Alters können Zyklothymie bekommen, aber es ist häufiger bei Frauen.
ÜBERSICHT
Symptome einer Zyklothymie
Wenn Sie an Zyklothymie leiden, fühlen Sie sich schlecht, gefolgt von extremem Glück und Aufregung (Hypomanie genannt), wenn Sie nicht viel Schlaf brauchen und das Gefühl haben, viel Energie zu haben. Die Perioden mit schlechter Stimmung dauern nicht lange genug und sind nicht schwerwiegend genug, um als klinische Depression diagnostiziert zu werden. Während dieser Zeit fühlen Sie sich vielleicht träge und verlieren das Interesse an Dingen, aber das sollte Sie nicht davon abhalten, Ihren Alltag zu beginnen. Stimmungsschwankungen treten ziemlich häufig auf – Sie werden nicht länger als 2 Monate ohne schlechte Laune oder emotionales Hoch bleiben.
Die Symptome einer Zyklothymie sind nicht schwerwiegend genug, um eine bipolare Störung zu diagnostizieren, und Ihre Stimmungsschwankungen werden durch Perioden normaler Stimmung unterbrochen.
Ursachen der Zyklothymie
Die Ursachen der Zyklothymie sind nicht bekannt, aber es gibt wahrscheinlich einen genetischen Zusammenhang, da Zyklothymie, Depression und bipolare Störung in der Regel in Familien auftreten.
Bei einigen Menschen können traumatische Ereignisse oder Erfahrungen als Auslöser für die Erkrankung wirken, wie zum Beispiel schwere Krankheiten oder lange Stressperioden.
Behandlung von Zyklothymie
Die Behandlung beinhaltet normalerweise Medikamente und eine Art Gesprächstherapie (Psychotherapie). Das Ziel ist:
- die Entwicklung der Zyklothymie zu einer bipolaren Störung zu stoppen
- ihre Symptome zu reduzieren
- zu verhindern, dass Ihre Symptome wieder auftreten.
Sie müssen diese Behandlung wahrscheinlich für den Rest Ihres Lebens fortsetzen.
Medikamente
Antidepressiva können helfen, Ihre schlechte Laune zu verbessern, aber sie können dazu führen, dass Sie zum anderen Extrem der Hypomanie wechseln. Aber nicht alle Menschen mit Zyklothymie sprechen auf Medikamente an.
Psychotherapie
Psychotherapie wie die kognitive Verhaltenstherapie (CBT) kann bei Zyklothymie helfen. Bei der CBT müssen Sie mit einem ausgebildeten Therapeuten sprechen, um Wege zu finden, wie Sie Ihre Symptome behandeln können, indem Sie Ihr Denken und Verhalten ändern.
Sie erhalten praktische Möglichkeiten, um Ihren Geisteszustand täglich zu verbessern.
Weitere Unterstützung für Zyklothymie
Es kann auch hilfreich sein, einer Selbsthilfegruppe beizutreten, damit Sie mit anderen Personen sprechen können, die Ihre Erfahrungen und Probleme teilen. Sie können Ihren psychiatrischen Dienst oder Ihren Hausarzt fragen, ob es eine lokale Gruppe gibt, der Sie beitreten können.
Leben mit Zyklothymie
Es ist nicht bekannt, wie viele Menschen mit Zyklothymie eine bipolare Störung entwickeln werden. Einige Menschen mit Zyklothymie sehen jedoch, dass ihre erhöhte oder depressive Stimmung schwerer wird. Andere Menschen werden feststellen, dass ihre Zyklothymie anhält und sie müssen dies als lebenslange Erkrankung behandeln oder dass sie mit der Zeit verschwindet.
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!
Der Beitrag basiert u.a. auf MedlinePlus und Wikipedia Material lizenziert nach CC-by-sa-3.0 oder Open Government v3.0.