Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 22.05.2023, Lesezeit: 8 Minuten

Aphasie ist eine Störung, die durch eine Schädigung von Teilen des Gehirns entsteht, die für die Sprache zuständig sind. Bei den meisten Menschen befinden sich diese Bereiche auf der linken Seite des Gehirns. Aphasie tritt in der Regel plötzlich auf, oft nach einem Schlaganfall oder einer Kopfverletzung, kann sich aber auch langsam entwickeln, als Folge eines Gehirntumors oder einer fortschreitenden neurologischen Erkrankung. Die Störung beeinträchtigt den Ausdruck und das Verständnis von Sprache sowie das Lesen und Schreiben. Aphasie kann zusammen mit Sprachstörungen wie Dysarthrie oder Sprechapraxie auftreten, die ebenfalls auf eine Hirnschädigung zurückzuführen sind.

Wer kann eine Aphasie erwerben?

Die meisten Menschen, die an Aphasie leiden, sind mittleren Alters oder älter, aber jeder kann sie bekommen, auch kleine Kinder.

Was verursacht Aphasie?

Aphasie wird durch eine Schädigung eines oder mehrerer Sprachbereiche des Gehirns verursacht. In den meisten Fällen ist die Ursache für die Hirnverletzung ein Schlaganfall. Ein Schlaganfall entsteht, wenn ein Blutgerinnsel oder ein undichtes oder geplatztes Gefäß den Blutfluss zu einem Teil des Gehirns unterbricht. Die Gehirnzellen sterben ab, wenn sie nicht mehr wie gewohnt mit Blut versorgt werden, das Sauerstoff und wichtige Nährstoffe transportiert. Andere Ursachen für Hirnverletzungen sind schwere Schläge auf den Kopf, Hirntumore, Schusswunden, Hirninfektionen und fortschreitende neurologische Störungen wie die Alzheimer-Krankheit.

Welche Arten von Aphasie gibt es?

Es gibt zwei große Kategorien von Aphasie: fließend und nicht fließend, und innerhalb dieser Gruppen gibt es verschiedene Typen.

Eine Schädigung des Schläfenlappens des Gehirns kann zur Wernicke-Aphasie führen (siehe Abbildung), der häufigsten Form der fließenden Aphasie. Menschen mit Wernicke-Aphasie können in langen, vollständigen Sätzen sprechen, die keine Bedeutung haben, unnötige Wörter hinzufügen und sogar erfundene Wörter bilden.

Eine Person mit Wernicke-Aphasie kann zum Beispiel sagen: „Du weißt, dass der Smoodle pinkered ist und dass ich ihn herumkriegen und mich um ihn kümmern will, wie du es vorher wolltest.“

Infolgedessen ist es oft schwierig zu verstehen, was die Person zu sagen versucht. Menschen mit Wernicke-Aphasie sind sich ihrer Sprachfehler oft nicht bewusst. Ein weiteres Merkmal dieser Art von Aphasie ist die Schwierigkeit, Sprache zu verstehen.

Die häufigste Form der nicht fließenden Aphasie ist die Broca-Aphasie (siehe Abbildung). Menschen mit Broca-Aphasie haben eine Schädigung, die hauptsächlich den Frontallappen des Gehirns betrifft. Sie haben oft eine rechtsseitige Schwäche oder Lähmung der Arme und Beine, da der Frontallappen auch für die motorischen Bewegungen wichtig ist. Menschen mit Broca-Aphasie können zwar Sprache verstehen und wissen, was sie sagen wollen, aber sie sprechen häufig in kurzen Sätzen, die mit großer Anstrengung produziert werden. Sie lassen oft kleine Wörter wie „ist“, „und“ und „der“ aus.

Eine Person mit Broca-Aphasie kann zum Beispiel sagen: „Mit dem Hund spazieren gehen“, was bedeutet: „Ich gehe mit dem Hund spazieren“, oder „Buch Buch zwei Tisch“ für „Auf dem Tisch liegen zwei Bücher“. Menschen mit Broca-Aphasie verstehen normalerweise die Sprache anderer recht gut. Deshalb sind sie sich ihrer Schwierigkeiten oft bewusst und können leicht frustriert werden.

Eine andere Form der Aphasie, die globale Aphasie, entsteht durch die Schädigung großer Teile der Sprachbereiche des Gehirns. Menschen mit globaler Aphasie haben schwere Kommunikationsschwierigkeiten und können in ihrer Fähigkeit, zu sprechen oder Sprache zu verstehen, extrem eingeschränkt sein. Sie sind unter Umständen nicht in der Lage, auch nur ein paar Worte zu sagen, oder wiederholen dieselben Worte oder Sätze immer wieder. Sie haben möglicherweise Schwierigkeiten, selbst einfache Wörter und Sätze zu verstehen.

Es gibt noch andere Arten von Aphasie, die jeweils auf eine Schädigung verschiedener Sprachbereiche im Gehirn zurückzuführen sind. Manche Menschen haben Schwierigkeiten, Wörter und Sätze zu wiederholen, obwohl sie sie verstehen und fließend sprechen können (Leitungsaphasie). Anderen fällt es schwer, Gegenstände zu benennen, obwohl sie wissen, um welchen Gegenstand es sich handelt und wofür er verwendet werden kann (anomische Aphasie).

Manchmal wird die Durchblutung des Gehirns vorübergehend unterbrochen und schnell wiederhergestellt. Bei dieser Art von Verletzung, die als transitorische ischämische Attacke bezeichnet wird, können die Sprachfähigkeiten innerhalb weniger Stunden oder Tage zurückkehren.

Wie wird Aphasie diagnostiziert?

Aphasie wird in der Regel zuerst von dem Arzt erkannt, der die Person wegen ihrer Hirnverletzung behandelt. Bei den meisten Betroffenen wird eine Magnetresonanztomographie (MRT) oder eine Computertomographie (CT) durchgeführt, um das Vorhandensein einer Hirnverletzung zu bestätigen und deren genauen Ort zu bestimmen. Der Arzt testet in der Regel auch die Fähigkeit der Person, Sprache zu verstehen und zu produzieren, z. B. Befehle zu befolgen, Fragen zu beantworten, Gegenstände zu benennen und ein Gespräch zu führen.

Wenn der Arzt eine Aphasie vermutet, wird der Patient in der Regel an einen Sprachpathologen überwiesen, der eine umfassende Untersuchung der Kommunikationsfähigkeiten der Person durchführt. Die Fähigkeit der Person, zu sprechen, Ideen auszudrücken, sich sozial zu unterhalten, Sprache zu verstehen und zu lesen und zu schreiben, wird detailliert untersucht.

Wie wird eine Aphasie behandelt?

Nach einer Hirnverletzung kommt es im Gehirn zu enormen Veränderungen, die ihm helfen, sich zu erholen. Infolgedessen erleben Menschen mit Aphasie in den ersten Monaten oft dramatische Verbesserungen ihrer Sprach- und Kommunikationsfähigkeiten, auch ohne Behandlung. In vielen Fällen bleibt die Aphasie jedoch auch nach dieser ersten Erholungsphase bestehen. In diesen Fällen wird eine logopädische Therapie eingesetzt, um den Patienten zu helfen, ihre Kommunikationsfähigkeit wiederzuerlangen.

Die Forschung hat gezeigt, dass sich die Sprach- und Kommunikationsfähigkeiten über viele Jahre hinweg verbessern können und manchmal mit einer neuen Aktivität im Hirngewebe in der Nähe des geschädigten Bereichs einhergehen. Zu den Faktoren, die das Ausmaß der Verbesserung beeinflussen können, gehören die Ursache der Hirnverletzung, der geschädigte Bereich des Gehirns und sein Ausmaß sowie das Alter und der Gesundheitszustand der Person.

Die Aphasietherapie zielt darauf ab, die Kommunikationsfähigkeit einer Person zu verbessern, indem sie ihr dabei hilft, die verbliebenen Sprachfähigkeiten zu nutzen, die Sprachfähigkeiten so weit wie möglich wiederherzustellen und andere Kommunikationsmöglichkeiten wie Gesten, Bilder oder die Verwendung elektronischer Geräte zu erlernen. Die Einzeltherapie konzentriert sich auf die spezifischen Bedürfnisse der Person, während die Gruppentherapie die Möglichkeit bietet, die neuen Kommunikationsfähigkeiten in einer kleinen Gruppe anzuwenden.

Jüngste Technologien haben neue Hilfsmittel für Menschen mit Aphasie geschaffen. „Virtuelle“ Sprachpathologen bieten den Patienten die Flexibilität und Bequemlichkeit einer Therapie zu Hause über einen Computer. Die Verwendung von sprachgenerierenden Anwendungen auf mobilen Geräten wie Tablets kann Menschen, die Schwierigkeiten mit der gesprochenen Sprache haben, ebenfalls eine alternative Möglichkeit der Kommunikation bieten.

Immer häufiger nehmen Patienten mit Aphasie an Aktivitäten wie Buchclubs, Technikgruppen, Kunst- und Theaterclubs teil. Diese Erfahrungen helfen den Patienten, ihr Selbstvertrauen und ihr soziales Selbstwertgefühl wiederzuerlangen und ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern. In den meisten Großstädten gibt es Schlaganfall-Clubs, regionale Selbsthilfegruppen, die von Menschen gegründet wurden, die einen Schlaganfall erlitten haben. Diese Clubs können den Betroffenen und ihren Familien helfen, sich auf die Veränderungen im Leben einzustellen, die mit einem Schlaganfall und einer Aphasie einhergehen.

Die Einbeziehung der Familie ist oft ein entscheidender Bestandteil der Aphasiebehandlung, da die Familienmitglieder so lernen können, wie sie am besten mit ihrem Angehörigen kommunizieren können.

Die Familienmitglieder werden dazu ermutigt:

  • Nehmen Sie, wenn möglich, an Therapiesitzungen teil.
  • Vereinfachen Sie die Sprache, indem Sie kurze, unkomplizierte Sätze verwenden.
  • Wiederholen Sie den Inhalt der Wörter oder schreiben Sie Schlüsselwörter auf, um die Bedeutung zu verdeutlichen, falls erforderlich.
  • Behalten Sie eine natürliche, erwachsenengerechte Gesprächsführung bei.
  • Minimieren Sie Ablenkungen, wie z. B. ein lautes Radio oder einen lauten Fernseher, wann immer möglich.
  • Beziehen Sie die Person mit Aphasie in Gespräche ein.
  • Fragen Sie nach der Meinung der Person mit Aphasie und schätzen Sie diese, insbesondere in Bezug auf Familienangelegenheiten.
  • Fördern Sie jede Art der Kommunikation, sei es durch Sprechen, Gesten, Zeigen oder Zeichnen.
  • Vermeiden Sie es, die Sprache der betreffenden Person zu korrigieren.
  • Lassen Sie der Person genügend Zeit zum Reden.
  • Helfen Sie der Person, sich außerhalb des Hauses zu engagieren. Suchen Sie nach Selbsthilfegruppen, wie z. B. Schlaganfall-Clubs.

Quellen

Diagnosing and managing post-stroke aphasia. Sheppard SM, Sebastian R.Expert Rev Neurother. 2021 Feb;21(2):221-234. doi: 10.1080/14737175.2020.1855976. Epub 2020 Dec 10.

Primary progressive aphasia: a clinical approach. Marshall CR, Hardy CJD, Volkmer A, Russell LL, Bond RL, Fletcher PD, Clark CN, Mummery CJ, Schott JM, Rossor MN, Fox NC, Crutch SJ, Rohrer JD, Warren JD.J Neurol. 2018 Jun;265(6):1474-1490. doi: 10.1007/s00415-018-8762-6. Epub 2018 Feb 1.

Aphasia–the hidden disability. Orchardson R.Dent Update. 2012 Apr;39(3):168-70, 173-4. doi: 10.12968/denu.2012.39.3.168.

Aphasia. MedlinePlus, May 2022.

Aphasia. Wikipedia. 2023

 


Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Prämenstruelle Störungen können Risiko für perinatale Depression erhöhen

Prämenstruelle Störungen können Risiko für perinatale Depression erhöhen

Erfahren Sie, wie perinatale Depression und prämenstruelle Störungen zusammenhängen. Studie liefert neue Erkenntnisse zu diesen Erkrankungen....

Aktiv- und Passivrauchen birgt erhöhtes Risiko für Schlaganfälle

Aktiv- und Passivrauchen birgt erhöhtes Risiko für Schlaganfälle

Rauchen und Schlaganfallrisiko: Entdecken Sie die Verbindung zwischen Tabakrauch und dieser schweren Krankheit. Erfahren Sie mehr....

Depressionen beeinflussen Überlebensrate bei Brustkrebs

Depressionen beeinflussen Überlebensrate bei Brustkrebs

Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen von Brustkrebs auf das psychische Wohlbefinden und die Lebensqualität von Frauen....

Sind E-Zigaretten genauso schädlich wie Tabak?

Sind E-Zigaretten genauso schädlich wie Tabak?

Warum E-Zigaretten nicht so harmlos sind wie gedacht. Studie zeigt, dass auch E-Zigaretten DNA-Veränderungen wie Tabak verursachen können....

Geringer sozialer Status führt zu größerer Angst bei Kindern

Geringer sozialer Status führt zu größerer Angst bei Kindern

Angst bei Kindern und der sozioökonomische Status - erfahren Sie, wie diese beiden Aspekte miteinander verknüpft sind....