Studie: Was es bringt, seinen Salzkonsum zu reduzieren

Ernährung und Gesundheit, Gesundheitsnews, Medizin und Forschung

Torsten Lorenz, aktualisiert am 3. April 2022, Lesezeit: 4 Minuten

Salzkonsum reduzieren

Seit rund einem Jahrhundert wird Menschen mit Herzschwäche empfohlen, weniger Salz zu sich zu nehmen, doch bisher gab es kaum wissenschaftliche Belege für diese Empfehlung.

Nun wurden die Ergebnisse der größten wissenschaftlichen Studie zum Thema Salzreduzierung (Natriumreduzierung) und Herzinsuffizienz in der in der Fachzeitschrift The Lancet veröffentlicht.

Weniger Salz bei Herzinsuffizienz?

Obwohl den Studienergebnissen zufolge die Verringerung der Salzzufuhr bei Patienten mit Herzinsuffizienz nicht zu weniger Notfallbesuchen, Krankenhausaufenthalten oder Todesfällen führte, stellten die Forscherinnen und Forscher eine Verbesserung von Symptomen wie Schwellungen, Müdigkeit und Husten sowie eine insgesamt bessere Lebensqualität fest.

Eine pauschale Empfehlung für alle Patientinnen und Patienten, die Salzzufuhr (Natriumzufuhr) einzuschränken, kann nicht mehr gegeben werden, aber man kann mit Bestimmtheit sagen, dass dies die Lebensqualität der Patienten insgesamt verbessern könnte, erklärte der Hauptautor Justin Ezekowitz, Professor an der University of Alberta.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchten insgesamt 806 Patientinnen und Patienten in 26 medizinischen Einrichtungen in Kanada, den Vereinigten Staaten, Kolumbien, Chile, Mexiko und Neuseeland. Alle Patientinnen und Patienten litten an Herzinsuffizienz.

Die Hälfte der Studienteilnehmerinnen und Studienteilnehmer wurde nach dem Zufallsprinzip für die übliche Behandlung ausgewählt, während die übrigen Probanden eine Ernährungsberatung erhielten, die ihnen zeigte, wie sie ihren Salzkonsum reduzieren können.

Die Patientinnen und Patienten in der Ernährungsberatungsgruppe der Studie erhielten von Ernährungsberatern ausgearbeitete Vorschläge für einen Speiseplan mit Lebensmitteln aus ihrer Region und wurden ermutigt, zu Hause ohne Salz zu kochen und salzreiche Zutaten zu vermeiden.

  • Das meiste Natrium in der Nahrung ist in verarbeiteten Lebensmitteln oder in Gerichten in Restaurants enthalten und wird nicht am Esstisch aufgenommen, so Prof. Ezekowitz.

Der durchschnittliche Salzkonsum der Kanadier liegt nach Schätzungen von Health Canada bei circa 2,8 Gramm pro Tag, was immer noch deutlich über der empfohlenen maximalen täglichen Natriumaufnahme von 2,3 Gramm pro Tag liegt.

Vor der Studie nahmen die Patientinnen und Patienten im Durchschnitt 2,2 Gramm pro Tag zu sich. Nach einem Jahr nahm die Gruppe, die die übliche Behandlung erhielt, durchschnittlich 2,1 Gramm Natrium pro Tag zu sich, während diejenigen, die eine Ernährungsberatung erhielten, 1,7 Gramm Salz pro Tag zu sich nahmen.

Die Forschenden an der University of Alberta verglichen die Raten von Todesfällen jeglicher Ursache, kardiovaskulären Krankenhausaufenthalten und Besuchen in kardiovaskulären Notaufnahmen in den beiden Studiengruppen, fanden aber keinen statistisch signifikanten Unterschied.

Bei drei verschiedenen Instrumenten zur Bewertung der Lebensqualität sowie bei der Klassifizierung der Herzinsuffizienz nach der New York Heart Association, einem Maß für den Schweregrad der Herzinsuffizienz, stellten sie jedoch konsistente Verbesserungen in der Gruppe mit niedrigem Natriumgehalt fest.

  • Laut Prof. Ezekowitz von der University of Alberta wird er Patientinnen und Patienten mit Herzinsuffizienz auch weiterhin zu einem geringeren Salzkonsum raten, wobei sich die zu erwartenden Vorteile nun klarer benennen lassen.

Quellen

  • University of Alberta
  • American College of Cardiology
  • Canada Health
  • Justin A Ezekowitz et al, Reduction of dietary sodium to less than 100 mmol in heart failure (SODIUM-HF): an international, open-label, randomised, controlled trial, The Lancet (2022). DOI: 10.1016/S0140-6736(22)00369-5

vgt"

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Hautkrebs: Vitamin D verbessert die Wirksamkeit der photodynamischen Therapie des Basalzellkarzinoms

Hautkrebs: Vitamin D verbessert die Wirksamkeit der photodynamischen Therapie des Basalzellkarzinoms

Hautkrebs: Vitamin D verbessert die Wirksamkeit der photodynamischen Therapie des Basalzellkarzinoms, laut Zwischenergebnissen einer ......

Studie: Salzkonsum mit Risiko für atopische Dermatitis verbunden

Studie: Salzkonsum mit Risiko für atopische Dermatitis verbunden

Laut einer Studie der University of California San Francisco kann ein erhöhter Verzehr von Kochsalz (Natrium, Sodium) in der Nahrung das ......

Studie: Weniger Salz (Natrium) und mehr Kalium können Herz-Kreislauf-Risiken senken

Studie: Weniger Salz (Natrium) und mehr Kalium können Herz-Kreislauf-Risiken senken

Mit den Ergebnissen dieser Studie können die Forscher die Rolle von Salz (Natrium) bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen klären: Ein geringerer Natriumkonsum (Kochsalzkonsum) ist demnach mit ......

Studie: Bluthochdruck mit Ultraschall behandeln und senken

Studie: Bluthochdruck mit Ultraschall behandeln und senken

Forscher haben Menschen mit Bluthochdruck (Hypertonie), bei denen Medikamente nicht ausreichend wirkten, mit Ultraschall in der Nierengegend behandelt ......

Columbia University: Studie zeigt, was den Hunger abschaltet und beim Abnehmen hilft

Columbia University: Studie zeigt, was den Hunger abschaltet und beim Abnehmen hilft

Neue Studie findet Hormon, das das Sättigungsgefühl stärkt und die Nahrungsaufnahme bei Menschen unterdrücken kann....

Diejenigen, die in Fragebögen einer neuen psychologischen Studie zur Bewertung von Offenheit, Gewissenhaftigkeit, Extraversion, Verträglichkeit und emotionaler Stabilität hohe Punktzahlen erzielten, berichteten tendenziell über eine größere allgemeine Zufriedenheit im Beruf, in der Gesellschaft und im Leben. Darüber hinaus stellten die Forscher fest, dass der Zusammenhang zwischen…
Halten Sie es für möglich, dass in nicht allzu ferner Zukunft Computer auf der Grundlage menschlicher Gehirnzellen arbeiten werden? Auf dem Gebiet, das derzeit als „organoide Intelligenz“ bezeichnet wird, sind in letzter Zeit große Fortschritte zu verzeichnen. Forscher der Johns Hopkins University hoffen, dass noch zu…