Neuroblastom: Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung

Krankheiten und Krankheitsbilder, Krebsforschung 2023

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 14. Dezember 2020, Lesezeit: 3 Minuten

Das Neuroblastom ist eine seltene Krebsart, von der hauptsächlich Babys und Kleinkinder betroffen sind. Sie entwickelt sich aus spezialisierten Nervenzellen (Neuroblasten), die bei der Entwicklung eines Babys im Mutterleib zurückbleiben. Das Neuroblastom tritt am häufigsten in einer der Nebennieren oberhalb der Nieren oder im Nervengewebe auf, das entlang des Rückenmarks in Hals, Brust, Bauch oder Becken verläuft. Es kann sich auf andere Organe wie Knochenmark, Knochen, Lymphknoten, Leber und Haut ausbreiten. Die Ursache ist unbekannt. Es gibt sehr seltene Fälle, in denen Kinder derselben Familie betroffen sind, aber im Allgemeinen tritt das Neuroblastom nicht in Familien auf.

Symptome eines Neuroblastoms

Die Symptome eines Neuroblastoms variieren je nachdem, wo sich der Krebs befindet und ob er sich ausbreitet. Die frühen Symptome können vage und schwer zu erkennen sein und können leicht mit denen häufigerer Kindheitszustände verwechselt werden. Symptome können sein:

  • ein geschwollener, schmerzhafter Bauch, manchmal mit Verstopfung und Schwierigkeiten beim Wasserlassen
  • Atemnot und Schluckbeschwerden
  • ein Klumpen im Nacken
  • bläuliche Klumpen in der Haut und Blutergüsse, insbesondere um die Augen
  • Schwäche in den Beinen und ein unruhiger Gang, mit Taubheitsgefühl im Unterkörper, Verstopfung und Schwierigkeiten beim Wasserlassen
  • Müdigkeit, Energieverlust, blasse Haut, Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust
  • Knochenschmerzen, ein Hinken und allgemeine Reizbarkeit
  • selten ruckartige Augen- und Muskelbewegungen.

Suchen Sie einen Hausarzt auf, wenn Sie befürchten, dass Ihr Kind schwer krank sein könnte.

Diagnose eines Neuroblastoms

Eine Reihe von Tests kann durchgeführt werden, wenn angenommen wird, dass Ihr Kind ein Neuroblastom haben könnte. Diese Tests können Folgendes umfassen:

  • einen Urintest – um nach bestimmten Chemikalien zu suchen, die von Neuroblastomzellen produziert werden, die in Natursekt gefunden werden.
  • Scans – wie Ultraschall-, CT- und MRT-Scans verschiedener Körperteile, um diese Bereiche im Detail zu betrachten.
  • einen mIBG-Scan – dies beinhaltet die Injektion einer Substanz, die von Neuroblastomzellen aufgenommen wird.
  • eine Biopsie – die Entnahme einer Zellprobe aus dem Tumorgewebe zur Untersuchung unter einem Mikroskop, damit die Art des Krebses identifiziert werden kann. Die Probe wird normalerweise unter Vollnarkose mit einer speziellen Nadel entnommen.
  • eine Knochenmarkbiopsie – um festzustellen, ob sich Krebszellen im Knochenmark befinden.

Sobald diese Tests abgeschlossen sind, kann normalerweise bestätigt werden, ob es sich bei der Diagnose um ein Neuroblastom handelt, und es kann festgestellt werden, in welchem ​​Stadium es sich befindet.

Behandlung und Ausblick auf Neuroblastom

Einige Babys und Säuglinge unter 18 Monaten mit entweder Stadium L1 oder Ms-Neuroblastom, die keine Symptome aufweisen, benötigen möglicherweise keine Behandlung, da der Krebs manchmal von selbst verschwinden kann. Die Hauptbehandlungen für Neuroblastome sind:

  • Operation zur Entfernung des Krebses – manchmal ist dies alles, was benötigt wird.
  • Chemotherapie – Dies ist möglicherweise die einzige erforderliche Behandlung oder kann angewendet werden, um den Krebs vor der Operation zu verkleinern.
  • Strahlentherapie – Diese kann manchmal nach der Operation angewendet werden, um verbleibende Krebszellen im betroffenen Bereich zu zerstören.
  • Hochdosierte Chemotherapie, gefolgt von einer Stammzelltransplantation – bei der Stammzellen Ihres Kindes vor einer intensiven Chemotherapie gesammelt, eingefroren und gelagert und anschließend zurückgegeben werden.
  • Immuntherapie – wo ein Medikament verabreicht wird, das direkt auf die Neuroblastomzellen abzielt, obwohl dies noch nicht routinemäßig angewendet wird.

Ausblick

Die Aussichten für ein Neuroblastom variieren erheblich und sind im Allgemeinen besser für jüngere Kinder, deren Krebs sich nicht ausgebreitet hat. Ihre Ärzte können Ihnen genauere Informationen über Ihr Kind geben. Fast die Hälfte der Neuroblastome kann trotz intensiver Behandlung zurückkehren. In diesen Fällen ist häufig eine weitere Behandlung erforderlich.

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Der Beitrag basiert u.a. auf MedlinePlus und Wikipedia Material lizenziert nach CC-by-sa-3.0 oder Open Government v3.0.

Krebszellenforschung: Neuroblastom ist ein Krebs, der sich im Nervengewebe entwickelt. Am häufigsten entsteht er in den Drüsen im Bereich der Nieren. Das Gen MYCN wird in 20-25 Prozent der Neuroblastome stark exprimiert. Das MYCN-amplifizierte Neuroblastom ist für einen erheblichen Prozentsatz der krebsbedingten Todesfälle bei Kindern verantwortlich.…
Forscher der Swansea University in Wales haben in einer Studie untersucht, wie Fruktose (Fruchtzucker) die Gesundheit beeinflusst. Fructose (Fruchtzucker) ist vor allem in zuckerhaltigen Getränken, Süßigkeiten und industriell verarbeiteten Lebensmitteln enthalten und wird häufig in der Lebensmittelproduktion verwendet. Der Konsum von Fructose (Fruchtzucker) hat in den…
Ursache des Reizdarmsyndroms (RDS): Wissenschaftlern an der Katholieke Universiteit Leuven in Belgien ist es gelungen, den biologischen Mechanismus zu identifizieren, der erklärt, warum manche Menschen Magen-Darm-Beschwerden wie Bauchschmerzen, Durchfall oder Verstopfung bekommen, wenn sie bestimmte Lebensmittel essen. Die Entdeckung der Ursache für Reizdarmsyndrom ermöglicht den Forschern…
Die Eigenschaft der Haut, uns vor Chemikalien zu schützen, ist genetisch bedingt, also erblich veranlagt. Bei einigen Menschen ist diese Schutzfunktion der Haut allerdings weniger stark ausgeprägt. ÜBERSICHT1 Gestörte Hautbarriere teils genetisch bedingt2 Doppelt so schnelle Aufnahme von Schadstoffen3 Was ist die Hautbarriere und welche Funktionen…
Hoher Blutdruck (Bluthochdruck) hat selten erkennbare Symptome. Unbehandelt erhöht sich jedoch das Risiko schwerwiegender Probleme wie Herzinfarkt und Schlaganfall. Rund ein Drittel der Erwachsenen hat einen hohen Blutdruck, obwohl viele dies nicht bemerken werden. Der einzige Weg herauszufinden, ob Ihr Blutdruck hoch ist, besteht darin, Ihren…

Hodgkin-Lymphom

Hodgkin-Lymphom – Prognose, Behandlung und Heilungschancen

Das Hodgkin-Lymphom ist ein seltener Krebs, der sich im Lymphsystem entwickelt, einem Netzwerk von Gefäßen und Drüsen, die über Ihren Körper verteilt sind....

Chemotherapie: Wie sich Wirkung und Nebenwirkungen verbessern lassen

Chemotherapie: Wie sich Wirkung und Nebenwirkungen verbessern lassen

Chemotherapie und Chronobiologie: Krebsbehandlung zur richtigen Zeit. Das Ziel ist, die Verabreichung des Medikaments auf den ......

Experimentelle monoklonale Antikörper sind vielversprechend gegen das Epstein-Barr-Virus

Monoklonale Antikörper sind vielversprechend gegen das Epstein-Barr-Virus

Studie zeigt, dass monoklonale Antikörper Epstein-Barr-Virus blockieren können, als sie in menschlichen Zellen getestet wurden....

Knochenmarktransplantationen

Was geschieht bei einer Stammzellen- und Knochenmarktransplantation?

Stammzell- oder Knochenmarktransplantationen werden durchgeführt, um geschädigte Blutzellen durch gesunde auszutauschen....

Krebs vorbeugen durch Sport

Krebs vorbeugen: Wie das Risiko von sieben Krebsarten durch Sport reduziert werden kann

Krebs vorbeugen - Die Studie wurde von Forschern des National Cancer Institute, der American Cancer Society und der Harvard T.H. Chan School of ......

Was tun bei einer Stimmbandentzündung? Was mit Husten und Heiserkeit beginnt, kann sich schnell zu einer Entzündung der Stimmbänder bis hin zu einer Kehlkopfentzündung (Laryngitis) und/oder Stimmlosigkeit (Aphonie) entwickeln. Die Stimmbänder (Stimmlippen) befinden sich im Kehlkopf und spielen eine wichtige Rolle bei der Erzeugung von Sprachlauten.…
Studie über Omega-3-Fettsäuren und ihre Wirkung bei Angststörungen und Depressionen: Können Omega-3-Fettsäuren bei Depressionen helfen? Der zunehmende Verzehr von Omega-3-Fettsäuren wird weltweit stark gefördert, da man davon ausgeht, dass sie vor Krankheiten wie Angstzuständen und Depressionen schützen oder diese sogar rückgängig machen können. Wirkung von Omega-3-Fettsäuren…