Studie: DNA-basierte Nanogele können bei Chemotherapie die Nebenwirkungen verringern

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung, Krebsforschung 2024

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 20. November 2020, Lesezeit: 4 Minuten

Krebsforschung: Durch den Einsatz von DNA-basierten Nanogel für eine gezieltere Chemotherapie kann das Risiko von unerwünschten Nebenwirkungen wie Haarausfall, Magen-Darm-Beschwerden und Müdigkeit verringert werden.

Gezieltere Chemotherapie

Gegenwärtige Chemotherapieschemata verlangsamen zwar das Voranschreiten des Krebses und können Leben retten, aber diese starken Arzneimittel wirken sowohl auf gesunde Zellen als auch auf Krebszellen – mit unerwünschten Nebenwirkungen.


DNA-basierte Nanogele

Wie Forscherinnen und Forscher in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift Nano Letters der American Chemical Society berichten, ist es ihnen gelungen, DNA-basierte Nanogele zu entwickeln, die den chemotherapeutischen Wirkstoff erst in den Krebszellen freisetzen und abbauen.

  • Auf diese Weise lassen sich die Auswirkungen auf normale Krebszellen minimieren und schmerzhafte und unangenehme Nebenwirkungen werden potenziell ausgeschaltet.

Unerwünschte Nebenwirkungen verringern

Sobald Chemotherapeutika eingenommen oder injiziert werden, bewegen sie sich durch den Körper und beeinflussen wahllos gesunde Zellen zusammen mit denen, die für die Krebserkrankung verantwortlich sind.

Da zahlreiche dieser Arzneimittel auf alle Zellen eine toxische Wirkung haben, kann das erwünschte Zusammenschrumpfen des Tumors von unerwünschten Nebenwirkungen wie Haarausfall, Übelkeit, Magen-Darm-Beschwerden Müdigkeit bis hin zur Schädigung des Knochenmarks begleitet sein.

  • Nanogele aus DNA bieten zwar eine Möglichkeit, diese Arzneistoffe zu verabreichen, aber sie würden trotzdem in alle Zellen gelangen.

Die Überlegung der Forscher Tianhu Li und Teck-Peng Loh von der Northwestern Polytechnical University und Kollegen war, dass Biomarker (Proteine oder andere Komponenten, die in Krebszellen und ihren gesunden Gegenstücken in unterschiedlichen Mengen vorhanden sind) eine Rolle beim Abbau eines Nanogels spielen könnten.

  • Auf diese Weise könnte es gelingen, dass das Nanogel seinen Inhalt nur in denjenigen freisetzt, die krebserregend sind.

DNA-Reparatur-Enzym FEN1

Ein Biomarker namens FEN1, ein Reparatur-Enzym, das bestimmte Arten von DNA schneidet, ist in Krebszellen in größeren Mengen vorhanden als in gesunden Zellen. Daher wollten die Wissenschaftler prüfen, ob sie ein DNA-Nanogel entwickeln können, das von FEN1 spezifisch in Krebszellen abgebaut wird.

Um DNA-Nanogele herzustellen zu können, verwendeten die Wissenschaftler spezielle DNA-Strukturen, die FEN1 erkennen und schneiden konnte. Bei den zellfreien Systemen beobachteten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, dass die DNA-basierten Nanogele zwar von FEN1, nicht aber von anderen DNA-Reparatur-Enzymen oder -Verbindungen abgebaut wurden.

Risiko von Nebenwirkungen verringert

Wenn man lebende Zellen mit den DNA-basierten Nanogelen inkubierte, hatten gesunde Zellen nicht genug FEN1, um sie abzubauen, Krebszellen hingegen schon. Nachdem das Nanogel mit den zwei unterschiedlichen Chemotherapeutika angereichert worden war, starben menschliche Brustkrebszellen mit höherer Geschwindigkeit ab als normale, gesunde Brustzellen.

Diese Forschungsergebnisse weisen darauf hin, dass Nanogele auf DNA-Basis Arzneimittel mit einer hohen Genauigkeit in Krebszellen einschleusen können. Dadurch kann das Risiko von Nebenwirkungen verringert werden.

Laut den Wissenschaftlern könnten die Nanogele auch als Sonden für das Biomarker-Enzym verwendet werden, was den Ärzten im Vergleich zu den derzeitigen Methoden eine direktere Krebsdiagnose ermöglichen würde.

Quellen

  • Northwestern Polytechnical University
  • Nano Letters / American Chemical Society; Cancer Biomarker-Triggered Disintegrable DNA Nanogels for Intelligent Drug Delivery, Hao Zhang, Sai Ba, Jasmine Yiqin Lee, Jianping Xie, Teck-Peng Loh, and Tianhu Li, Nano Letters 2020 20 (11), 8399-8407; DOI: 10.1021/acs.nanolett.0c03671vgt

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!


Stephanie Rataj
Stephanie Rataj, Diabetesberaterin (DDG) und Ernährungsberaterin

“In der Welt der Gewichtsreduktion und nachhaltigen Gesundheitsförderung hat sich ein Name etabliert, der bei Patienten für Begeisterung sorgt: Stephanie Rataj. Ihre Anhänger nennen sie liebevoll Abnehmpäpstin und Kalorienkönigin – Titel, die ihre Expertise und ihren einzigartigen Ansatz im Bereich des nachhaltigen Gewichtsmanagements widerspiegeln … Stephanie Rataj und ihr BAM-Programm bieten einen Weg aus der Spirale von Übergewicht und Frustration. Mit einem ganzheitlichen Ansatz, der medizinische Expertise, individuelle Betreuung und Motivation vereint, hat sie bereits zahlreichen Menschen zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität verholfen. Wer bereit ist, aktiv an seiner Gesundheit zu arbeiten, findet in ihr eine kompetente Partnerin." Dr. Amalia Michailov von Medizindoc.de

Das effektive BAM-Programm zum nachhaltigen Abnehmen

Entdecken Sie das BAM-Programm von Stephanie Rataj für nachhaltige Gewichtsreduktion! Mit individueller Ernährungsberatung, medizinischer Begleitung und Bewegungstherapie zum Wunschgewicht – jetzt mit 100 € Rabatt. Keine Diät, sondern ein neuer Lebensstil: Lernen Sie, auf Ihren Körper zu hören, Frustessen zu vermeiden und Bewegung zu lieben. Ideal für Menschen mit Übergewicht (BMI > 27), Adipositas oder Diabetes. Steigern Sie Ihre Lebensenergie und stärken Sie Ihr Immunsystem durch einen ganzheitlichen Ansatz. Sichern Sie sich jetzt Ihren Rabatt und starten Sie Ihren Weg zu mehr Wohlbefinden!

JETZT MEHR ERFAHREN >>


LINC01235 RNA TNBC-Forschung

LINC01235 RNA: Ein Durchbruch in der Forschung zu dreifach-negativem Brustkrebs

Erfahren Sie, wie LINC01235 RNA das Fortschreiten von dreifach-negativem Brustkrebs beeinflusst und neue Therapieansätze eröffnet....

KAIST-Lösung für arzneimittelresistenten Krebs

KAIST bahnbrechendes Werkzeug zur Überwindung von arzneimittelresistentem Krebs

Forscher des KAIST haben ein Werkzeug zur Überwindung von arzneimittelresistentem Krebs entwickelt. Entdecken Sie die Innovation von BENEIN....

Aspartam und Hirntumor-Bedenken

Die Verbindung von Aspartam zum Glioblastom: Genetische Veränderungen und Gesundheitsrisiken

Untersuchung der Gesundheitsrisiken von Aspartam: Zusammenhang mit Glioblastom und genetischen Veränderungen im Fokus....

Frühstück Psychische Gesundheit

Frühstücksgewohnheiten im Zusammenhang mit depressiven Symptomen: Erkenntnisse aus einer Studie

Erfahren Sie mehr über Frühstücksgewohnheiten im Zusammenhang mit depressiven Symptomen und deren Einfluss auf die psychische Gesundheit....

Ernährung des vaginalen Mikrobioms

Wie sich die Ernährung auf Ihr vaginales Mikrobiom auswirkt: Forschungsergebnisse und Tipps

Wie sich die Ernährung auf Ihr vaginales Mikrobiom auswirkt, ist entscheidend für Ihre Gesundheit. Lesen Sie mehr über nützliche Tipps....