Eine Krebserkrankung kann das Diabetesrisiko erhöhen

Diabetes-Forschung 2023, Gesundheitsnews, Medizin und Forschung, Krebsforschung 2023

Dirk de Pol, aktualisiert am 5. Juni 2022, Lesezeit: 2 Minuten

Diabetesrisiko: Laut einer neuen Studie des Steno Diabetes Center Copenhagen, des Rigshospitalet und der Universität Kopenhagen haben Krebspatienten ein höheres Risiko, an Diabetes zu erkranken. Die Studie zeigt auch, dass Krebspatienten, die Diabetes entwickeln, früher sterben als Krebspatienten ohne Diabetes.

Das Diabetesrisiko ist bei einigen Krebsarten höher

In der neuen Studie stellten die Forscher fest, dass eine Krebsdiagnose mit einem erhöhten Diabetesrisiko verbunden ist. Die Studie stützt sich auf einzigartige epidemiologische Daten aus einer Datenbank des Zentrums für Allgemeinmedizin am Institut für öffentliche Gesundheit der Universität Kopenhagen. Der genutzte Datensatz bestand aus Blutproben von 1,3 Millionen Dänen, von denen mehr als 50.000 an Krebs erkrankten.

Der Studie zufolge erhöhen bestimmte Krebsarten dieses Risiko stärker als andere. Es zeigte sich, dass ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Diabetes besteht, wenn eine Person an Lungenkrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs, Brustkrebs, Hirntumor, Blasenkrebs oder Gebärmutterkrebs erkrankt ist. Krebszellen sind in der Lage sind, Stoffe abzusondern, die die Organe beeinträchtigen und möglicherweise zu einem erhöhten Auftreten von Diabetes beitragen können. Dies zeigt sich den Forscher zu folge in Tierversuchen.

Überlebenschance ohne Diabetes höher

Menschen, bei denen Krebs diagnostiziert wird und die anschließend an Diabetes erkranken, leben in der Regel nicht so lange leben wie Krebspatienten, die keinen Diabetes entwickeln. Dies zeigt sich den Forschern zu folge in Tierversuchen.

Vorbeugendes Screening ist wichtig

Bis heute ist das vorbeugende Screening von Krebspatienten auf Diabetes noch kein Standard im Rahmen der Krebsbehandlung. Dies könnte zu einer höheren Lebensqualität und einem längeren Überleben führen.

Es sind jedoch noch weitere Forschungsarbeiten erforderlich, um den Zusammenhang zwischen Krebs und dem Diabetes noch besser zu verstehen.

Quellen

Universität Kopenhagen (Københavns Universitet)/ Lykke Sylow et al, Incidence of new-onset type 2 diabetes after cancer—A Danish cohort study, Diabetes Care

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Leberkrebs und Lebermetastasen

Leberkrebs und Lebermetastasen – Diagnose und Behandlung

Als Lebertumoren werden Tumore in der Leber bezeichnet. Lebertumore werden durch bildgebende Verfahren erkannt....

Symptome von weißem Hautkrebs erkennen, vorbeugen; wie tödlich ist Hautkrebs?

Symptome von weißem Hautkrebs erkennen, vorbeugen; wie tödlich ist Hautkrebs?

Weißen Hautkrebs (hellen Hautkrebs) erkennen: Basalzellkarzinome und Plattenepithelkarzinome der Haut treten am häufigsten an Hautstellen ......

Hautkrebsrisiko: Zusammenhang Vitamin-A-Zufuhr und Hautkrebsrisiko bei postmenopausalen Frauen

Hautkrebsrisiko: Zusammenhang von Vitamin-A-Zufuhr und Hautkrebsrisiko bei postmenopausalen Frauen

Laut einer Studie der Stanford University School of Medicine besteht ein Zusammenhang zwischen Vitamin-A-Zufuhr und Hautkrebsrisiko bei ......

Darmkrebs: Symptome, Ursachen und Behandlung

Darmkrebs: Symptome, Ursachen und Behandlung

Darmkrebs entsteht im Dickdarm. Abhängig vom Ursprung des Krebs bezeichnet man Darmkrebs auch als Dickdarm- oder Rektalkrebs....

Neue Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs mit einem personalisierten mRNA-Wirkstoff

Neue Therapie für Bauchspeicheldrüsenkrebs mit personalisiertem Wirkstoff

Wissenschaftler haben Möglichkeiten gefunden, das körpereigene Abwehrsystem, dazu zu bringen, Bauchspeicheldrüsenkrebs zu bekämpfen ......


Eine detaillierte Studie mit dem Titel „The Role of Diet in Modifying Alzheimer’s Risk: History and Current Understanding“, die im Journal of Alzheimer’s Disease veröffentlicht wurde, weist darauf hin, dass wir nun endlich wissen, welche Diäten das Risiko, an Alzheimer zu erkranken, verringern können. Um was…