Studie: Risiko für Hautkrebs bei Menschen mit Neurofibromatose Typ 1

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung, Seltene Erkrankungen, Stanford University School of Medicine

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 15. Juni 2022, Lesezeit: 1 Minuten

Seltene genetische Erkrankungen: Aufgrund von Funktionsverlustmutationen in Neurofibromin, die zu einer Hyperaktivierung des RAS-Protoonkogens und nachgeschalteter Signalwege führen, sind Menschen mit der Neurofibromatose Typ 1 (Von-Recklinghausen-Krankheit) anfällig für die Entwicklung von Krebserkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems.

Neurofibromatose Typ 1 und Hautkrebs-Risiko

Auch wenn bei Patientinnen und Patienten mit Neurofibromatose Typ 1 über Hautkrebs berichtet wird, ist noch nicht bekannt, ob Patienten mit Neurofibromatose Typ 1 im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung eine erhöhte Anfälligkeit für Hautkrebs haben.

Zur Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Neurofibromatose Typ 1 und Hautkrebs haben Forschende an der Stanford University School of Medicine zwischen 2009 und 2021 eine retrospektive Studie mit erwachsenen Neurofibromatose-Patienten durchgeführt.

Patientinnen und Patienten mit Neurofibromatose Typ 1 wurden in Bezug auf Alter, Geschlecht, Rasse, Region und Dauer der Einschreibung im Verhältnis 1:10 mit Kontrollen ohne Neurofibromatose Typ 1 abgeglichen.

Erhöhtes Risiko für Basalzellkarzinome und Plattenepithelkarzinome

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler analysierten die Zusammenhänge zwischen Neurofibromatose Typ 1 und Melanomen, Basalzellkrebs und Plattenepithelkarzinomen im Vergleich zur Kontrollgruppe.

Insgesamt umfasste die Studie 4.125 Patientinnen und Patienten mit einem Durchschnittsalter von 47 Jahren und einem Frauenanteil von 56 Prozent.

Die Analyse zeigte, dass Menschen mit Neurofibromatose Typ 1 ein erhöhtes Risiko für Melanome und Nicht-Melanom-Hautkrebs haben.

Im Besonderen hatten Menschen mit der Diagnose Neurofibromatose Typ 1 eine erhöhte Wahrscheinlichkeit an Basalzellkarzinome und Plattenepithelkarzinome zu erkranken.

Die Schlussfolgerung der Forscher ist, dass die Wahrscheinlichkeit beziehungsweise das Risiko, an Basalzell-, Plattenepithel- und Melanom-Hautkrebs zu erkranken, bei Patienten mit Neurofibromatose Typ 1 erhöht ist, was die Rolle der Hyperaktivierung des RAS-Signalwegs in der Keimbahn bei der Entstehung von Hautkrebs unterstreicht.

Quellen

vgt"

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Synthetische menschliche Haut ebnet den Weg für neue Hautkrebsbehandlungen.

Synthetische menschliche Haut ebnet den Weg für neue Hautkrebsbehandlungen.

Mit synthetischer menschlicher Haut konnte ein Forscherteam das invasive Wachstum in einem Hautkrebsmodell verhindern....

Melanom

Hautkrebs (Melanom): Ursachen und Behandlung

Ein Melanom ist ein auftretender Hautkrebs, der sich auch auf weitere Körperorgane ausbreiten kann....

Hautkrebs-Studie: Forscher entdecken Wirkstoff der vor Melanomen schützt

Hautkrebs-Studie: Forscher entdecken Wirkstoff der vor Melanomen schützt

Schwarzer Hautkrebs (Melanom) kann unabhängig von UV-Strahlung entstehen: Bei Menschen, deren Haut heller pigmentiert ist, ist das ......

Hautkrebs: Vitamin D verbessert die Wirksamkeit der photodynamischen Therapie des Basalzellkarzinoms

Hautkrebs: Vitamin D verbessert die Wirksamkeit der photodynamischen Therapie des Basalzellkarzinoms

Hautkrebs: Vitamin D verbessert die Wirksamkeit der photodynamischen Therapie des Basalzellkarzinoms, laut Zwischenergebnissen einer ......

Studie: Hautkrebsrisiko nach einer bariatrischen Operation

Studie: Hautkrebsrisiko nach einer bariatrischen Operation

Risikos neuer Hautkrebserkrankungen bei adipösen Patientinnen und Patienten, die sich einer bariatrischen Operation unterziehen ......

Das sogenannte Turner-Syndrom tritt ausschließlich bei Frauen auf. Circa eines von 2.000 Mädchen leidet unter dieser genetischen Störung. Wer vom Turner-Syndrom betroffen ist, hat nur eine reguläres X-Geschlechtschromosom anstelle der sonst üblichen zwei. Diese Anomalie entsteht bei der Zeugung des Kindes im Mutterleib. Dass dieser Umstand,…
Matcha, ein traditioneller japanischer Tee, ist für seine gesundheitsfördernde Wirkung bekannt. Das Matcha Pulver ist reich an der Aminosäure L-Theanin, die sowohl Entspannung und Stressabbau fördern als auch die Aufmerksamkeit nachhaltig steigern kann. Außerdem kann Matcha-Tee die Leistungsfähigkeit des Gehirns, die Konzentration, das Gedächtnis und die…