Glaukom-Studie: Beeinträchtigt der Grüne Star die kognitive Funktion?

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung

Torsten Lorenz, aktualisiert am 22. Juni 2022, Lesezeit: 4 Minuten

Augenerkrankung im Alter ist: In früheren Studien wurde nach Zusammenhängen zwischen dem Glaukom (Grüner Star) – einer neurodegenerativen Erkrankung, die die Hauptursache für irreversible Erblindung ist – und einer Beeinträchtigung der kognitiven Funktionen gesucht, doch die Ergebnisse waren nicht eindeutig.

Grüner Star und kognitive Funktionen

Eine kürzlich im Journal of the American Geriatrics Society veröffentlichte groß angelegte Studie von Forschenden an der University of Michigan Medical School legt nahe, dass ein solcher Zusammenhang zwischen grünen Star (Glaukom) und kognitiven Beeinträchtigungen nur in geringem Maße oder gar nicht besteht.

In dieser Studie, an der mehr als 7.000 US-amerikanische Erwachsene im Alter von 51 Jahren und älter teilnahmen, die alle zwei Jahre telefonisch befragt wurden, wiesen Menschen, die an Glaukom (Grüner Star) erkrankt waren, tendenziell höhere Werte für ihre kognitiven Funktionen auf, aber auch einen stärkeren Rückgang der kognitiven Leistungswerte über eine maximale Nachbeobachtungszeit von 18 Jahren.

Die zwischen grünen Star (Glaukom) und kognitiver Funktion beobachteten Zusammenhänge waren gering und wahrscheinlich nicht von klinischer Bedeutsamkeit.

In dieser umfangreichen Längsschnittstudie war die Glaukomdiagnose nicht mit einem stärkeren Rückgang der kognitiven Fähigkeiten verbunden.

Laut Dr. Joshua R. Ehrlich von der University of Michigan Medical School hatte diese Studie allerdings keinen Zugang zu klinischen Daten, um festzustellen, ob glaukombedingter Sehverlust ein Risikofaktor für kognitiven Verfall und Demenz ist.

Anstieg der Zahl der Fälle von kognitivem Abbau bei älteren Menschen in zehn Jahren um mehr als das Doppelte

In einer Studie untersuchten Forscherinnen und Forscher, ob die Zahl älterer Menschen, die ihrem Arzt ihre ersten Bedenken über Gedächtnisverlust oder kognitiven Abbau mitteilen, gestiegen ist und wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass sie nach der ärztlichen Sprechstunde eine Demenz entwickeln.

Die Studie, die im Fachblatt Clinical Epidemiology veröffentlicht wurde, untersuchte Daten von mehr als 1,3 Mio. Erwachsenen im Alter zwischen 65 und 99 Jahren, die zwischen 2009 und Ende 2018 erhoben wurden. Das Forschungsteam identifizierte 55.941 Erwachsene, die mit ihrem Hausarzt über Gedächtnisprobleme gesprochen hatten, und 14.869 Patienten, bei denen ein kognitiver Rückgang festgestellt worden war.

Auf 1.000 Personen, die 2009 ein Jahr lang beobachtet wurden, kam ein neuer Fall von kognitivem Abbau. Im Jahr 2018 wurden pro 1.000 Personen, die ein Jahr lang beobachtet wurden, drei neue Fälle von kognitiver Verschlechterung registriert.

Gedächtnisprobleme vs. kognitiver Verfall

Die Studie zeigt, dass die Häufigkeit von Gedächtnisproblemen stabil geblieben ist, während sich die Häufigkeit des kognitiven Verfalls, der eine Stufe über Gedächtnisprobleme hinausgeht, zwischen 2009 und 2018 mehr als verdoppelt hat.

Die Studie zeigte auch, dass innerhalb von drei Jahren nach dem Zeitpunkt, an dem der Arzt eine Gedächtnisstörung feststellte, 46 Prozent der Menschen eine Demenz entwickeln würden. Bei Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen würden sogar 52 Prozent eine Demenz entwickeln.

Quellen

vgt"


Quelle: Youtube/Springer Medizin

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Augenerkrankungen durch Diabetes - Was tun, was hilft, wie vorbeugen?

Augenerkrankungen durch Diabetes – Was tun, was hilft, wie vorbeugen?

Bei fortgeschrittenen Augenerkrankungen durch Diabetes können Medikamente, Laserbehandlungen, Operationen oder eine Kombination ......

Wie gesund sind Nahrungsergänzungsmittel?

Was man über Nahrungsergänzungsmittel für Augenerkrankungen wissen sollte

Was Sie über Nahrungsergänzungsmittel für altersbedingte Makuladegeneration (AMD), Grauer Star, diabetische Retinopathie und Glaukom wissen sollten....

Augenerkrankungen: Was ist eine Makulafalte?

Augenerkrankungen: Was ist eine Makulafalte? – Ursachen, Behandlung und Operation

Augenerkrankungen: Eine Makulafalte ist Narbengewebe, das sich auf der Makula des Auges gebildet hat, die sich in der Mitte des lichtempfindlichen Gewebes, der Netzhaut ......

Vitrektomie: Welche Augenerkrankungen werden mit der Glaskörperentfernung behandelt?

Vitrektomie: Welche Augenerkrankungen werden mit der Glaskörperentfernung behandelt?

Als Vitrektomie wird eine Operation am Augapfel bezeichnet, bei der der Glaskörper entfernt wird. Durch eine Vitrektomie können Ärzte eine Vielzahl von Augenkrankheiten behandeln....

Augenerkrankung: Was ist ein Okulares Histoplasmose-Syndrom?

Augenerkrankung: Was ist ein Okulares Histoplasmose-Syndrom?

Beim okularen Histoplasmose-Syndrom (OHS) handelt es sich um eine Augenerkrankung, die bei Menschen auftreten kann, die an einer Lungeninfektion namens Histoplasmose leiden....


Blutdruck natürlich senken:

Quelle: Youtube/NDR – Die Ernährungs-Docs

Gefährliches Bauchfett reduzieren: Einer wissenschaftlichen Studie der University of Illinois at Urbana-Champaign zufolge kann der Verzehr einer Avocado pro Tag dazu beitragen, das Bauchfett (viszerales Fett) bei Frauen auf ein gesünderes Maß umzuverteilen. Insgesamt 105 übergewichtige und fettleibige Erwachsene nahmen an einer randomisierten, kontrollierten Studie teil,…
Macht Aspartam dumm und verursachen Süßstoffe ungesundes Bauchfett (viszerales Fett)? Auswirkungen von Aspartam auf Gehirn und kognitive Leistungsfähigkeit Eine Studie von Forschenden des Florida State University College of Medicine über die Auswirkungen des Süßstoffs Aspartam auf das Gehirn hat ergeben, dass der künstliche Süßstoff bei Mäusen…