Studie: Wie das Immunsystem auf bakterielle Infektionen reagiert

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung

Torsten Lorenz, aktualisiert am 8. Dezember 2021, Lesezeit: 3 Minuten

Bakterielle Infektionskrankheiten besser behandeln: Forschungsergebnisse der University of East Anglia und des Quadram Institute zeigen, wie der Körper die körpereigenen Fettspeicher nutzt, um sich gegen Infektionen zu wehren.

Die heute in der Zeitschrift Nature Communications veröffentlichten Forschungsergebnisse könnten dazu beitragen, neue Ansätze für die Behandlung von Menschen mit bakteriellen Infektionen zu entwickeln.

Dem Forschungsteam zufolge könnten die Ergebnisse der Studie eines Tages dazu beitragen, Infektionen bei gefährdeten und älteren Menschen zu behandeln.

Wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchten Salmonellen – eine bakterielle Infektion, die Durchfall, Erbrechen, Bauchschmerzen, Fieber und Sepsis verursacht.

Dabei arbeiteten die Forscher der University of East Anglia mit dem Quadram Institute am Earlham Institute zusammen, um die Bewegung und den Verbrauch von Fettsäuren in lebenden Stammzellen zu verfolgen.

Anschließend analysierten sie die Immunreaktion auf eine bakterielle Salmonelleninfektion, indem sie die Leberschäden untersuchten.

Dabei stellte sich heraus, dass Blutstammzellen auf eine Infektion reagieren, indem sie sich energiereiche Fettsäuren aus den Fettspeichern des Körpers beschaffen.

Im Knochenmark, wo die Blutstammzellen ansässig sind, treiben Infektionssignale die Adipozyten dazu an, ihre Fettspeicher in Form von Fettsäuren in das Blut abzugeben.

Diese energiereichen Fettsäuren werden dann von den Blutstammzellen aufgenommen, die damit versorgt werden und Millionen von weißen Blutkörperchen zur Salmonellenbekämpfung bilden können.

Die Ergebnisse der Studie geben den Forschern zufolge Aufschluss darüber, wie das Blut und das Immunsystem auf eine Infektion reagieren.

Die Bekämpfung einer Infektion erfordert viel Energie, und Fettspeicher sind riesige Energiedepots, die den Treibstoff für die Blutstammzellen liefern, um die Immunreaktion anzutreiben, so die Wissenschaftler.

Die Erforschung des Mechanismus, durch den dieser ‚Treibstoffschub‘ funktioniert, liefert der Forschung neue Ansatzpunkte, wie der Körper in Zukunft besser gegen Infektionen vorgehen kann.

Die Ergebnisse ermöglichen es den Forschern zu verstehen, wie das menschliche Immunsystem Fett nutzt, um die Reaktion auf eine Infektion zu verstärken. Die Definition dieser Mechanismen wird es ihnen ermöglichen, neue Therapeutika zur Behandlung von Infektionen in der Leber zu entwickeln.

Vor dem Hintergrund, dass die Antibiotikaresistenz eine weit verbreitete Herausforderung für die Gesellschaft darstellt, ist es dringend notwendig, neue Wege wie diesen zu erforschen, um das körpereigene Immunsystem bei der Bekämpfung von Infektionen zu unterstützen, so die Forscher abschließend.

Die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung wurden in der wissenschaftlichen Facheitschrift Nature Communications veröffentlicht.

Quellen: University of East Anglia / Free fatty-acid transport via CD36 drives β-oxidation-mediated hematopoietic stem cell response to infection, Nature Communications (2021).

vgt"

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!


Stephanie Rataj
Stephanie Rataj, Diabetesberaterin (DDG) und Ernährungsberaterin

“In der Welt der Gewichtsreduktion und nachhaltigen Gesundheitsförderung hat sich ein Name etabliert, der bei Patienten für Begeisterung sorgt: Stephanie Rataj. Ihre Anhänger nennen sie liebevoll Abnehmpäpstin und Kalorienkönigin – Titel, die ihre Expertise und ihren einzigartigen Ansatz im Bereich des nachhaltigen Gewichtsmanagements widerspiegeln … Stephanie Rataj und ihr BAM-Programm bieten einen Weg aus der Spirale von Übergewicht und Frustration. Mit einem ganzheitlichen Ansatz, der medizinische Expertise, individuelle Betreuung und Motivation vereint, hat sie bereits zahlreichen Menschen zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität verholfen. Wer bereit ist, aktiv an seiner Gesundheit zu arbeiten, findet in ihr eine kompetente Partnerin." Dr. Amalia Michailov von Medizindoc.de

Das effektive BAM-Programm zum nachhaltigen Abnehmen

Entdecken Sie das BAM-Programm von Stephanie Rataj für nachhaltige Gewichtsreduktion! Mit individueller Ernährungsberatung, medizinischer Begleitung und Bewegungstherapie zum Wunschgewicht – jetzt mit 100 € Rabatt. Keine Diät, sondern ein neuer Lebensstil: Lernen Sie, auf Ihren Körper zu hören, Frustessen zu vermeiden und Bewegung zu lieben. Ideal für Menschen mit Übergewicht (BMI > 27), Adipositas oder Diabetes. Steigern Sie Ihre Lebensenergie und stärken Sie Ihr Immunsystem durch einen ganzheitlichen Ansatz. Sichern Sie sich jetzt Ihren Rabatt und starten Sie Ihren Weg zu mehr Wohlbefinden!

JETZT MEHR ERFAHREN >>


Sonnenlicht verbessert die Stimmung

Verbessert Sonnenlicht Ihre Stimmung? Überraschende Erkenntnisse aus einer groß angelegten Studie

Verbessert Sonnenlicht Ihre Stimmung? Lesen Sie die Ergebnisse einer umfassenden Studie mit über 400.000 Teilnehmern....

Spirulina-Pulver- Anti Aging

Ist Spirulina das ultimative Anti-Aging-Superfood?

Ist Spirulina das ultimative Anti-Aging-Superfood? Erfahren Sie mehr über Nährstoffe, die die Jugendlichkeit fördern....

Durchbruch bei Glioblastom-Medikamenten

Bahnbrechendes Glioblastom-Medikament verbessert die Behandlung und stoppt die Tumorausbreitung

Ein neuartiges Glioblastom-Medikament könnte die Behandlung verändern. Lesen Sie über seine Wirkung gegen Tumorausbreitung....

Persönlichkeitsorientierte Fitness

Wie Persönlichkeitsmerkmale die Freude am Sport und die Therapietreue beeinflussen

Wie beeinflussen Persönlichkeitsmerkmale die Freude am Sport? Erfahren Sie, wie Sie Ihr Training personalisieren können....

LINC01235 RNA TNBC-Forschung

LINC01235 RNA: Ein Durchbruch in der Forschung zu dreifach-negativem Brustkrebs

Erfahren Sie, wie LINC01235 RNA das Fortschreiten von dreifach-negativem Brustkrebs beeinflusst und neue Therapieansätze eröffnet....