Forschung: Clusterkopfschmerzen können bei Frauen stärker ausgeprägt sein

Frauengesundheit, Gesundheitsnews, Medizin und Forschung

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 22. Dezember 2022, Lesezeit: 6 Minuten

Clusterkopfschmerzen: Frauen stärker betroffen als Männer

Männer leiden zwar häufiger unter Clusterkopfschmerzen als Frauen, doch einer wissenschaftlichen Studie zufolge leiden Frauen offenbar stärker unter dieser Erkrankung.

  • Bei Cluster-Kopfschmerz handelt es sich um kurze, aber äußerst starke Kopfschmerzen, die mehrere Tage oder sogar Wochen hintereinander auftreten können.

Die Schmerzen treten immer einseitig an der Schläfe oder um die Augen auf. Die Schmerzattacken können zwischen 15 Minuten und drei Stunden andauern.

Laut Studienautorin Dr. Andrea C. Belin vom Karolinska Institutet in Stockholm, Schweden, werden Cluster-Kopfschmerzen bei Frauen immer noch häufig fehldiagnostiziert, womöglich weil einige Symptome denen einer Migräne ähneln können.

Für Mediziner ist es daher von Bedeutung zu wissen, wie sich die Erkrankung bei Männern und Frauen unterschiedlich äußert, damit die wirksamste Behandlung schnellstmöglich eingeleitet werden kann.

Für die Studie wurden 874 Personen untersucht, bei denen Cluster-Kopfschmerzen diagnostiziert wurden, von denen 66 Prozent männlich und 34 Prozent weiblich waren.

  • Die Studienteilnehmer beantworteten einen detaillierten Fragebogen zu ihren Symptomen, Medikamenten, Kopfschmerzauslösern und Lebensgewohnheiten.

Die Diagnose eines chronischen Clusterkopfschmerzes wurde bei Frauen häufiger gestellt als bei Männern.

Chronische Clusterkopfschmerzen sind definiert als wiederkehrende Clusterkopfschmerzattacken, die mindestens ein Jahr lang ohne Unterbrechung auftreten, oder als kurze symptomfreie Intervalle, die weniger als drei Monate andauern.

Bei 18 Prozent der Frauen und 9 Prozent der Männer wurden chronische Cluster-Kopfschmerzen diagnostiziert.

Bei Frauen dauerten die Schmerzattacken zudem länger als bei Männern.

Im Vergleich zu 5 Prozent der Männer gaben 8 Prozent der Frauen an, dass die Kopfschmerzattacken im Durchschnitt vier bis sieben Monate andauerten.

  • Bei 26 Prozent der Frauen dauerten die Attacken im Durchschnitt weniger als einen Monat an, verglichen mit 30 Prozent der Männer.

Ferner berichteten Frauen häufiger als Männer, dass ihre Anfälle zu verschiedenen Zeiten während des Tages auftraten (74 Prozent gegenüber 63 Prozent).

  • Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Familienmitglied an Clusterkopfschmerzen leidet, war bei Frauen höher (15 Prozent gegenüber 7 Prozent).

Auch wenn sich das Verhältnis zwischen Männern und Frauen mit Clusterkopfschmerz im Laufe der Jahre verschoben hat, wird die Erkrankung er immer noch hauptsächlich als eine Erkrankung von Männern angesehen..

  • Für Frauen mit leichteren Symptomen könnte es daher schwieriger sein, dass die Diagnose Cluster-Kopfschmerz gestellt wird als bei Männern, so die Forschenden am Karolinska Institutet.

Eine Begrenzung der Studienergebnisse bestand darin, dass die Informationen von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern berichtet wurden, so dass sie sich möglicherweise nicht an alles korrekt erinnern konnten.

  • Die Ergebnisse der Studie wurden in der Online-Ausgabe von Neurology, der medizinischen Fachzeitschrift der American Academy of Neurology, veröffentlicht.

Menschen mit Clusterkopfschmerzen haben ein deutlich höheres Risiko für andere Krankheiten

Das Risiko, an anderen Krankheiten wie Herzerkrankungen, psychischen Störungen und anderen neurologischen Erkrankungen zu erkranken, ist bei Menschen mit Clusterkopfschmerzen mehr als dreimal so hoch wie bei Menschen ohne Cluster-Kopfschmerzen.

  • Dies geht aus einer Studie hervor, die ebenfalls in der Online-Ausgabe der Zeitschrift Neurology veröffentlicht wurde.

Die Lebensqualität von Menschen auf der ganzen Welt wird durch das Auftreten dieser Kopfschmerzen stark beeinträchtigt, sowohl in wirtschaftlicher als auch in sozialer Hinsicht.

Die Studienergebnisse zeigen laut Dr. Caroline Ran vom Karolinska Institutet, dass Menschen mit Clusterkopfschmerzen nicht nur ein erhöhtes Risiko für andere Krankheiten haben, sondern dass diejenigen, die mindestens eine zusätzliche Krankheit haben, viermal so viele Arbeitstage aufgrund von Krankheit und Arbeitsunfähigkeit ausfallen wie diejenigen, die nur Clusterkopfschmerzen haben.

Auch die Wahrscheinlichkeit einer langfristigen Arbeitsunfähigkeit ist die Forschungsergebnissen zufolge bei ihnen höher.

An der Studie nahmen 3 240 Personen mit Clusterkopfschmerzen im Alter von 16 bis 64 Jahren in Schweden teil, die mit 16 200 Personen verglichen wurden, die hinsichtlich Alter, Geschlecht und anderer Faktoren eine ähnliche Ausgangslage aufwiesen.

  • Die Mehrheit waren Männer, was für Cluster-Kopfschmerzen typisch ist.

Die Forscher analysierten die Arbeitsnachweise und die Leistungen bei Arbeitsunfähigkeit, um festzustellen, wie viele Tage im Jahr die Personen aufgrund von Krankheit und Arbeitsunfähigkeit von der Arbeit abwesend waren.

  • Von den Betroffenen mit Clusterkopfschmerzen hatten 92 Prozent, das entspricht 2 977 Personen, mindestens eine zusätzliche Krankheit.
  • Von den Personen ohne Clusterkopfschmerz hatten 78 Prozent, das entspricht 12 575 Personen, zwei oder mehr Erkrankungen.
  • Von den Menschen mit Clusterkopfschmerzen waren mehr Frauen als Männer zusätzlich erkrankt, 96 Prozent bzw. 90 Prozent.

Die durchschnittliche Zahl der krankheitsbedingten Fehltage war bei den Betroffenen mit Clusterkopfschmerzen mit 63 Tagen fast doppelt so hoch wie bei den Personen ohne Clusterkopfschmerzen mit 34 Tagen.

Bei Menschen mit Cluster-Kopfschmerzen und mindestens einer zusätzlichen Erkrankung waren die Krankschreibungen viermal so hoch wie bei Menschen mit Clusterkopfschmerzen, die keine zusätzliche Erkrankung hatten.

Ein besseres Verständnis der anderen Erkrankungen, von denen Menschen mit Cluster-Kopfschmerzen betroffen sind, und ihrer Auswirkungen auf ihre Arbeitsfähigkeit ist für die Forschung von großer Bedeutung.

Diese Informationen können dabei helfen, Entscheidungen über Behandlungen, Prävention und Prognosen zu treffen. so die Autoren der Studie.

Allerdings war die Untersuchung dadurch eingeschränkt, dass Informationen über persönliche Daten wie Rauchen, Alkoholkonsum und Body-Mass-Index, die sich auf das Auftreten von Krankheiten auswirken könnten, nicht verfügbar waren.

Clusterkopfschmerzen treten häufig im Herbst auf

Cluster-Kopfschmerzen treten bei ungefähr einem Prozent der Bevölkerung auf, und für diese Menschen ist es ein sehr belastendes und schmerzhaftes Leiden, da die Schmerzen schnell und heftig auftreten.

Die betroffenen Patientinnen und Patienten können sechs bis 12 Wochen lang mehrere solcher Anfälle pro Tag haben – vielleicht ein bis acht Kopfschmerzattacken pro Tag.

Und dann, genauso abrupt, wie der Zyklus begonnen hat, hört er wieder auf. Es kann sein, dass die Betroffenen monatelang oder sogar ein Jahr lang kopfschmerzfrei sind, bevor ein neuer Zyklus beginnt, Dr. Carrie Robertson, Neurologin an der Mayo Clinic.

In vielen Fällen treten Clusterkopfschmerzen ohne einen Auslöser auf. Allerdings sind Cluster-Kopfschmerzen in der Regel saisonal bedingt.

Laut Dr. Carrie Robertson, Neurologin an der Mayo Clinic ist der Herbst eine der Jahreszeiten, in denen die betroffenen Patientinnen und Patienten häufig mit dem Beginn ihrer Krankheitszyklen konfrontiert werden.

Es gibt bislang keine Heilung für Cluster-Kopfschmerzen, aber es gibt Behandlungen, die die Schwere der Schmerzen verringern, die Dauer der Kopfschmerzen verkürzen und die Anfälle verhindern.

Quellen

vgt"

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Neuer Ansatz bei der Fruchtbarkeitsbehandlung

Neuer Ansatz bei der Fruchtbarkeitsbehandlung

Entdecken Sie die Hoffnung bringenden Ergebnisse der Studie zur Fruchtbarkeitsbehandlung und Hormonwiederherstellung....

Der Zusammenhang von Darmmikroben und Hypothyreose

Der Zusammenhang von Darmmikroben und Hypothyreose

Schilddrüsenunterfunktion und das Darmmikrobiom: Erfahren Sie, wie Ihre Darmgesundheit Ihre Schilddrüsenfunktion beeinflussen kann....

Bewegung als Heilmittel für Schlaflosigkeit

Bewegung als Heilmittel für Schlaflosigkeit

Besser schlafen durch Bewegung: Erfahren Sie, wie regelmäßiger Sport die Schlafdauer verlängern und die Zufriedenheit steigern kann....

Potenzmuskulatur stärken und ihren Testosteronspiegel erhöhen

Potenzmuskulatur stärken und ihren Testosteronspiegel erhöhen

Entdecken Sie die Ursachen von Augenringen und finden Sie effektive Lösungen zur Behandlung dieses häufigen Problems....

Amalgam: Wie schädlich ist die Zahnfüllung?

Amalgam: Wie schädlich ist die Zahnfüllung?

Amalgamfüllungen und ihre Risiken: Erfahren Sie, warum eine Entfernung nur in bestimmten Fällen empfohlen wird....