M.A. Dirk de Pol, aktualisiert am 6. Dezember 2022, Lesezeit: 15 Minuten

Therapien zur Hirnstimulation können bei der Behandlung bestimmter psychischer Störungen eine Rolle spielen. Bei Hirnstimulationstherapien wird das Gehirn direkt mit Strom aktiviert oder gehemmt.

  • Die Stromzufuhr kann direkt über Elektroden erfolgen, die in das Gehirn implantiert werden, oder nichtinvasiv über Elektroden, die auf der Kopfhaut angebracht werden.
  • Der Strom kann auch mit Hilfe von Magnetfeldern erzeugt werden, die am Kopf angelegt werden.

Diese Therapien werden zwar weniger häufig eingesetzt als Medikamente und Psychotherapien, sind aber vielversprechend für die Behandlung bestimmter psychischer Störungen, die auf andere Behandlungen nicht ansprechen.

Die Elektrokrampftherapie ist die am besten untersuchte Hirnstimulationstherapie und hat die längste Geschichte der Anwendung. Bei den anderen hier besprochenen Stimulationstherapien handelt es sich um neuere und in einigen Fällen noch experimentelle Methoden. Dazu gehören:

  • Stimulation des Vagusnervs (VNS)
  • repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS)
  • Magnetkrampftherapie (MST)
  • Tiefe Hirnstimulation (DBS)

Ein Behandlungsplan kann auch Medikamente und Psychotherapie umfassen. Die Wahl des richtigen Behandlungsplans sollte sich an den individuellen Bedürfnissen und der medizinischen Situation der Person orientieren und von einem Arzt begleitet werden.

Elektrokonvulsionstherapie

Bei der Elektrokonvulsionstherapie (EKT) wird elektrischer Strom zur Behandlung schwerer psychischer Störungen eingesetzt.

Diese Art der Therapie wird in der Regel nur dann in Betracht gezogen, wenn sich die Krankheit eines Patienten nach dem Versuch anderer Behandlungen (z. B. antidepressive Medikamente oder Psychotherapie) nicht gebessert hat oder wenn eine schnelle Reaktion erforderlich ist (z. B. bei Selbstmordgefahr und Katatonie).

EKT: Warum sie durchgeführt wird

Die Elektrokonvulsionstherapie (EKT) wird am häufigsten zur Behandlung schwerer, behandlungsresistenter Depressionen eingesetzt, kann aber auch bei anderen psychischen Störungen wie bipolaren Störungen oder Schizophrenie medizinisch indiziert sein.

Sie kann auch in lebensbedrohlichen Situationen eingesetzt werden, etwa wenn ein Patient nicht in der Lage ist, sich zu bewegen oder auf die Außenwelt zu reagieren (z. B. bei Katatonie), suizidgefährdet ist oder infolge einer schweren Depression unterernährt ist.

Die Elektrokonvulsionstherapie (EKT) kann die Wahrscheinlichkeit eines Rückfalls wirksam verringern, wenn sich die Patienten Folgebehandlungen unterziehen. Zwei große Vorteile der EKT gegenüber der medikamentösen Behandlung sind, dass die EKT schneller wirkt, oft schon innerhalb der ersten Woche, und dass ältere Menschen besonders schnell darauf ansprechen.

ECT: Wie sie funktioniert

Vor der Elektrokonvulsionstherapie (EKT) wird eine Person unter Vollnarkose sediert und erhält ein Medikament, das als Muskelrelaxans bezeichnet wird, um Bewegungen während des Eingriffs zu verhindern.

Ein Anästhesist überwacht Atmung, Herzfrequenz und Blutdruck während des gesamten Verfahrens, das von einem geschulten medizinischen Team, einschließlich Ärzten und Krankenschwestern, durchgeführt wird. Während des Eingriffs:

  • Die Elektroden werden an bestimmten Stellen des Kopfes angebracht.
  • Über die Elektroden wird ein elektrischer Strom durch das Gehirn geleitet, der einen Anfall auslöst, der in der Regel weniger als eine Minute dauert. Da der Patient unter Narkose steht und ein Muskelrelaxans eingenommen hat, ist der Anfall nicht schmerzhaft und der Patient spürt die elektrischen Impulse nicht.
  • Fünf bis zehn Minuten nach Ende des Eingriffs wacht der Patient auf. Er kann sich zunächst groggy fühlen, da die Narkose nachlässt. Aber nach etwa einer Stunde ist der Patient in der Regel wach und kann seine normalen Aktivitäten wieder aufnehmen.

Eine typische EKT-Behandlung wird etwa dreimal pro Woche durchgeführt, bis sich die Depression des Patienten bessert (in der Regel innerhalb von 6 bis 12 Behandlungen).

Danach ist manchmal eine EKT-Erhaltungstherapie erforderlich, um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass die Symptome zurückkehren. Die EKT-Erhaltungstherapie hängt von den Bedürfnissen des Einzelnen ab und kann von einer Sitzung pro Woche bis zu einer Sitzung alle paar Monate reichen. Häufig nimmt eine Person, die sich einer Elektrokonvulsionstherapie (EKT) unterzieht, auch ein Antidepressivum oder ein stimmungsstabilisierendes Medikament ein.

ECT-Nebenwirkungen

Zu den häufigsten Nebenwirkungen der Elektrokonvulsionstherapie (EKT) gehören:

Bei manchen Menschen können Gedächtnisprobleme auftreten, insbesondere bei Erinnerungen an die Zeit der Behandlung. Manchmal sind die Gedächtnisprobleme schwerwiegender, aber in der Regel bessern sie sich in den Tagen und Wochen nach Beendigung einer EKT-Behandlung.

  • Untersuchungen haben ergeben, dass Gedächtnisprobleme eher mit der traditionellen Form der Elektrokonvulsionstherapie (EKT), der so genannten bilateralen EKT, verbunden sind, bei der die Elektroden auf beiden Seiten des Kopfes angebracht werden.

Bei der unilateralen Elektrokonvulsionstherapie werden die Elektroden nur auf einer Seite des Kopfes platziert – in der Regel auf der rechten Seite, da sie den Lern- und Gedächtnisbereichen des Gehirns gegenüberliegt.

  • Es hat sich gezeigt, dass die unilaterale Elektrokonvulsionstherapie weniger wahrscheinlich zu Gedächtnisproblemen führt, weshalb sie von vielen Ärzten, Patienten und Familien bevorzugt wird.

Stimulation des Vagusnervs

Die Vagusnervstimulation (VNS) funktioniert über ein unter die Haut implantiertes Gerät, das elektrische Impulse durch den linken Vagusnerv sendet, die Hälfte eines markanten Nervenpaars, das vom Hirnstamm durch den Hals und hinunter zu jeder Seite der Brust und des Bauches verläuft. Die Vagusnerven leiten Nachrichten vom Gehirn zu den wichtigsten Organen des Körpers (z. B. Herz, Lunge und Darm) und zu Bereichen des Gehirns, die Stimmung, Schlaf und andere Funktionen steuern.

VNS: Warum das so ist

Die VNS wurde ursprünglich zur Behandlung von Epilepsie entwickelt. Wissenschaftler stellten jedoch fest, dass es sich auch günstig auf die Stimmung auswirkt, insbesondere auf depressive Symptome. Anhand von Gehirnscans fanden die Wissenschaftler heraus, dass das Gerät Bereiche des Gehirns beeinflusst, die an der Stimmungsregulierung beteiligt sind. Die Impulse schienen die Konzentration bestimmter Neurotransmitter (Gehirnchemikalien) zu verändern, die mit der Stimmung in Zusammenhang stehen, darunter Serotonin, Noradrenalin, GABA und Glutamat.

Sie ist nicht als Erstbehandlung gedacht, auch nicht für Patienten mit schweren Depressionen. Und die VNS wird nach wie vor nur selten eingesetzt, da die Ergebnisse früherer Studien, in denen ihre Wirksamkeit bei schweren Depressionen untersucht wurde, gemischt waren. Eine neuere Studie, in der die Ergebnisse von ausschließlich kontrollierten klinischen Studien zusammengefasst wurden, ergab jedoch, dass 32 % der depressiven Menschen auf die VSN ansprachen und bei 14 % die Symptome nach einer Behandlungsdauer von fast zwei Jahren vollständig verschwunden waren.

VNS: Wie es funktioniert

Ein so genannter Pulsgenerator, der etwa die Größe einer Stoppuhr hat, wird chirurgisch in die obere linke Seite des Brustkorbs implantiert. An den Pulsgenerator ist ein elektrischer Leitungsdraht angeschlossen, der vom Generator zum linken Vagusnerv führt.

Normalerweise werden etwa alle fünf Minuten 30-sekündige elektrische Impulse vom Generator an den Vagusnerv gesendet. Die Dauer und Häufigkeit der Impulse kann je nach Programmierung des Generators variieren. Der Vagusnerv wiederum leitet diese Signale an das Gehirn weiter. Der Impulsgenerator, der kontinuierlich arbeitet, wird von einer Batterie gespeist, die etwa 10 Jahre hält, danach muss sie ausgetauscht werden. Normalerweise empfinden die Betroffenen keine Schmerzen oder andere Empfindungen, wenn das Gerät arbeitet.

Das Gerät kann auch vorübergehend deaktiviert werden, indem ein Magnet über der Brust platziert wird, wo der Impulsgeber implantiert ist. Eine Person möchte das Gerät möglicherweise deaktivieren, wenn die Nebenwirkungen unerträglich werden oder bevor sie eine anstrengende Tätigkeit ausübt, weil es die Atmung beeinträchtigen kann. Das Gerät wird reaktiviert, wenn der Magnet entfernt wird.

Bitte beachten Sie: Die VNS sollte nur von Ärzten verschrieben und überwacht werden, die über eine spezielle Ausbildung und Erfahrung in der Behandlung von behandlungsresistenten Depressionen und der Verwendung dieses Geräts verfügen.

Die VNS-Behandlung soll die Symptome der Depression lindern. Es kann mehrere Monate dauern, bis der Patient einen Nutzen bemerkt, und nicht alle Patienten sprechen auf die VNS an. Es ist wichtig, daran zu denken, dass die VNS-Behandlung zusammen mit anderen herkömmlichen Therapien, wie z. B. Medikamenten, durchgeführt werden soll, und die Patienten sollten nicht erwarten, dass sie diese anderen Behandlungen absetzen, selbst wenn das Gerät eingesetzt ist.

VNS: Nebenwirkungen

Die VNS ist nicht ohne Risiko. Es kann zu Komplikationen kommen, z. B. zu einer Infektion durch die Implantation, oder das Gerät kann sich lösen, verrutschen oder eine Fehlfunktion aufweisen, die möglicherweise durch einen weiteren Eingriff behoben werden muss. Bei einigen Patienten bessern sich die Symptome nicht, bei anderen verschlimmern sie sich sogar.

Andere mögliche Nebenwirkungen sind:

  • Stimmveränderungen oder Heiserkeit
  • Husten oder Halsentzündung
  • Nackenschmerzen
  • Unbehagen oder Kribbeln in dem Bereich, in dem das Gerät implantiert ist
  • Atemprobleme, insbesondere bei körperlicher Anstrengung
  • Schwierigkeiten beim Schlucken

Langfristige Nebenwirkungen sind nicht bekannt.

Wiederholte transkranielle Magnetstimulation

 

Bei der repetitiven transkraniellen Magnetstimulation (rTMS) wird das Gehirn durch einen Magneten aktiviert. Die 1985 erstmals entwickelte rTMS wurde als Behandlungsmethode für Depressionen, Psychosen, Angstzustände und andere Störungen untersucht.

Im Gegensatz zur EKT, bei der die elektrische Stimulation allgemeiner ist, kann die rTMS auf eine bestimmte Stelle im Gehirn ausgerichtet werden. Wissenschaftler sind der Ansicht, dass die Konzentration auf eine bestimmte Stelle im Gehirn das Risiko von Nebenwirkungen, wie sie bei der EKT auftreten, verringert. Die Meinungen darüber, welche Stelle die beste ist, gehen jedoch auseinander.

rTMS: Warum es gemacht wird

Die rTMS wurde für die Behandlung von schweren Depressionen bei Patienten zugelassen, die auf mindestens ein Antidepressivum in der aktuellen Episode nicht ansprechen. Auch in anderen Ländern wird die rTMS zur Behandlung von Depressionen bei Patienten eingesetzt, die nicht auf Medikamente ansprechen und für die ansonsten eine EKT in Frage käme.

Die Belege für die Wirksamkeit der rTMS bei Depressionen waren uneinheitlich, bis 2010 die erste große klinische Studie, die vom NIMH finanziert wurde, veröffentlicht wurde. Die Studie ergab, dass 14 % eine Remission mit rTMS erreichten, verglichen mit 5 % mit einer inaktiven (Schein-)Behandlung. Nach Beendigung der Studie konnten die Patienten an einer zweiten Phase teilnehmen, in der alle Patienten, einschließlich derjenigen, die zuvor eine Scheinbehandlung erhalten hatten, mit rTMS behandelt wurden. Die Remissionsraten stiegen in der zweiten Phase auf fast 30 %. Eine Scheinbehandlung ist wie ein Placebo, nur dass es sich dabei nicht um eine inaktive Pille, sondern um ein inaktives Verfahren handelt, das eine echte rTMS nachahmt.

rTMS: Wie es funktioniert

Eine typische rTMS-Sitzung dauert 30 bis 60 Minuten und erfordert keine Anästhesie.

Während des Verfahrens:

  • Eine elektromagnetische Spule wird an die Stirn gehalten, und zwar in der Nähe eines Gehirnbereichs, von dem man annimmt, dass er an der Stimmungsregulierung beteiligt ist.
  • Dann werden kurze elektromagnetische Impulse über die Spule verabreicht. Die magnetischen Impulse durchdringen leicht den Schädel und verursachen kleine elektrische Ströme, die die Nervenzellen in der gewünschten Hirnregion stimulieren.

Da diese Art von Impulsen im Allgemeinen nicht weiter als fünf Zentimeter in das Gehirn eindringt, können die Wissenschaftler auswählen, welche Teile des Gehirns betroffen sind und welche nicht. Das Magnetfeld hat etwa die gleiche Stärke wie bei einer Magnetresonanztomographie (MRT). Im Allgemeinen spürt die Person ein leichtes Klopfen oder Klopfen am Kopf, wenn die Impulse verabreicht werden.

Nicht alle Wissenschaftler sind sich darüber einig, wie man den Magneten am besten am Kopf des Patienten anbringt oder die elektromagnetischen Impulse verabreicht. Sie wissen auch noch nicht, ob rTMS als Einzelbehandlung oder in Kombination mit Medikamenten und/oder Psychotherapie am besten wirkt. Weitere Forschungen sind im Gange, um die sichersten und wirksamsten Anwendungen der rTMS zu ermitteln.

rTMS: Nebenwirkungen

Manchmal kann die Stelle am Kopf, an der der Magnet platziert wird, unangenehm sein. Die Muskeln der Kopfhaut, des Kiefers oder des Gesichts können sich während des Eingriffs zusammenziehen oder kribbeln. Leichte Kopfschmerzen oder kurze Benommenheit können die Folge sein. Es ist auch möglich, dass das Verfahren einen Krampfanfall auslöst, obwohl dokumentierte Fälle dieser Art selten sind. Zwei groß angelegte Studien zur Sicherheit der rTMS ergaben, dass die meisten Nebenwirkungen, wie Kopfschmerzen oder Kopfhautbeschwerden, leicht oder mäßig ausgeprägt waren und keine Krampfanfälle auftraten. Da die Behandlung jedoch relativ neu ist, sind langfristige Nebenwirkungen nicht bekannt.

Magnetische Anfallstherapie

MST: Wie es funktioniert

Die magnetische Anfallstherapie (MST) lehnt sich in bestimmten Aspekten sowohl an die EKT als auch an die rTMS an. Wie die rTMS verwendet die MST magnetische Impulse anstelle von Strom, um ein bestimmtes Ziel im Gehirn zu stimulieren. Im Gegensatz zur rTMS zielt die MST jedoch darauf ab, wie die EKT einen Krampfanfall auszulösen. Daher werden die Impulse mit einer höheren Frequenz als bei der rTMS verabreicht. Daher muss der Patient wie bei der EKT betäubt werden und ein Muskelrelaxans erhalten, um Bewegungen zu verhindern. Das Ziel der MST ist es, die Wirksamkeit der EKT beizubehalten und gleichzeitig die kognitiven Nebenwirkungen zu reduzieren.

Die Erprobung von MST bei psychischen Störungen befindet sich noch im Anfangsstadium, aber die ersten Ergebnisse sind vielversprechend. Ein kürzlich erschienener Übersichtsartikel, in dem die Erkenntnisse aus acht klinischen Studien untersucht wurden, ergab, dass MST bei 30-40 % der Personen eine Remission von schweren Depressionen oder bipolaren Störungen auslöste.

MST: Nebenwirkungen

Wie die EKT birgt auch die MKT das Risiko von Nebenwirkungen, die durch die Narkoseexposition und die Auslösung eines Krampfanfalls verursacht werden können. Studien an Tieren und Menschen haben ergeben, dass die MKT Folgendes bewirkt

  • weniger Nebenwirkungen bei der Erinnerung
  • kürzere Anfälle
  • ermöglicht eine kürzere Erholungszeit als ECT

Tiefe Hirnstimulation

Die tiefe Hirnstimulation (DBS) wurde zunächst als Behandlung für die Parkinson-Krankheit entwickelt, um Tremor, Steifheit, Gehprobleme und unkontrollierbare Bewegungen zu verringern. Bei der DBS wird ein Elektrodenpaar in das Gehirn implantiert, das von einem in die Brust implantierten Generator gesteuert wird. Die Stimulation erfolgt kontinuierlich und wird in Frequenz und Stärke an die jeweilige Person angepasst.

Die DBS wurde zur Behandlung von Depressionen und Zwangsstörungen untersucht. Derzeit gibt es eine humanitäre Ausnahmegenehmigung für die Verwendung von DBS zur Behandlung von Zwangsstörungen, aber die Verwendung von DBS bei Depressionen erfolgt weiterhin nur auf experimenteller Basis. Eine Überprüfung aller 22 veröffentlichten Studien, in denen DBS bei Depressionen getestet wurde, ergab, dass nur drei von ihnen von hoher Qualität waren, da sie nicht nur eine Behandlungsgruppe, sondern auch eine Kontrollgruppe enthielten, die keine DBS erhielt. Die Überprüfung ergab, dass bei 40-50 % der Studienteilnehmer nach einer DBS-Behandlung eine Verbesserung von mehr als 50 % eintrat.

DBS: Wie es funktioniert

Die DBS erfordert eine Gehirnoperation. Der Kopf wird rasiert und dann mit Schrauben an einem stabilen Rahmen befestigt, der verhindert, dass sich der Kopf während des Eingriffs bewegt. Es werden MRT-Scans von Kopf und Gehirn angefertigt. Diese Bilder dienen dem Chirurgen während des Eingriffs als Orientierungshilfe. Die Patienten sind während des Eingriffs wach, um dem Chirurgen Rückmeldung zu geben. Sie spüren jedoch keine Schmerzen, da der Kopf mit einem Lokalanästhetikum betäubt wird und das Gehirn selbst keinen Schmerz empfindet.

Sobald die Operation vorbereitet ist, werden zwei Löcher in den Kopf gebohrt. Von dort aus fädelt der Chirurg einen schlanken Schlauch in das Gehirn, um Elektroden auf jeder Seite eines bestimmten Hirnbereichs zu platzieren. Im Falle von Depressionen ist das erste Hirnareal, auf das die DBS abzielt, das Areal 25 oder der subgenuale cinguläre Kortex. Es hat sich gezeigt, dass dieser Bereich bei Depressionen und anderen Stimmungsstörungen überaktiv ist. Spätere Forschungen zielten jedoch auf mehrere andere Bereiche des Gehirns ab, die von Depressionen betroffen sind. Daher zielt die DBS bei der Behandlung von Depressionen jetzt auf mehrere Hirnregionen ab. Bei Zwangsstörungen werden die Elektroden in einem Bereich des Gehirns (ventrale Kapsel/ventrales Striatum) platziert, von dem angenommen wird, dass er mit der Störung in Verbindung steht.

Nachdem die Elektroden implantiert wurden und der Patient eine Rückmeldung über deren Platzierung gegeben hat, wird der Patient in Vollnarkose versetzt. Die Elektroden werden dann an Drähten befestigt, die im Körper vom Kopf bis zur Brust verlaufen, wo ein Paar batteriebetriebener Generatoren implantiert wird. Von hier aus werden kontinuierlich elektrische Impulse über die Drähte an die Elektroden im Gehirn abgegeben. Es ist zwar unklar, wie das Gerät Depressionen oder Zwangsstörungen lindert, aber die Wissenschaftler glauben, dass die Impulse dazu beitragen, den Bereich des Gehirns, in dem eine Fehlfunktion vorliegt, „zurückzusetzen“, so dass er wieder normal funktioniert.

DBS-Nebenwirkungen

Die DBS birgt Risiken, die mit jeder Art von Gehirnoperation verbunden sind. Zum Beispiel kann das Verfahren dazu führen, dass:

  • Blutungen im Gehirn oder Schlaganfall
  • Infektion
  • Desorientierung oder Verwirrung
  • Unerwünschte Stimmungsschwankungen
  • Störungen der Bewegungsabläufe
  • Schwindelanfälle
  • Schlafschwierigkeiten

Da das Verfahren noch erforscht wird, sind andere, noch nicht identifizierte Nebenwirkungen möglich. Langfristige Vorteile und Nebenwirkungen sind nicht bekannt.


Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen! Quellen: Der Beitrag basiert u.a. auf Informationen von MedlinePlus und Wikipedia lizenziert nach CC-by-sa-3.0 oder Open Government v3.0.

 

 

TIA

Transitorische ischämische Attacke (TIA) – Ursachen und Behandlung

Eine transitorische ischämische Attacke (TIA) entsteht aufgrund einer Unterbrechung der Versorgung eines Teils des Gehirns mit dem Blut....

Bauchstraffung

Was ist eine Bauchstraffung?

Die Brustverkleinerung ist ein chirurgischer Eingriff, der bei Frauen mit übergroßen oder hängenden Brüsten durchgeführt wird....

Fettabsaugung

Was ist eine Fettabsaugung?

Die Brustverkleinerung ist ein chirurgischer Eingriff, der bei Frauen mit übergroßen oder hängenden Brüsten durchgeführt wird....

Plastische Chirurgie

Was ist Plastische Chirurgie?

Plastische Chirurgie - ein Fachgebiet zur Wiederherstellung und Verschönerung des Körpers. Weitere Infos zu Geschichte, Eingriffen, Risiken....

Vestibulares Schwannom und Neurofibromatose - Ursache, Symptome, Behandlung, Diagnose

Vestibulares Schwannom und Neurofibromatose – Ursache, Symptome, Behandlung, Diagnose

Das vestibuläre Schwannom ist ein gutartiger, meist langsam wachsender Tumor, der von den Gleichgewichts- und Hörnerven ausgeht, die ......