Das Karpaltunnelsyndrom (KTS) tritt auf, wenn der Nervus medianus, der vom Unterarm zur Handfläche verläuft, im Handgelenk gequetscht oder eingeklemmt wird.
- Der Karpaltunnel – ein enger, starrer Durchgang aus Bändern und Knochen an der Handwurzel – beherbergt den Nervus medianus und die Sehnen, die die Finger beugen.
Der Mittelhandnerv versorgt die Handflächenseite des Daumens sowie den Zeigefinger, den Mittelfinger und einen Teil des Ringfingers (nicht jedoch den kleinen Finger). Außerdem steuert er einige kleine Muskeln an der Daumenwurzel.
Manchmal verengt eine Verdickung der Sehnenscheide oder eine andere Schwellung den Tunnel und drückt auf den Nervus medianus. Die Folge können Taubheit, Schwäche oder manchmal auch Schmerzen in der Hand und im Handgelenk sein (manche Menschen haben auch Schmerzen im Unterarm und im Oberarm).
- Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste und bekannteste Entrapment-Neuropathie, bei der ein peripherer Nerv eingeklemmt oder gequetscht wird.
ÜBERSICHT
- 1 Was sind die Symptome des Karpaltunnelsyndroms?
- 2 Was sind die Ursachen des Karpaltunnelsyndroms?
- 3 Wer ist gefährdet, ein Karpaltunnelsyndrom zu entwickeln?
- 4 Wie wird das Karpaltunnelsyndrom diagnostiziert?
- 5 Wie wird das Karpaltunnelsyndrom behandelt?
- 6 Wie kann das Karpaltunnelsyndrom verhindert werden?
Was sind die Symptome des Karpaltunnelsyndroms?
Die Symptome beginnen in der Regel allmählich mit einem häufigen Taubheitsgefühl oder Kribbeln in den Fingern, vor allem im Daumen sowie im Zeige- und Mittelfinger. Manche Menschen mit CTS geben an, dass sich ihre Finger nutzlos und geschwollen anfühlen, auch wenn keine oder nur eine geringe Schwellung erkennbar ist. Die Symptome treten häufig zuerst in einer oder beiden Händen während der Nacht auf. Die dominante Hand ist in der Regel zuerst betroffen und zeigt die stärksten Symptome.
Eine Person mit Karpaltunnelsyndrom wacht möglicherweise mit dem Gefühl auf, die Hand oder das Handgelenk „ausschütteln“ zu müssen. Wenn sich die Symptome verschlimmern, können die Betroffenen tagsüber ein Kribbeln verspüren, insbesondere bei bestimmten Tätigkeiten wie Telefonieren, Lesen eines Buches oder einer Zeitung oder Autofahren.
Die Handschwäche kann es erschweren, kleine Gegenstände zu greifen oder andere manuelle Tätigkeiten auszuführen. In chronischen und/oder unbehandelten Fällen können die Muskeln an der Daumenwurzel verkümmern. Manche Menschen mit sehr schwerem Karpaltunnelsyndrom können bei Berührung nicht zwischen heiß und kalt unterscheiden und sich die Fingerspitzen verbrennen, ohne es zu merken.
Quelle: YouTube/Liebscher & Bracht | Die Schmerzspezialisten
Was sind die Ursachen des Karpaltunnelsyndroms?
Das Karpaltunnelsyndrom ist häufig das Ergebnis einer Kombination von Faktoren, die den Druck auf den Medianusnerv und die Sehnen im Karpaltunnel erhöhen, und nicht auf ein Problem mit dem Nerv selbst zurückzuführen. Zu den Faktoren, die dazu beitragen, gehören Traumata oder Verletzungen des Handgelenks, die zu Schwellungen führen, z. B. Verstauchungen oder Brüche, eine Überfunktion der Hypophyse, eine Schilddrüsenunterfunktion und rheumatoide Arthritis.
Weitere Faktoren, die zur Kompression beitragen können, sind mechanische Probleme im Handgelenk, die wiederholte Verwendung von vibrierenden Handwerkzeugen, Flüssigkeitsansammlungen während der Schwangerschaft oder Menopause oder die Entwicklung einer Zyste oder eines Tumors im Gehörgang. Oft lässt sich keine einzelne Ursache feststellen.
Wer ist gefährdet, ein Karpaltunnelsyndrom zu entwickeln?
Frauen haben ein dreimal höheres Risiko als Männer, ein Karpaltunnelsyndrom zu entwickeln. Menschen mit Diabetes oder anderen Stoffwechselstörungen, die sich direkt auf die Nerven im Körper auswirken und sie anfälliger für Kompression machen, haben ebenfalls ein hohes Risiko. Das Karpaltunnelsyndrom tritt in der Regel nur bei Erwachsenen auf.
Faktoren am Arbeitsplatz können zu einer bestehenden Belastung oder Schädigung des Medianusnervs beitragen. Das Risiko, an einem Karpaltunnelsyndrom zu erkranken, ist nicht auf eine bestimmte Branche oder einen bestimmten Beruf beschränkt, sondern kann bei Personen, die Fließbandarbeit verrichten (z. B. in der Fertigung, beim Nähen, bei der Endbearbeitung, bei der Reinigung und bei der Fleischverarbeitung), höher sein als bei Personen, die Daten eingeben.
Wie wird das Karpaltunnelsyndrom diagnostiziert?
Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist wichtig, um eine dauerhafte Schädigung des Medianusnervs zu vermeiden.
Eine körperliche Untersuchung der Hände, Arme, Schultern und des Nackens kann Aufschluss darüber geben, ob die Beschwerden des Betroffenen mit den täglichen Aktivitäten oder mit einer Grunderkrankung zusammenhängen. Der Arzt kann andere Erkrankungen ausschließen, die das Karpaltunnelsyndrom imitieren. Das Handgelenk wird auf Schmerzempfindlichkeit, Schwellung, Wärme und Verfärbung untersucht. Jeder Finger sollte auf seine Empfindungsfähigkeit getestet werden, und die Muskeln an der Handbasis sollten auf Kraft und Anzeichen von Atrophie untersucht werden.
Routinemäßige Laboruntersuchungen und Röntgenaufnahmen können Frakturen, Arthritis und nervenschädigende Krankheiten wie Diabetes aufdecken.
Bestimmte Tests können die Symptome eines Karpaltunnelsyndroms hervorrufen. Beim Tinel-Test klopft oder drückt der Arzt auf den Medianusnerv im Handgelenk des Betroffenen. Der Test ist positiv, wenn ein Kribbeln in den Fingern oder ein stoßartiges Gefühl auftritt. Beim Phalen- oder Handgelenksbeugungstest hält die Person ihre Unterarme aufrecht, indem sie die Finger nach unten richtet und die Handrücken zusammendrückt. Ein Karpaltunnelsyndrom wird vermutet, wenn innerhalb einer Minute ein oder mehrere Symptome wie Kribbeln oder zunehmende Taubheit in den Fingern auftreten. Die Ärzte können die Betroffenen auch bitten, zu versuchen, eine Bewegung auszuführen, die die Symptome hervorruft.
Elektrodiagnostische Tests können helfen, die Diagnose eines Karpaltunnelsyndroms zu bestätigen. Bei einer Nervenleitfähigkeitsuntersuchung werden Elektroden an der Hand und am Handgelenk angebracht. Es werden kleine Stromstöße verabreicht und die Geschwindigkeit gemessen, mit der die Nerven Impulse übertragen. Bei der Elektromyografie wird eine feine Nadel in einen Muskel gestochen; die elektrische Aktivität wird auf einem Bildschirm angezeigt, um den Schweregrad der Schädigung des Medianusnervs festzustellen.
Eine Ultraschalluntersuchung kann eine abnorme Größe des Medianusnervs zeigen. Die Magnetresonanztomographie (MRT) kann die Anatomie des Handgelenks zeigen, hat sich aber bisher nicht als besonders nützlich für die Diagnose des Karpaltunnelsyndroms erwiesen.
Wie wird das Karpaltunnelsyndrom behandelt?
Wie wird man das Karpaltunnelsyndrom los? Die Behandlung des Karpaltunnelsyndroms sollte so früh wie möglich und unter ärztlicher Anleitung beginnen. Grundlegende Ursachen wie Diabetes oder Arthritis sollten zuerst behandelt werden.
Nicht-chirurgische Behandlungen
- Schienung. Die Erstbehandlung besteht in der Regel aus einer Schiene, die nachts getragen wird.
- Vermeiden von Tagesaktivitäten, die Symptome hervorrufen können. Manche Menschen mit leichten Beschwerden möchten vielleicht häufige Arbeitspausen einlegen, um die Hand zu schonen. Wenn das Handgelenk rot, warm und geschwollen ist, können Kühlpacks helfen.
- Freiverkäufliche Medikamente. Unter bestimmten Umständen können verschiedene Medikamente die mit dem Karpaltunnelsyndrom verbundenen Schmerzen und Schwellungen lindern. Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs) und andere nicht verschreibungspflichtige Schmerzmittel können eine kurzfristige Linderung der Beschwerden bewirken, sind aber nachweislich nicht zur Behandlung des Karpaltunnelsyndroms geeignet.
- Verschreibungspflichtige Medikamente. Kortikosteroide (z. B. Prednison) oder das Medikament Lidocain können direkt in das Handgelenk gespritzt oder (im Falle von Prednison) über den Mund eingenommen werden, um den Druck auf den Medianusnerv bei Menschen mit leichten oder intermittierenden Symptomen zu verringern. (Vorsicht: Personen mit Diabetes und Personen, die zu Diabetes neigen, sollten beachten, dass eine längere Einnahme von Kortikosteroiden die Regulierung des Insυlinhormonspiegels erschweren kann).
- Alternative Therapien. Akupunktur und Chiropraktik haben einigen Personen geholfen, ihre Wirksamkeit ist jedoch nicht bewiesen. Eine Ausnahme ist Yoga, das bei Menschen mit Karpaltunnelsyndrom nachweislich die Schmerzen lindert und die Griffkraft verbessert.
Chirurgie
Die Befreiung des Karpaltunnels ist einer der häufigsten chirurgischen Eingriffe in den Vereinigten Staaten. Im Allgemeinen wird bei dem Eingriff ein Band um das Handgelenk durchtrennt, um den Druck auf den Medianusnerv zu verringern. Der Eingriff erfolgt in der Regel unter örtlicher Betäubung oder Regionalanästhesie (mit einer gewissen Sedierung) und erfordert keine Übernachtung im Krankenhaus. Viele Menschen müssen an beiden Händen operiert werden. Bei allen Karpaltunneloperationen wird das Band durchtrennt, um den Druck auf den Nerv zu mindern, wobei die Chirurgen zwei verschiedene Methoden anwenden.
Bei der offenen Operation, dem traditionellen Verfahren zur Behebung des Karpaltunnelsyndroms, wird ein bis zu 5 cm langer Einschnitt im Handgelenk vorgenommen und dann das Karpalband durchtrennt, um den Karpaltunnel zu erweitern. Der Eingriff wird in der Regel unter örtlicher Betäubung ambulant durchgeführt, es sei denn, es liegen ungewöhnliche medizinische Bedingungen vor.
Die endoskopische Operation kann eine etwas schnellere funktionelle Erholung und weniger postoperative Beschwerden als die traditionelle offene Operation ermöglichen, birgt aber auch ein höheres Risiko für Komplikationen und die Notwendigkeit einer weiteren Operation. Der Chirurg macht einen oder zwei Einschnitte im Handgelenk und in der Handfläche, führt eine an einem Schlauch befestigte Kamera ein, beobachtet den Nerv, das Band und die Sehnen auf einem Monitor und schneidet das Karpalband (das Gewebe, das die Gelenke zusammenhält) mit einem kleinen Messer durch, das durch den Schlauch eingeführt wird.
Nach der Operation wachsen die Bänder in der Regel wieder zusammen und lassen mehr Platz als zuvor. Obwohl die Symptome unmittelbar nach der Operation gelindert werden können, kann die vollständige Genesung nach einer Karpaltunneloperation Monate dauern. Bei einigen Personen können Infektionen, Nervenschäden, Steifheit und Schmerzen an der Narbe auftreten. Fast immer kommt es zu einer Abnahme der Griffkraft, die sich mit der Zeit verbessert.
Die meisten Menschen müssen ihre Arbeitstätigkeit für einige Wochen nach der Operation einschränken, und manche müssen nach der Genesung ihre Arbeitsaufgaben anpassen oder sogar den Arbeitsplatz wechseln.
Ein Wiederauftreten des Karpaltunnelsyndroms nach der Behandlung ist selten. Weniger als die Hälfte der Patienten berichten, dass sich ihre Hand(en) nach der Operation völlig normal anfühlen. Eine gewisse Resttaubheit oder -schwäche ist üblich.
Wie kann das Karpaltunnelsyndrom verhindert werden?
Am Arbeitsplatz können die Arbeitnehmer Konditionierungsübungen am Arbeitsplatz durchführen, Dehnungsübungen machen, häufige Ruhepausen einlegen und auf eine korrekte Haltung und Handgelenkstellung achten. Das Tragen von fingerlosen Handschuhen kann helfen, die Hände warm und beweglich zu halten.
Arbeitsplätze, Werkzeuge und Griffe sowie Aufgaben können so gestaltet werden, dass das Handgelenk des Arbeiters während der Arbeit eine natürliche Haltung einnehmen kann. Die Arbeitsplätze können unter den Arbeitnehmern aufgeteilt werden.
Arbeitgeber können Programme zur Ergonomie entwickeln, d. h. zur Anpassung der Arbeitsplatzbedingungen und Arbeitsanforderungen an die Fähigkeiten der Arbeitnehmer. Die Forschung hat jedoch nicht schlüssig gezeigt, dass diese Veränderungen am Arbeitsplatz das Auftreten des Karpaltunnelsyndroms verhindern.
ddp
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen! Quellen: Der Beitrag basiert u.a. auf Informationen von MedlinePlus und Wikipedia lizenziert nach CC-by-sa-3.0 oder Open Government v3.0.