Binge-Eating-Störung und die gesundheitlichen Folgen für Körper und Psyche

Ernährung und Gesundheit, Krankheiten und Krankheitsbilder

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 28. Juni 2022, Lesezeit: 3 Minuten

Was ist eine Binge-Eating-Störung?

Essstörungen: Von einer Binge-Eating-Störung (wiederkehrende Essanfälle) spricht man, wenn ein Mensch in kurzer Zeit eine große Menge an Lebensmitteln isst und dabei das Gefühl hat, nicht kontrollieren zu können, was oder wie viel er isst. Menschen, die regelmäßig Essanfälle haben – mindestens einmal pro Woche über einen Zeitraum von drei Monaten -, leiden möglicherweise an einer Binge-Eating-Störung.

Ist Binge Eating eine Krankheit? Die Binge-Eating-Störung wurde 1994 erstmals als eigenständiges Krankheitsbild im amerikanischen Klassifikationssystem für psychiatrische Störungen beschrieben. Nach wie vor ist sie jedoch weitaus weniger erforscht als Bulimia nervosa oder Anorexia nervosa (Magersucht).

Unterschied zwischen Binge-Eating-Störung und Bulimia nervosa

Menschen die unter Bulimia nervosa leiden, versuchen häufig, eine Gewichtszunahme nach einem Essanfall zu verhindern, indem sie erbrechen, Abführmittel oder harntreibende Mittel verwenden, fasten oder übermäßig Sport treiben.

Auch Menschen mit einer Binge-Eating-Störung können gelegentlich diese Methoden anwenden, um eine Gewichtszunahme zu verhindern, aber es ist kein fester Bestandteil ihres Essverhaltens.

Binge-Eating-Störung – Wer ist betroffen?

Die Binge-Eating-Störung ist die häufigste Essstörung in den Vereinigten Staaten. Etwa 1,5 Prozent der erwachsenen Frauen und 0,42 Prozent der erwachsenen Männer haben eine Binge-Eating-Störung. Zudem sind circa 1,6 Prozent der Teenager im Alter von 13 bis 18 Jahren davon betroffen.

Ein weitaus größerer Prozentsatz von Jugendlichen und Erwachsenen leidet unter Essanfällen oder Kontrollverlust, das heißt dem Gefühl, das Essen nicht kontrollieren zu können, unabhängig davon, wie viel man tatsächlich isst, allerdings nicht häufig genug, um die Kriterien einer Binge-Eating-Störung zu erfüllen.

Das Durchschnittsalter, in dem die Binge-Eating-Störung erstmals auftritt, liegt bei 25 Jahren. Fast zwei Drittel der Menschen, die die Kriterien für eine Binge-Eating-Störung erfüllen, erleben Binge-Eating-Episoden über den Zeitraum von einem Jahr oder länger.

Binge-Eating-Störung und gesundheitliche Folgen

Binge-Eating-Störungen können zu Gewichtszunahme und gesundheitlichen Problemen im Zusammenhang mit Fettleibigkeit führen. Übergewicht und Adipositas werden mit vielen gesundheitlichen Problemen in Verbindung gebracht, darunter Diabetes Typ-2, Herzkrankheiten und bestimmte Krebsarten.

Menschen mit einer Binge-Eating-Störung können auch psychische Probleme wie Depressionen, Angstzustände oder Selbstmordgedanken haben. Manche Menschen mit einer Binge-Eating-Störung haben auch Schlafstörungen, Probleme mit dem Verdauungssystem, Gelenkschmerzen oder Muskelschmerzen.

Mehr als die Hälfte der Menschen mit einer Binge-Eating-Störung geben an, dass sie Probleme im sozialen Bereich haben, z. B. dass ihre normalen täglichen Aktivitäten dadurch beeinträchtigt werden.

Quelle: Medizindoc mit Material von NIH / NHS / The National Library of Medicine

ddp

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Aktuelle Studien zur mediterranen Ernährung

Aktuelle Studien zur mediterranen Ernährung: So gesund ist die Mittelmeer-Diät

Ausreichender Schlaf spielt eine Rolle bei der Erhaltung der Gesundheit des Herzens und der allgemeinen Gesundheit spielen....

Ernährung: Sonnenblumenkerne bei Verstopfung und welche Hausmittel den Darm anregen

Ernährung: Sonnenblumenkerne bei Verstopfung und Darmproblemen

Welche Ernährung bei Verstopfung und Darmproblemen? Der Konsum von Sonnenblumenkernen und Sesam zur Linderung von Verstopfung kann ......

Migräne kann kann langfristig durch dunkles Blattgemüse gelindert werden

Studie: Migräne kann langfristig durch spezielle Ernährung deutlich gelindert werden

Migräne kann langfristig durch eine Ernährung mit mehr dunklem Blattgemüse gelindert werden, wodurch auch weniger Medikamente nötig sind....

Forschung: Obst und Gemüse auf Rezept statt Medikamenten bei ernährungsbedingte Krankheiten

Forschung: Obst und Gemüse auf Rezept statt Medikamente bei ernährungsbedingte Krankheiten

Ernährungsforschung: Gesundes Essen als Medizin. Wenn Ärzte frisches Obst und Gemüse verschreiben, könnte dies ein wirksames Mittel sein, um die Gesundheit von Menschen mit Diabetes Typ 2 und hohem Blutzucker zu verbessern ......

Grüner Star: Ketogene Ernährung kann helfen das Sehvermögen bei Glaukom zu erhalten

Grüner Star: Ketogene Ernährung kann helfen das Sehvermögen bei Glaukom zu erhalten

Was essen bei grünem Star (Glaukom)? Einer wissenschaftlichen Studie zufolge schützt eine ketogene Diät beziehungsweise eine ......

Eine von den National Institutes of Health durchgeführte und in eBioMedicine veröffentlichte Studie ergab, dass Erwachsene, die ein gesundes Maß an Flüssigkeitszufuhr aufrechterhalten, gesünder zu sein scheinen, weniger chronische Erkrankungen wie Herz- und Lungenkrankheiten entwickeln und länger leben als diejenigen, die nicht ausreichend Flüssigkeit zu sich…