Wirkung von Pestwurz als Nahrungsergänzungsmittel

Heilpflanzen

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 25. Oktober 2021, Lesezeit: 3 Minuten

Die Pestwurz (Butterbur) ist ein Strauch, der in Europa und Teilen Asiens und Nordamerikas wächst. Im Mittelalter wurde die Pestwurz gegen Pest und Fieber eingesetzt, und im 17. Jahrhundert wurde sie zur Behandlung von Husten, Asthma und Hautwunden verwendet.

In jüngerer Zeit wird sie als Nahrungsergänzungsmittel bei Harnwegsbeschwerden, Magenbeschwerden, Kopfschmerzen (einschließlich Migräne), allergischer Rhinitis (Heuschnupfen) und anderen Beschwerden vermarktet.

Wissenschaftliche Studien zur Wirkung und Anwendung

Es gibt einige Studien über Pestwurz bei Migräne und allergischem Schnupfen (Heuschnupfen) bei Menschen, man weiß also einiges über ihre Wirkung bei diesen beiden Erkrankungen.

Pestwurz scheint dazu beizutragen, die Häufigkeit von Migräne bei Erwachsenen und Kindern zu verringern. Im Jahr 2012 empfahl die American Academy of Neurology die Verwendung von Pestwurz zur Vorbeugung von Migräne.

Im Jahr 2015 hat die Akademie diese Empfehlung jedoch wegen ernsthafter Bedenken hinsichtlich einer möglichen Lebertoxizität zurückgezogen.

Einige Studien über Pestwurzwurzel- oder -blattextrakte deuten darauf hin, dass sie bei Symptomen von Heuschnupfen (allergischer Rhinitis) hilfreich sein könnten, aber die Daten reichen nicht aus.

Eine weitere wissenschaftliche Studie deutet darauf hin, dass ein Kombinationspräparat mit Pestwurz Angstzustände und Depressionen bei Menschen mit somatoformen Störungen verbessern könnte. (Somatoforme Störungen sind durch körperliche Beschwerden gekennzeichnet, für die es keine physiologische Erklärung gibt und an denen wahrscheinlich psychologische Faktoren beteiligt sind).

Pestwurz hat sich nicht als wirksam erwiesen bei allergischen Hautreaktionen, chronisch obstruktiver Bronchitis, Schlaflosigkeit, Magenverstimmungen, Harnwegssymptomen, Asthma und anderen Erkrankungen.

Verträglichkeit und Nebenwirkungen

Einige Pestwurzprodukte enthalten Chemikalien, die als Pyrrolizidinalkaloide (PA) bezeichnet werden. Pyrrolizidinalkaloide (PA) können die Leber, die Lunge und den Blutkreislauf schädigen und möglicherweise Krebs verursachen.

Nur Pestwurzprodukte, die so verarbeitet wurden, dass die Pyrrolizidinalkaloide entfernt wurden, und die als frei von Pyrrolizidinalkaloiden gekennzeichnet oder zertifiziert sind, sollten für die Verwendung in Betracht gezogen werden.

In einigen Ländern wurden Pestwurzprodukte aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Lebertoxizität vom Markt genommen.

Einige Experten empfehlen, Pestwurz wegen der Sicherheitsbedenken nicht zur Behandlung von Migräne zu verwenden.

Es ist nicht genügend darüber bekannt, ob es sicher ist, Pestwurzprodukte auf die Haut aufzutragen.

Mehrere Studien, darunter auch einige Studien mit Kindern und Jugendlichen, haben ergeben, dass Pestwurzprodukte die frei von Pyrrolizidinalkaloiden sind sicher zu sein scheinen, wenn sie bis zu 16 Wochen lang in der empfohlenen Dosierung oral eingenommen werden.

Einige Produkte, die behaupten, frei von Pyrrolizidinalkaloiden zu sein, sind es jedoch möglicherweise nicht. Auch die Unbedenklichkeit einer längerfristigen Anwendung von Pestwurz ist nicht erwiesen.

Pestwurzprodukte mit Pyrrolizidinalkaloiden sollten nicht während der Schwangerschaft oder der Stillzeit verwendet werden, da sie Geburtsfehler oder Leberschäden verursachen können.

Pestwurz ohne Pyrrolizidinalkaloide (PA) ist im Allgemeinen gut verträglich, kann aber Nebenwirkungen wie Aufstoßen, Kopfschmerzen, juckende Augen, Durchfall, Atembeschwerden, Müdigkeit, Magenverstimmung und Schläfrigkeit verursachen.

Pestwurz kann bei Menschen, die empfindlich auf Pflanzen wie Ambrosia, Chrysanthemen, Ringelblumen und Gänseblümchen reagieren, allergische Reaktionen hervorrufen.

Quellen: NIH / NCCIH

"

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Omega-3-Fettsäuren und ihre Wirkung bei Kopfschmerzen: Eine Studie, die an der University of North Carolina in Chapel Hill durchgeführt wurde, ergab, dass eine 16-wöchige Ernährungsumstellung mit einem höheren Gehalt an Omega-3-Fettsäuren aus fettem Fisch die Häufigkeit und den Schweregrad von Kopfschmerzen bei Menschen die häufig unter…
Elektroakupunktur gegen Schmerzen und Entzündungen: In den letzten Jahren haben die Untersuchungen der Mechanismen der Elektroakupunktur bei anhaltenden (entzündlichen) Gewebeverletzungen, Nervenverletzungen, Krebs und viszeralen Schmerzen zugenommen. ÜBERSICHT1 Wirkung von Elektroakupunktur2 Die Wahrnehmung von Schmerzen3 Elektroakupunktur: Aktivierung eines entzündungshemmenden Weges4 Schmerz- und entzündungshemmende Wirkung von Akupunktur Wirkung…

Forschung zeigt, wie ungesund Kokosöl und Sojaöl sind

Forschung zeigt, wie ungesund Kokosöl und Sojaöl sind

Wie gesund oder ungesund sind Kokosnussöl und Sojaöl? Forscher der Universität Campinas in São Paulo haben in einer Studie ......

Heuschnupfen, allergischer Schnupfen: Symptome und Behandlung

Heuschnupfen, allergischer Schnupfen: Symptome und Behandlung

Heuschnupfen: Studien zur Wirksamkeit von alternativen Behandlungen bei Heuschnupfen sowie Risiken und Nebenwirkungen ......

Kopfschmerzen: Wirkung von alternativen Behandlungsmethoden (Komplementärmedizin, Alternativmedizin)

Kopfschmerzen: Wirkung von alternativen Behandlungsmethoden (Alternativmedizin)

Kopfschmerzen: Studien zur Wirksamkeit von alternativen Behandlungsmethoden bei Spannungskopfschmerzen und Migräne ......


Eine detaillierte Studie mit dem Titel „The Role of Diet in Modifying Alzheimer’s Risk: History and Current Understanding“, die im Journal of Alzheimer’s Disease veröffentlicht wurde, weist darauf hin, dass wir nun endlich wissen, welche Diäten das Risiko, an Alzheimer zu erkranken, verringern können. Um was…